Es ist eine Herausforderung, Familie, Beruf und Haushalt gleichermaßen gut zu bewältigen. Oft ist Hilfe nötig, denn niemand kann alles selbst erledigen. Und er muss es auch nicht! Denn das Schöne, wenn man sich helfen lässt, ist: Man spart Steuern. Denn wenn Sie eine Hilfe in Ihrem Privathaushalt anstellen, oder wenn Sie haushaltsnahe Dienstleistungen in Anspruch nehmen, oder wenn Sie statt "Do it yourself" Handwerker beauftragen, wird all dies steuerlich gefördert. Es scheint ein unausrottbares Vorurteil zu sein, dass Putzhilfen oder Babysitter zu teuer sind, wenn sie angestellt sind. Auch…mehr
Es ist eine Herausforderung, Familie, Beruf und Haushalt gleichermaßen gut zu bewältigen. Oft ist Hilfe nötig, denn niemand kann alles selbst erledigen. Und er muss es auch nicht! Denn das Schöne, wenn man sich helfen lässt, ist: Man spart Steuern. Denn wenn Sie eine Hilfe in Ihrem Privathaushalt anstellen, oder wenn Sie haushaltsnahe Dienstleistungen in Anspruch nehmen, oder wenn Sie statt "Do it yourself" Handwerker beauftragen, wird all dies steuerlich gefördert.
Es scheint ein unausrottbares Vorurteil zu sein, dass Putzhilfen oder Babysitter zu teuer sind, wenn sie angestellt sind. Auch Handwerksleistungen werden aus demselben Grund oft lieber schwarz "geordert", statt "gegen Rechnung". Zugegeben: Legale Verhältnisse mögen etwas teurer sein als illegale. Aber man hat den Vorteil, dass man keine Steuern und keine Sozialversicherungsbeiträge hinterzieht, dass man keinen bösen Nachbarn und keine enttäuschte Haushaltshilfe fürchten muss. Also auch keine Bußgelder und Strafen drohen können.
Das Fachbuch stellt die verschiedenen Möglichkeiten der Hilfe in Privathaushalten unter Berücksichtigung steuer- sowie sozialversicherungsrechtlicher und arbeitsrechtlicher Aspekte dar.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
1 Die Grundsätze im Überblick 2. Der Dreh- und Angelpunkt: Haushalt 2.1 Haushalt im steuerlichen Sinn 2.2 Grenzen des Haushalts: Ist öffentliches Gelände außen vor? 2.3 Sonderformen von Haushalten 2.3.1 Eigentümergemeinschaften 2.3.2 Betreutes Wohnen 2.3.3 Zweit-, Wochenend- und Ferienwohnungen 2.3.4 Unentgeltlich überlassene Wohnungen an haushaltszugehörige Kinder 2.4 Sonderfragen bei Abrechnungen 2.4.1 Nebenkosten schließen Kosten für Hilfen im Haushalt ein 2.4.2 Dienst- oder Werks- und Altenteilerwohnungen 2.5 Wohnungswechsel, Neubegründung oder Aufgabe eines Haushalts 2.5.1 Umzug 2.5.1.1 Privat veranlasste Umzüge 2.5.1.2 Beruflich bedingte Umzüge 2.5.1.3 Umzug als außergewöhnliche Belastung 2.5.2 Unterjähriges Begründen und Beenden von Haushalten 2.5.2.1 Neubau 2.5.2.2 Begründen und Beenden eines gemeinsamen Haushalts 3 So schnell wird man Arbeitgeber: haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse ( 35a Abs. 1 und Abs. 2, Satz 2, 1. Alternative EStG) 3.1 Minijobber in Privathaushalten 3.1.1 Die Grundsätze 3.1.2 Haushaltsscheckverfahren 3.1.3 Wichtige arbeitsrechtliche Konsequenzen 3.1.3.1 Mindestlohn