Arnold SchönbergAusgewählte Schriften. Auf CD: Original-Sprachaufnahmen Schönbergs
Stile herrschen, Gedanken siegen, m. Audio-CD
Ausgewählte Schriften. Auf CD: Original-Sprachaufnahmen Schönbergs
Herausgegeben:Morazzoni, Anna Maria
Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands
63,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Liefertermin unbestimmt
Melden Sie sich
hier
hier
für den Produktalarm an, um über die Verfügbarkeit des Produkts informiert zu werden.
0 °P sammeln
Arnold SchönbergAusgewählte Schriften. Auf CD: Original-Sprachaufnahmen Schönbergs
Stile herrschen, Gedanken siegen, m. Audio-CD
Ausgewählte Schriften. Auf CD: Original-Sprachaufnahmen Schönbergs
Herausgegeben:Morazzoni, Anna Maria
- Gebundenes Buch
Arnold Schönberg war nicht nur ein großer Komponist, sondern auch ein geistreicher Autor, der zu zahlreichen Themen teils heiter, teils ernst seine Gedanken formulierte. Untergliedert in fünf Bereiche geben viele bisher unveröffentlichte, an Originalquellen überprüfte Texte mannigfaltigen Einblick in die Künstlerpersönlichkeit Schönbergs:Aphorismen über Themen wie Kunst, Talent und komponierende Wunderkinder, aber auch über großen Damenhüte oder die Bügelfalte; allgemeine theoretische Erörterungen zu Inspiration, Symmetrie oder Gelehrsamkeit; soziale Fragen zu Menschenrechten und militärischer…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Arnold Schönberg in seinen Schriften78,99 €
- Gerhard Luchterhandt"Viele ungenutzte Möglichkeiten"62,00 €
- Stefanie RauchDie Arbeitsweise Arnold Schönbergs52,00 €
- Wolfgang RihmFrei19,80 €
- Julia GlänzelArnold Schönberg in der DDR39,00 €
- Christa Jost / Peter Jost / Klaus Döge (Hgg.)'Schlagen Sie die Kraft der Reflexion nicht zu gering an'46,00 €
- Bojan BujicArnold Schoenberg22,99 €
-
-
-
Arnold Schönberg war nicht nur ein großer Komponist, sondern auch ein geistreicher Autor, der zu zahlreichen Themen teils heiter, teils ernst seine Gedanken formulierte. Untergliedert in fünf Bereiche geben viele bisher unveröffentlichte, an Originalquellen überprüfte Texte mannigfaltigen Einblick in die Künstlerpersönlichkeit Schönbergs:Aphorismen über Themen wie Kunst, Talent und komponierende Wunderkinder, aber auch über großen Damenhüte oder die Bügelfalte; allgemeine theoretische Erörterungen zu Inspiration, Symmetrie oder Gelehrsamkeit; soziale Fragen zu Menschenrechten und militärischer Friedenssicherung. Dokumente rund um Schönbergs Leben und Werk sowie Zeugnisse im Kontakt mit anderen Künstlern.Eine Chronologie zu Leben und Werk sowie ein Personen- und Werkverzeichnis runden das Buch ab.
