Die Steuersysteme im 19. Jahrhundert entstanden im Gefolge der neuen liberalen Grundlagenphilosophie von 1789 und den damit verbundenen neuen Staatsordnungen. Sie lösten die alten feudalen Abgaben und Dienste ab. Von Frankreich ausgehend, entwickelte sich in den meisten mittel- und südeuropäischen Staaten der Typ der direkten objektiven Ertragsteuern. Sie sollten die Individuen vor staatlicher Steuerwillkür besonders gut schützen. Wegen ihrer Schwerfälligkeit gegenüber Änderungen konnten diese Steuern jedoch die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen der Industrialisierung nur…mehr
Die Steuersysteme im 19. Jahrhundert entstanden im Gefolge der neuen liberalen Grundlagenphilosophie von 1789 und den damit verbundenen neuen Staatsordnungen. Sie lösten die alten feudalen Abgaben und Dienste ab. Von Frankreich ausgehend, entwickelte sich in den meisten mittel- und südeuropäischen Staaten der Typ der direkten objektiven Ertragsteuern. Sie sollten die Individuen vor staatlicher Steuerwillkür besonders gut schützen. Wegen ihrer Schwerfälligkeit gegenüber Änderungen konnten diese Steuern jedoch die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen der Industrialisierung nur ungenügend aufnehmen. Die Ertragsteuern wurden abgelöst durch den revolutionär neuen Typ der englischen subjektiven Einkommensteuer, die bereits 1799 als außerordentliche Kriegssteuer entwickelt worden war. Die preußische Einkommensteuer von 1891 blieb für Deutschland bis heute richtungsweisend. Die bewegliche Einkommensteuer paßte sich den Wechseln der Industrialisierung ebenso elastisch an wie den sich ändernden Staatszwecken: vom liberalen Nachtwächterstaat, den es im wörtlichen Sinne kaum gegeben hat, hin zum Rechts-, Lenkungs- und Sozialstaat. Die Steuer wurde zu einem bevorzugten Instrument der Innenpolitik. Die Staatshaushalte zeigen diese Änderungen und die militärischen Auseinandersetzungen der europäischen Staaten mit großer Deutlichkeit bei ihren Einnahmen und Ausgaben.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
1 Steuersystem und Staatshaushalt in England.- I. Die historische Grundlage: Die Entwicklung der Staatsfinanzen bis zu den napoleonischen Kriegen.- 1. Das System der Staatseinnahmen.- 1.1. Das Steuerbewilligungsrecht des Parlaments.- 1.2. Die domanialen Einkünfte und die Stempelabgaben.- 1.3. Die Staatsanleihen.- 1.4. Die Steuern.- 1.4.1. Die direkten Steuern.- 1.4.2. Die indirekten Steuern.- 1.4.3. Die Aufwand- und Luxus-Steuern.- 2. Die Struktur der Staatshaushalte.- II. Die Staatsfinanzen in der Zeit der Industrialisierung.- 1. Das Finanzsystem im Umbruch 1798 bis 1815.- 1.1. Die verfrühte Neuerung: Die Einkommensteuer.- 1.1.1. Pitts Triple Assessment von 1798.- 1.1.2. Pitts Vermögen- und Einkommensteuer 1799 bis 1802.- 1.1.3. Die Vermögen- und Einkommensteuer von Addington 1803 bis 1806 und von Petty 1806 bis 1815.- 1.2. Die Struktur der Staatseinnahmen 1815.- 2. Das Finanzsystem zwischen Restauration und Rationalisierung 1816 bis 1842.- 2.1. Die Abschaffung der Vermögen- und Einkommensteuer.- 2.2. Rationalisierung bei den indirekten Steuern und den Zöllen.- 2.3. Die Struktur der Staatshaushalte 1816 bis 1842.- 3. Das moderne Steuersystem der ersten Industrienation.- 3.1. Der Durchbruch zur ordentlichen Vermögen- und Einkommensteuer seit Peel 1842.