bei Minijobbern 3.1.3.2 Mindestlohn bei kurzfristig Beschäftigten 3.1.3.3 Entgeltfortzahlung im Urlaub und bei Krankheit 3.2 Sozialversicherungspflichtige Mitarbeiter in Privathaushalten ( 35a Abs. 2 Satz 1, 1. Alternative EStG) 3.2.1 Mehrere Beschäftigungen 3.2.1.1 Mehrere geringfügig entlohnte Beschäftigungsverhältnisse ohne versicherungspflichtige Hauptbeschäftigung 3.2.1.2 Geringfügig entlohnte Beschäftigungsverhältnisse neben einer versicherungspflichtigen Hauptbeschäftigung 3.2.1.3 Geringfügig entlohnte Beschäftigungen neben einer kurzfristigen Beschäftigung 3.2.1.4 Mehrere kurzfristige Beschäftigungen 3.3 Allgemeine Arbeitgeberpflichten 3.3.1 Die Suche nach einem Arbeitnehmer 3.3.2 Ihr Fragerecht als potenzieller Arbeitgeber 3.3.3 Befristung des Arbeitsverhältnisses und Probezeit 3.3.3.1 Die zeitliche Befristung 3.3.3.2 Die sachliche Befristung 3.3.4 Probezeit 3.3.4.1 Probezeit und Kündigungsschutz 3.3.4.2 Probearbeiten ohne Lohn 3.3.4.3 Urlaubsansprüche während der Probezeit 3.3.5 Pflichten während des laufenden Arbeitsverhältnisses 3.3.6 Kündigung von Arbeitsverhältnissen 3.3.6.1 Der Arbeitnehmer kündigt 3.3.6.2 Der Arbeitgeber kündigt 3.3.6.3 Kündigungsfristen 3.3.6.4 Außerordentliche Kündigung 3.4 Die Beschäftigung von Rentnern 3.4.1 Die Beschäftigung von Regelaltersrentnern 3.4.2 Hinzuverdienst vor Erreichen der Regelaltersgrenze 3.4.4 Sozialversicherungsrechtliche Besonderheiten bei Altersrentnern4 Haushaltsnahe Dienstleistungen ( 35a Abs. 2 Satz 1, 2. Alternative EStG) 4.1. Was sind haushaltsnahe Dienstleistungen? 4.2 Was sind Dienstleistungen? 4.4 Wichtige einzelne haushaltsnahe Dienstleistungen 4.4.1 Müll und Entsorgung 4.4.2 Versorgung und Betreuung von Haustieren 5 Pflege als haushaltsnahe Dienstleistung 5.1 Pflege im eigenen Haushalt 5.2 Pflege außerhalb des eigenen Haushalts 5.3 Pflege als außergewöhnliche Belastung 5.4 Behinderten-Pauschbetrag 6 Kinderbetreuungsleistungen als haushaltsnahe Dienstleistung 6.1 Kinderbetreuung - steuerlich 6.2 Kinderbetreuung als haushaltsnahe Dienstleistung oder 7. Haushaltsnahe Handwerkerleistungen ( 35a Abs. 1 EStG) 7.1 Die Grundsätze 7.2 Begünstigte Handwerkerleistungen 7.3 Außen vor: Öffentlich geförderte Maßnahmen 7.4 Weiteres Steuersparpotenzial 8 Checkliste begünstigte / nicht begünstigte haushaltsnahe Dienst- und Handwerkerleistungen 9 Checkliste begünstigte Leistungen für den Garten
1 Die Grundsätze im Überblick 2. Der Dreh- und Angelpunkt: Haushalt 2.1 Haushalt im steuerlichen Sinn 2.2 Grenzen des Haushalts: Ist öffentliches Gelände außen vor? 2.3 Sonderformen von Haushalten 2.3.1 Eigentümergemeinschaften 2.3.2 Betreutes Wohnen 2.3.3 Zweit-, Wochenend- und Ferienwohnungen 2.3.4 Unentgeltlich überlassene Wohnungen an haushaltszugehörige Kinder 2.4 Sonderfragen bei Abrechnungen 2.4.1 Nebenkosten schließen Kosten für Hilfen im Haushalt ein 2.4.2 Dienst- oder Werks- und Altenteilerwohnungen 2.5 Wohnungswechsel, Neubegründung oder Aufgabe eines Haushalts 2.5.1 Umzug 