Produktdetails
- Produktdetails
- Musikwissenschaft
- Verlag: Schott Music, Mainz
- Artikelnr. des Verlages: ED 9624
- Seitenzahl: 575
- Erscheinungstermin: Dezember 2007
- Deutsch, Englisch
- Abmessung: 240mm
- Gewicht: 1230g
- ISBN-13: 9783795704865
- ISBN-10: 3795704863
- Artikelnr.: 22522407
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Musikwissenschaft
- Verlag: Schott Music, Mainz
- Artikelnr. des Verlages: ED 9624
- Seitenzahl: 575
- Erscheinungstermin: Dezember 2007
- Deutsch, Englisch
- Abmessung: 240mm
- Gewicht: 1230g
- ISBN-13: 9783795704865
- ISBN-10: 3795704863
- Artikelnr.: 22522407
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Grußwort von Nuria Schoenberg Nono - Vorwort von Ivan Vojtech - Aphorismen und vermischte Gedanken - Veröffentlichte Aphorismen - [Aus Die Musik, 1910] - [Aus Gutmanns Konzert-Taschenbuch, 1911/1912] - [Aus Der Ruf, 1912] - Unveröffentlichte Aphorismen - Ich habe niemals - Schönheit vergeht Tugend besteht - Ich bin nur ein Vorläufer - Stile herrschen, Gedanken siegen - Zukunftsmusik - Meine Originalität - Meine Vorgesetzten - Ich halte mich - Wieder aus der Militärzeit - Predige nicht - Der Mensch ist bös! - Der Mensch ist gut! - Jeder Esel - Es gibt nur einen direkten Weg - Mozarts Kunst - Jeder Affe - Jeder Frosch - Ich habe immer nur mit der Nachwelt gerechnet - Die mir die Mitwelt geraubt - What is the difference - Wenn zeitgenössische Musik - Vermischte Gedanken - Fuga=Flucht - Grippe Rezidiven Geschichte meiner Influenza Nasenbluten - Schopenhauer u. Sokrates - [Die Bügelfalte] - Die Elektrische und der Autobus - Nahe Berge - Arbeit für mich - Kulturführer - Tennis - [When We Tell Stories] - Allgemeine theoretische Fragen - Über Musikkritik - Probleme des Kunstunterrichts - Franz Liszts Werk und Wesen - Das Verhältnis zum Text - Vortrag über Gustav Mahler - Warum neue Melodien schwer verständlich sind - [Zur Komposition mit 12 Tönen] - Gelehrsamkeit - [Zur Symmetrie] - [Zur Darstellung des musikalischen Gedankens] - [I.] zu »Darstellung des Gedankens« - [II.] Zur Terminologie der Formenlehre - [III. Ohne Titel] - [IV. Ohne Titel] - [V.] zu: Darstellung d. Gedankens - [VI.] Zu: Darstellung des musikalischen Gedankens - [VII.] Der musikalische Gedanke; seine Darstellung und Durchführung - [VIII. Ohne Titel] - Formenlehre - Tonalität und Gliederung - Gesinnung oder Erkenntnis? - Inspiration - Probleme der Harmonie - Alter und neuer Kontrapunkt - Zur Frage des modernen Kompositionsunterrichtes - Nationale Musik - Zur Kompositionslehre - Composition with Twelve Tones - Why No Great American Music? - Eartraining through Composing - Art and the Moving Pictures - New Music, Outmoded Music, Style and Idea - Composition with Twelve Tones [II] - Brahms the Progressive - The Task of the Teacher - Bach - Soziales - Zur militärischen Friedenssicherung - [Sektion Musik aus: Richtlinien für ein Kunstamt] - [Briefe an Wassily Kandinsky, 1923] - Die Bourgeoisierung des Proletariats - Stellung zum Zionismus - Soziales Wirtschaftliches etc. - Moral ist Schwäche - [Briefe an die Preußische Akademie der Künste] - Aufruf zur Hilfeleistung - Seit es Juden gibt - Judenfrage (Arcachon) - Den Schwimmern der Hakoah, Wien - A Four-Point Program for Jewry - Jewry s Offer of Peace to Germany - How Can a Music Student Earn a Living? - Encouraging the Lesser Master - Some Problems for the Educator - Take the Profi t out of War - Menschenrechte - Subordination - [Ehrenpräsident der Israel Academy of Music] - [Briefe an Israel, 1951] - Leben, Werk und Gedanke - [Über Verklärte Nacht] - Testaments Entwurf - [Ein Interview von Paul Wilhelm] - Vorwort zu I. Gurrelieder-Programm und George-L. Auff. - [Widmung der Harmonielehre an Mahler] - [Testament 1915] - Falscher Alarm - Kammermusik in großen Sälen - Gewißheit - Ostinato - Kunst-Golem[Rundfrage über Tonbewusstsein] - [Über Friede auf Erden op. 13] - Theoretiker-Hirn - Neue Musik - [Requiem] - Polytonalisten - Zu meinem fünfzigsten Geburtstag - Inschrift für Trude in die Harmonielehre - Reinschrift des (unbenutzten) Vorwortes zu op. 27 u. 28 - Blicke - [Der sprechende Film] - Anti-Kritik - Endlich allein! - Vortrag zur Einführung in Die glückliche Hand gesprochen in Breslau - Schaffensqual - Pathos - Bohème - Fehlt der Welt eine Friedenshymne? - Die Lehrer - Ich und die Hegemonie in der Musik - [Über Von heute auf morgen op. 32] - Mein Publikum - [Viel oder wenig probieren] - [Anfang des Vortrags über die Variationen für Orchester op. 31] - Beantwortung wissenschaftlicher Fragen - Merkmale der LogGrußwort von Nuria Schoenberg Nono - Vorwort von Ivan Vojtech - Aphorismen und vermischte Gedanken - Veröffentlichte Aphorismen - [Aus Die Musik, 1910] - [Aus Gutmanns Konzert-Taschenbuch, 1911/1912] - [Aus Der Ruf, 1912] - Unveröffentlichte Aphorismen - Ich habe niemals - Schönheit vergeht Tugend besteht - Ich bin nur ein Vorläufer - Stile herrschen, Gedanken siegen - Zukunftsmusik - Meine Originalität - Meine Vorgesetzten - Ich halte mich - Wieder aus der Militärzeit - Predige nicht - Der Mensch ist bös! - Der Mensch ist gut! - Jeder Esel - Es gibt nur einen direkten Weg - Mozarts Kunst - Jeder Affe - Jeder Frosch - Ich habe immer nur mit der Nachwelt gerechnet - Die mir die Mitwelt geraubt - What is the difference - Wenn zeitgenössische Musik - Vermischte Gedanken - Fuga=Flucht - Grippe Rezidiven Geschichte meiner Influenza Nasenbluten - Schopenhauer u. Sokrates - [Die Bügelfalte] - Die Elektrische und der Autobus - Nahe Berge - Arbeit für mich - Kulturführer - Tennis - [When We Tell Stories] - Allgemeine theoretische Fragen - Über Musikkritik - Probleme des Kunstunterrichts - Franz Liszts Werk und Wesen - Das Verhältnis zum Text - Vortrag über Gustav Mahler - Warum neue Melodien schwer verständlich sind - [Zur Komposition mit 12 Tönen] - Gelehrsamkeit - [Zur Symmetrie] - [Zur Darstellung des musikalischen Gedankens] - [I.] zu »Darstellung des Gedankens« - [II.] Zur Terminologie der Formenlehre - [III. Ohne Titel] - [IV. Ohne Titel] - [V.] zu: Darstellung d. Gedankens - [VI.] Zu: Darstellung des musikalischen Gedankens - [VII.] Der musikalische Gedanke; seine Darstellung und Durchführung - [VIII. Ohne Titel] - Formenlehre - Tonalität und Gliederung - Gesinnung oder Erkenntnis? - Inspiration - Probleme der Harmonie - Alter und neuer Kontrapunkt - Zur Frage des modernen Kompositionsunterrichtes - Nationale Musik - Zur Kompositionslehre - Composition with Twelve Tones - Why No Great American