Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: Sehr gut, Universität Wien (Ordinariat für Finanzrecht), 65 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht die Besonderheiten der Betriebsstätten bei Bauausführungen und Montagen, sei es bei der Begründung, Gewinnermittlung oder sonstigen Problemstellungen die im Rahmen einer Betriebsstätte anfallen können.
Aufgrund der internationalen Ausrichtung dieser Arbeit erfolgt anfangs eine Einführung in die Grundlagen des internationalen Steuerrechts. In Kürze werden die Möglichkeiten der Vermeidung der Doppelbesteuerung im internationalen Steuerrecht skizziert und die Vor- und Nachteile, die mit den verschiedenen Vermeidungsmethoden verbunden sind, aufgezeigt.
Der wesentliche Teil dieser Arbeit beschäftigt sich sodann mit den Abgrenzungsfragen der Begründung der Betriebstätte bei Bauausführungen und Montagen, wie denen der genauen Fristberechnung, Einbeziehung der vorbereitenden bzw. nachgelagerten Tätigkeiten in die Betriebsstättenfrist, Betrachtung bei mehreren Projekten im demselben Projektstaat usw. Eine Besonderheit bei Betriebsstätten bei Bauausführungen und Montagen stellt deren temporärer Charakter dar, der auch die besondere Behandlung bei der Gewinnabgrenzung gerechtfertigt. Anders als für die Dauerbetriebsstätten ist nämlich die von der OECD bevorzugte Functionally separate entity approach für die Anlagenbaubetriebsstätten nicht in reiner Form anwendbar.
Für den Anlagenbau haben sich eher die so genannten Mischformen, die in dieser Arbeit ausführlich behandelt werden, als besonders praktikabel herausgestellt. Mit Hilfe dieser wird anhand der Funktionsanalyse der der Betriebsstätte zurechenbarer Gewinn ermittelt. Zum Schluss wird ein Überblick über die möglichen Gefahren und Probleme die sich bei der Besteuerung im internationalen Projektgeschäft stellen könnten, gegeben.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Aufgrund der internationalen Ausrichtung dieser Arbeit erfolgt anfangs eine Einführung in die Grundlagen des internationalen Steuerrechts. In Kürze werden die Möglichkeiten der Vermeidung der Doppelbesteuerung im internationalen Steuerrecht skizziert und die Vor- und Nachteile, die mit den verschiedenen Vermeidungsmethoden verbunden sind, aufgezeigt.
Der wesentliche Teil dieser Arbeit beschäftigt sich sodann mit den Abgrenzungsfragen der Begründung der Betriebstätte bei Bauausführungen und Montagen, wie denen der genauen Fristberechnung, Einbeziehung der vorbereitenden bzw. nachgelagerten Tätigkeiten in die Betriebsstättenfrist, Betrachtung bei mehreren Projekten im demselben Projektstaat usw. Eine Besonderheit bei Betriebsstätten bei Bauausführungen und Montagen stellt deren temporärer Charakter dar, der auch die besondere Behandlung bei der Gewinnabgrenzung gerechtfertigt. Anders als für die Dauerbetriebsstätten ist nämlich die von der OECD bevorzugte Functionally separate entity approach für die Anlagenbaubetriebsstätten nicht in reiner Form anwendbar.
Für den Anlagenbau haben sich eher die so genannten Mischformen, die in dieser Arbeit ausführlich behandelt werden, als besonders praktikabel herausgestellt. Mit Hilfe dieser wird anhand der Funktionsanalyse der der Betriebsstätte zurechenbarer Gewinn ermittelt. Zum Schluss wird ein Überblick über die möglichen Gefahren und Probleme die sich bei der Besteuerung im internationalen Projektgeschäft stellen könnten, gegeben.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.