- 3.1.1. Das effiziente und pragmatische Veranlagungs- und Erhebungsverfahren.- 3.1.2. Die hohe Elastizität der Steuereinkünfte.- 3.1.3. Versuch einer Schätzung der Höhe der Einkünftearten aus der Statistik der Einkommensteuer.- 3.2. Die Staatsverschuldung und das Bruttosozialprodukt.- 3.3. Die Struktur der Staatshaushalte 1843 bis 1919/20.- 4. Die säkulare Staatsquote im internationalen Vergleich.- 5. Die konsolidierte öffentliche Bilanz des Britischen Empire 1910/11. Einige Angaben.- III. Gebietsabgrenzungen England - Großbritannien - Vereinigtes Königreich.- 2 Steuersystem und Staatshaushalt in Frankreich.- I. Die historische Grundlage: Das Finanzsystem am Ausgang des Ancien Régime.- 1. Die Struktur des Staatshaushalts.- 2. Das Steuersystem.- 2.1. Die indirekten Steuern.- 2.2. Die direkten Steuern.- II. Die Staatsfinanzen in der Zeit der Industrialisierung.- 1. Die Ausgangsbilanz von 1813/14.- 1.1. Das System der nachrevolutionären Steuern.- 1.2. Die Struktur des nachrevolutionären Staatshaushalts.- 2. Das Finanzsystem.- 2.1. Die direkten Steuern.- 2.1.1. Das Grundprinzip der gerechten direkten Steuer.- 2.1.2. Die Ertragsteuern.- 2.2. Die indirekten Steuern.- 2.2.1. Die Verbrauchsteuern, Zölle und Lizenzabgaben.- 2.2.2. Die Registersteuern (Steuern auf Rechtsgeschäfte).- 2.3. Kennzeichen der Staatssteuern an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert.- 2.4. Der späte Durchbruch: Das neue System der Einkommensteuern von 1914/17.- 2.4.1. Die fünf Teileinkommensteuern.- 2.4.2. Die allgemeine Gesamt-Einkommensteuer.- 2.4.3. Ausblick.- 2.5. Die Staatsverschuldung und das Bruttosozialprodukt.- 2.6. Die Struktur der Staatshaushalte 1801/14 bis 1913.- 3. Die konsolidierte Bilanz für das französische Imperium 1912/14. Einige Angaben.- 3 Steuersystem und Staatshaushalt in Preußen.- I. Die historische Grundlage: Die Entwicklung der Staatsfinanzen bis zu den napoleonischen Kriegen.- 1. Das System der Staatseinnahmen.- 1.1. Die domanialen Einkünfte.- 1.2. Die Steuern.- 1.3. Die Staatsanleihen.- 2. Die Struktur der Staatshaushalte.- II. Die Staatsfinanzen in der Zeit der Industrialisierung.- 1. Der politische Umbruch.- 2. Das Finanzsystem.- 2.1. Überblick.- 2.2. Der fiskalische Grundlagenkompromiß von 1810/1820.- 2.2.1. Die indirekten Steuern.- 2.2.2. Die direkten Steuern.- 2.2.3. Fiskalische Ergebnisse und die Struktur der Staatshaushalte 1821 bis 1850.- 2.3. Die fiskalischen Folgekompromisse.- 2.3.1. Die Revolution von 1848/49 und die Änderungen des Steuersystems nach 1851.- 2.3.2. Die Reichsgründung von 1871 und die Änderungen des Steuersystems nach 1873.- 2.4. Der fiskalische Durchbruch von 1891/93.- 2.4.1. Die allgemeine Einkommensteuer von 1891 und die ihr b
1 Steuersystem und Staatshaushalt in England.- I. Die historische Grundlage: Die Entwicklung der Staatsfinanzen bis zu den napoleonischen Kriegen.- 1. Das System der Staatseinnahmen.- 1.1. Das Steuerbewilligungsrecht des Parlaments.- 1.2. Die domanialen Einkünfte und die Stempelabgaben.- 1.3. Die Staatsanleihen.- 1.4. Die Steuern.- 1.4.1. Die direkten Steuern.- 1.4.2. Die indirekten Steuern.- 1.4.3. Die Aufwand- und Luxus-Steuern.- 2. Die Struktur der Staatshaushalte.- II. Die Staatsfinanzen in der Zeit der Industrialisierung.- 1. Das Finanzsystem im Umbruch 1798 bis 1815.- 1.1. Die verfrühte Neuerung: Die Einkommensteuer.- 1.1.1. Pitts Triple Assessment von 1798.