Music? - Eartraining through Composing - Art and the Moving Pictures - New Music, Outmoded Music, Style and Idea - Composition with Twelve Tones [II] - Brahms the Progressive - The Task of the Teacher - Bach - Soziales - Zur militärischen Friedenssicherung - [Sektion Musik aus: Richtlinien für ein Kunstamt] - [Briefe an Wassily Kandinsky, 1923] - Die Bourgeoisierung des Proletariats - Stellung zum Zionismus - Soziales Wirtschaftliches etc. - Moral ist Schwäche - [Briefe an die Preußische Akademie der Künste] - Aufruf zur Hilfeleistung - Seit es Juden gibt - Judenfrage (Arcachon) - Den Schwimmern der Hakoah, Wien - A Four-Point Program for Jewry - Jewry s Offer of Peace to Germany - How Can a Music Student Earn a Living? - Encouraging the Lesser Master - Some Problems for the Educator - Take the Profi t out of War - Menschenrechte - Subordination - [Ehrenpräsident der Israel Academy of Music] - [Briefe an Israel, 1951] - Leben, Werk und Gedanke - [Über Verklärte Nacht] - Testaments Entwurf - [Ein Interview von Paul Wilhelm] - Vorwort zu I. Gurrelieder-Programm und George-L. Auff. - [Widmung der Harmonielehre an Mahler] - [Testament 1915] - Falscher Alarm - Kammermusik in großen Sälen - Gewißheit - Ostinato - Kunst-Golem[Rundfrage über Tonbewusstsein] - [Über Friede auf Erden op. 13] - Theoretiker-Hirn - Neue Musik - [Requiem] - Polytonalisten - Zu meinem fünfzigsten Geburtstag - Inschrift für Trude in die Harmonielehre - Reinschrift des (unbenutzten) Vorwortes zu op. 27 u. 28 - Blicke - [Der sprechende Film] - Anti-Kritik - Endlich allein! - Vortrag zur Einführung in Die glückliche Hand gesprochen in Breslau - Schaffensqual - Pathos - Bohème - Fehlt der Welt eine Friedenshymne? - Die Lehrer - Ich und die Hegemonie in der Musik - [Über Von heute auf morgen op. 32] - Mein Publikum - [Viel oder wenig probieren] - [Anfang des Vortrags über die Variationen für Orchester op. 31] - Beantwortung wissenschaftlicher Fragen - Merkmale der Log
Grußwort von Nuria Schoenberg Nono - Vorwort von Ivan Vojtech - Aphorismen und vermischte Gedanken - Veröffentlichte Aphorismen - [Aus Die Musik, 1910] - [Aus Gutmanns Konzert-Taschenbuch, 1911/1912] - [Aus Der Ruf, 1912] - Unveröffentlichte Aphorismen - Ich habe niemals - Schönheit vergeht Tugend besteht - Ich bin nur ein Vorläufer - Stile herrschen, Gedanken siegen - Zukunftsmusik - Meine Originalität - Meine Vorgesetzten - Ich halte mich - Wieder aus der Militärzeit - Predige nicht - Der Mensch ist bös! - Der Mensch ist gut! - Jeder Esel - Es gibt nur einen direkten Weg - Mozarts Kunst - Jeder Affe - Jeder Frosch - Ich habe immer nur mit der Nachwelt gerechnet - Die mir die Mitwelt geraubt - What is the difference - Wenn zeitgenössische Musik - Vermischte Gedanken - Fuga=Flucht - Grippe Rezidiven Geschichte meiner Influenza Nasenbluten - Schopenhauer u. Sokrates - [Die Bügelfalte] - Die Elektrische und der Autobus - Nahe Berge - Arbeit für mich - Kulturführer - Tennis - [When We Tell Stories] - Allgemeine theoretische Fragen - Über Musikkritik - Probleme des Kunstunterrichts - Franz Liszts Werk und Wesen - Das Verhältnis zum Text - Vortrag über Gustav Mahler - Warum neue Melodien schwer verständlich sind - [Zur Komposition mit 12 Tönen] - Gelehrsamkeit - [Zur