2.5.1.1 Privat veranlasste Umzüge 2.5.1.2 Beruflich bedingte Umzüge 2.5.1.3 Umzug als außergewöhnliche Belastung 2.5.2 Unterjähriges Begründen und Beenden von Haushalten 2.5.2.1 Neubau 2.5.2.2 Begründen und Beenden eines gemeinsamen Haushalts 3 So schnell wird man Arbeitgeber: haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse ( 35a Abs. 1 und Abs. 2, Satz 2, 1. Alternative EStG) 3.1 Minijobber in Privathaushalten 3.1.1 Die Grundsätze 3.1.2 Haushaltsscheckverfahren 3.1.3 Wichtige arbeitsrechtliche Konsequenzen 3.1.3.1 Mindestlohn bei Minijobbern 3.1.3.2 Mindestlohn bei kurzfristig Beschäftigten 3.1.3.3 Entgeltfortzahlung im Urlaub und bei Krankheit 3.2 Sozialversicherungspflichtige Mitarbeiter in Privathaushalten ( 35a Abs. 2 Satz 1, 1. Alternative EStG) 3.2.1 Mehrere Beschäftigungen 3.2.1.1 Mehrere geringfügig entlohnte Beschäftigungsverhältnisse ohne versicherungspflichtige Hauptbeschäftigung 3.2.1.2 Geringfügig entlohnte Beschäftigungsverhältnisse neben einer versicherungspflichtigen Hauptbeschäftigung 3.2.1.3 Geringfügig entlohnte Beschäftigungen neben einer kurzfristigen Beschäftigung 3.2.1.4 Mehrere kurzfristige Beschäftigungen 3.3 Allgemeine Arbeitgeberpflichten 3.3.1 Die Suche nach einem Arbeitnehmer 3.3.2 Ihr Fragerecht als potenzieller Arbeitgeber 3.3.3 Befristung des Arbeitsverhältnisses und Probezeit 3.3.3.1 Die zeitliche Befristung 3.3.3.2 Die sachliche Befristung 3.3.4 Probezeit 3.3.4.1 Probezeit und Kündigungsschutz 3.3.4.2 Probearbeiten ohne Lohn 3.3.4.3 Urlaubsansprüche während der Probezeit 3.3.5 Pflichten während des laufenden Arbeitsverhältnisses 3.3.6 Kündigung von Arbeitsverhältnissen 3.3.6.1 Der Arbeitnehmer kündigt 3.3.6.2 Der Arbeitgeber kündigt 3.3.6.3 Kündigungsfristen 3.3.6.4 Außerordentliche Kündigung 3.4 Die Beschäftigung von Rentnern 3.4.1 Die Beschäftigung von Regelaltersrentnern 3.4.2 Hinzuverdienst vor Erreichen der Regelaltersgrenze 3.4.4 Sozialversicherungsrechtliche Besonderheiten bei Altersrentnern4 Haushaltsnahe Dienstleistungen ( 35a Abs. 2 Satz 1, 2. Alternative EStG) 4.1. Was sind haushaltsnahe Dienstleistungen? 4.2 Was sind Dienstleistungen? 4.4 Wichtige einzelne haushaltsnahe Dienstleistungen 4.4.1 Müll und Entsorgung 4.4.2 Versorgung und Betreuung von Haustieren 5 Pflege als haushaltsnahe Dienstleistung 5.1 Pflege im eigenen Haushalt 5.2 Pflege außerhalb des eigenen Haushalts 5.3 Pflege als außergewöhnliche Belastung 5.4 Behinderten-Pauschbetrag 6 Kinderbetreuungsleistungen als haushaltsnahe Dienstleistung 6.1 Kinderbetreuung - steuerlich 6.2 Kinderbetreuung als haushaltsnahe Dienstleistung oder 7. Haushaltsnahe Handwerkerleistungen ( 35a Abs. 1 EStG) 7.1 Die Grundsätze 7.2 Begünstigte Handwerkerleistungen 7.3 Außen vor: Öffentlich geförderte Maßnahmen 7.4 Weiteres Steuersparpotenzial 8 Checkliste begünstigte / nicht begünstigte haushaltsnahe Dienst- und Handwerkerleistungen 9 Checkliste begünstigte Leistungen für den Garten
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826