- 1.1.2. Pitts Vermögen- und Einkommensteuer 1799 bis 1802.- 1.1.3. Die Vermögen- und Einkommensteuer von Addington 1803 bis 1806 und von Petty 1806 bis 1815.- 1.2. Die Struktur der Staatseinnahmen 1815.- 2. Das Finanzsystem zwischen Restauration und Rationalisierung 1816 bis 1842.- 2.1. Die Abschaffung der Vermögen- und Einkommensteuer.- 2.2. Rationalisierung bei den indirekten Steuern und den Zöllen.- 2.3. Die Struktur der Staatshaushalte 1816 bis 1842.- 3. Das moderne Steuersystem der ersten Industrienation.- 3.1. Der Durchbruch zur ordentlichen Vermögen- und Einkommensteuer seit Peel 1842.- 3.1.1. Das effiziente und pragmatische Veranlagungs- und Erhebungsverfahren.- 3.1.2. Die hohe Elastizität der Steuereinkünfte.- 3.1.3. Versuch einer Schätzung der Höhe der Einkünftearten aus der Statistik der Einkommensteuer.- 3.2. Die Staatsverschuldung und das Bruttosozialprodukt.- 3.3. Die Struktur der Staatshaushalte 1843 bis 1919/20.- 4. Die säkulare Staatsquote im internationalen Vergleich.- 5. Die konsolidierte öffentliche Bilanz des Britischen Empire 1910/11. Einige Angaben.- III. Gebietsabgrenzungen England - Großbritannien - Vereinigtes Königreich.- 2 Steuersystem und Staatshaushalt in Frankreich.- I. Die historische Grundlage: Das Finanzsystem am Ausgang des Ancien Régime.- 1. Die Struktur des Staatshaushalts.- 2. Das Steuersystem.- 2.1. Die indirekten Steuern.- 2.2. Die direkten Steuern.- II. Die Staatsfinanzen in der Zeit der Industrialisierung.- 1. Die Ausgangsbilanz von 1813/14.- 1.1. Das System der nachrevolutionären Steuern.- 1.2. Die Struktur des nachrevolutionären Staatshaushalts.- 2. Das Finanzsystem.- 2.1. Die direkten Steuern.- 2.1.1. Das Grundprinzip der gerechten direkten Steuer.- 2.1.2. Die Ertragsteuern.- 2.2. Die indirekten Steuern.- 2.2.1. Die Verbrauchsteuern, Zölle und Lizenzabgaben.- 2.2.2. Die Registersteuern (Steuern auf Rechtsgeschäfte).- 2.3. Kennzeichen der Staatssteuern an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert.- 2.4. Der späte Durchbruch: Das neue System der Einkommensteuern von 1914/17.- 2.4.1. Die fünf Teileinkommensteuern.- 2.4.2. Die allgemeine Gesamt-Einkommensteuer.- 2.4.3. Ausblick.- 2.5. Die Staatsverschuldung und das Bruttosozialprodukt.- 2.6. Die Struktur der Staatshaushalte 1801/14 bis 1913.- 3. Die konsolidierte Bilanz für das französische Imperium 1912/14. Einige Angaben.- 3 Steuersystem und Staatshaushalt in Preußen.- I. Die historische Grundlage: Die Entwicklung der Staatsfinanzen bis zu den napoleonischen Kriegen.- 1. Das System der Staatseinnahmen.- 1.1. Die domanialen Einkünfte.- 1.2. Die Steuern.- 1.3. Die Staatsanleihen.- 2. Die Struktur der Staatshaushalte.- II. Die Staatsfinanzen in der Zeit der Industrialisierung.- 1. Der politische Umbruch.- 2. Das Finanzsystem.- 2.1. Überblick.- 2.2. Der fiskalische Grundlagenkompromiß von 1810/1820.- 2.2.1. Die indirekten Steuern.- 2.2.2. Die direkten Steuern.- 2.2.3. Fiskalische Ergebnisse und die Struktur der Staatshaushalte 1821 bis 1850.- 2.3. Die fiskalischen Folgekompromisse.- 2.3.1. Die Revolution von 1848/49 und die Änderungen des Steuersystems nach 1851.- 2.3.2. Die Reichsgründung von 1871 und die Änderungen des Steuersystems nach 1873.- 2.4. Der fiskalische Durchbruch von 1891/93.- 2.4.1. Die allgemeine Einkommensteuer von 1891 und die ihr b
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826