Symmetrie] - [Zur Darstellung des musikalischen Gedankens] - [I.] zu »Darstellung des Gedankens« - [II.] Zur Terminologie der Formenlehre - [III. Ohne Titel] - [IV. Ohne Titel] - [V.] zu: Darstellung d. Gedankens - [VI.] Zu: Darstellung des musikalischen Gedankens - [VII.] Der musikalische Gedanke; seine Darstellung und Durchführung - [VIII. Ohne Titel] - Formenlehre - Tonalität und Gliederung - Gesinnung oder Erkenntnis? - Inspiration - Probleme der Harmonie - Alter und neuer Kontrapunkt - Zur Frage des modernen Kompositionsunterrichtes - Nationale Musik - Zur Kompositionslehre - Composition with Twelve Tones - Why No Great American Music? - Eartraining through Composing - Art and the Moving Pictures - New Music, Outmoded Music, Style and Idea - Composition with Twelve Tones [II] - Brahms the Progressive - The Task of the Teacher - Bach - Soziales - Zur militärischen Friedenssicherung - [Sektion Musik aus: Richtlinien für ein Kunstamt] - [Briefe an Wassily Kandinsky, 1923] - Die Bourgeoisierung des Proletariats - Stellung zum Zionismus - Soziales Wirtschaftliches etc. - Moral ist Schwäche - [Briefe an die Preußische Akademie der Künste] - Aufruf zur Hilfeleistung - Seit es Juden gibt - Judenfrage (Arcachon) - Den Schwimmern der Hakoah, Wien - A Four-Point Program for Jewry - Jewry s Offer of Peace to Germany - How Can a Music Student Earn a Living? - Encouraging the Lesser Master - Some Problems for the Educator - Take the Profi t out of War - Menschenrechte - Subordination - [Ehrenpräsident der Israel Academy of Music] - [Briefe an Israel, 1951] - Leben, Werk und Gedanke - [Über Verklärte Nacht] - Testaments Entwurf - [Ein Interview von Paul Wilhelm] - Vorwort zu I. Gurrelieder-Programm und George-L. Auff. - [Widmung der Harmonielehre an Mahler] - [Testament 1915] - Falscher Alarm - Kammermusik in großen Sälen - Gewißheit - Ostinato - Kunst-Golem[Rundfrage über Tonbewusstsein] - [Über Friede auf Erden op. 13] - Theoretiker-Hirn - Neue Musik - [Requiem] - Polytonalisten - Zu meinem fünfzigsten Geburtstag - Inschrift für Trude in die Harmonielehre - Reinschrift des (unbenutzten) Vorwortes zu op. 27 u. 28 - Blicke - [Der sprechende Film] - Anti-Kritik - Endlich allein! - Vortrag zur Einführung in Die glückliche Hand gesprochen in Breslau - Schaffensqual - Pathos - Bohème - Fehlt der Welt eine Friedenshymne? - Die Lehrer - Ich und die Hegemonie in der Musik - [Über Von heute auf morgen op. 32] - Mein Publikum - [Viel oder wenig probieren] - [Anfang des Vortrags über die Variationen für Orchester op. 31] - Beantwortung wissenschaftlicher Fragen - Merkmale der LogGrußwort von Nuria Schoenberg Nono - Vorwort von Ivan Vojtech - Aphorismen und vermischte Gedanken - Veröffentlichte Aphorismen - [Aus Die Musik, 1910] - [Aus Gutmanns Konzert-Taschenbuch, 1911/1912] - [Aus Der Ruf, 1912] - Unveröffentlichte Aphorismen - Ich habe niemals - Schönheit vergeht Tugend besteht - Ich bin nur ein Vorläufer - Stile herrschen, Gedanken siegen - Zukunftsmusik - Meine Originalität - Meine Vorgesetzten - Ich halte mich - Wieder aus der Militärzeit - Predige nicht - Der Mensch ist bös! - Der Mensch ist gut! - Jeder Esel - Es gibt nur einen direkten Weg - Mozarts Kunst - Jeder Affe - Jeder Frosch - Ich habe immer nur