Im zweiten Drittel des 17. Jahrhunderts widmete sich Racine dem Theatergenre der Tragödie und insbesondere der psychologischen Studie seiner Helden. Die Tragödie Racines ist von grundlegendem Interesse für die genaue Untersuchung der Charaktere, die ihren emotionalen und affektiven Zustand widerspiegeln, wenn sie sich auf der Bühne präsentieren. Unter diesem Aspekt erweist sich der stilistische Ansatz über die pluralistischen Interpretationen des Blicks als von großer Bedeutung, um die Psychologie und das Handeln der Helden hervorzuheben, die in der Tragödie münden. Racine entnimmt die Begriffe und Ausdrücke, die den Blick bezeichnen, dem lexikalischen Repertoire der Pastorale und dem neuplatonischen Vokabular, verleiht ihnen jedoch eine neue Bedeutung. Einerseits bleibt der Blick der Helden geblendet und unbeweglich vor dem Wesen, das ihn fasziniert, und sucht die Kommunikation mit dem Ziel, seine Präsenz zu bestätigen. Andererseits kommen die Gefühle aus den Herzen der Figuren,die weiterhin von ihren Wünschen beherrscht werden. Schließlich greift der Geist ein und fragt nach der tieferen Natur des Umbruchs, den die Wesen durchmachen.