mit der Nachwelt gerechnet - Die mir die Mitwelt geraubt - What is the difference - Wenn zeitgenössische Musik - Vermischte Gedanken - Fuga=Flucht - Grippe Rezidiven Geschichte meiner Influenza Nasenbluten - Schopenhauer u. Sokrates - [Die Bügelfalte] - Die Elektrische und der Autobus - Nahe Berge - Arbeit für mich - Kulturführer - Tennis - [When We Tell Stories] - Allgemeine theoretische Fragen - Über Musikkritik - Probleme des Kunstunterrichts - Franz Liszts Werk und Wesen - Das Verhältnis zum Text - Vortrag über Gustav Mahler - Warum neue Melodien schwer verständlich sind - [Zur Komposition mit 12 Tönen] - Gelehrsamkeit - [Zur Symmetrie] - [Zur Darstellung des musikalischen Gedankens] - [I.] zu »Darstellung des Gedankens« - [II.] Zur Terminologie der Formenlehre - [III. Ohne Titel] - [IV. Ohne Titel] - [V.] zu: Darstellung d. Gedankens - [VI.] Zu: Darstellung des musikalischen Gedankens - [VII.] Der musikalische Gedanke; seine Darstellung und Durchführung - [VIII. Ohne Titel] - Formenlehre - Tonalität und Gliederung - Gesinnung oder Erkenntnis? - Inspiration - Probleme der Harmonie - Alter und neuer Kontrapunkt - Zur Frage des modernen Kompositionsunterrichtes - Nationale Musik - Zur Kompositionslehre - Composition with Twelve Tones - Why No Great American Music? - Eartraining through Composing - Art and the Moving Pictures - New Music, Outmoded Music, Style and Idea - Composition with Twelve Tones [II] - Brahms the Progressive - The Task of the Teacher - Bach - Soziales - Zur militärischen Friedenssicherung - [Sektion Musik aus: Richtlinien für ein Kunstamt] - [Briefe an Wassily Kandinsky, 1923] - Die Bourgeoisierung des Proletariats - Stellung zum Zionismus - Soziales Wirtschaftliches etc. - Moral ist Schwäche - [Briefe an die Preußische Akademie der Künste] - Aufruf zur Hilfeleistung - Seit es Juden gibt - Judenfrage (Arcachon) - Den Schwimmern der Hakoah, Wien - A Four-Point Program for Jewry - Jewry s Offer of Peace to Germany - How Can a Music Student Earn a Living? - Encouraging the Lesser Master - Some Problems for the Educator - Take the Profi t out of War - Menschenrechte - Subordination - [Ehrenpräsident der Israel Academy of Music] - [Briefe an Israel, 1951] - Leben, Werk und Gedanke - [Über Verklärte Nacht] - Testaments Entwurf - [Ein Interview von Paul Wilhelm] - Vorwort zu I. Gurrelieder-Programm und George-L. Auff. - [Widmung der Harmonielehre an Mahler] - [Testament 1915] - Falscher Alarm - Kammermusik in großen Sälen - Gewißheit - Ostinato - Kunst-Golem[Rundfrage über Tonbewusstsein] - [Über Friede auf Erden op. 13] - Theoretiker-Hirn - Neue Musik - [Requiem] - Polytonalisten - Zu meinem fünfzigsten Geburtstag - Inschrift für Trude in die Harmonielehre - Reinschrift des (unbenutzten) Vorwortes zu op. 27 u. 28 - Blicke - [Der sprechende Film] - Anti-Kritik - Endlich allein! - Vortrag zur Einführung in Die glückliche Hand gesprochen in Breslau - Schaffensqual - Pathos - Bohème - Fehlt der Welt eine Friedenshymne? - Die Lehrer - Ich und die Hegemonie in der Musik - [Über Von heute auf morgen op. 32] - Mein Publikum - [Viel oder wenig probieren] - [Anfang des Vortrags über die Variationen für Orchester op. 31] - Beantwortung wissenschaftlicher Fragen - Merkmale der Log