Stilwechsel und ihre Funktionen in Textsorten der Fach- und Wissenschaftskommunikation
Herausgegeben:Adamzik, Kirsten; Petkova-Kessanlis, Mikaela
Stilwechsel und ihre Funktionen in Textsorten der Fach- und Wissenschaftskommunikation
Herausgegeben:Adamzik, Kirsten; Petkova-Kessanlis, Mikaela
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Der Band widmet sich der Funktionenvielfalt von Stilwechseln in Textsorten und Kommunikationsformen der schriftlichen Fach- bzw. Wissenschaftskommunikation zwischen Experten, zwischen Experten und Semiexperten sowie zwischen Experten und Laien. In ihren korpusbasierten Untersuchungen beleuchten die Autorinnen und Autoren das Thema von verschiedenen Seiten: Stilwechsel wird aufgefasst als stilistischer Sinntyp, als Normverletzung oder als Ergebnis von Medienwechsel. Behandelt werden Textsorten und öffentliche Kommunikationsformen aus unterschiedlichen fachlichen Kommunikationsbereichen, in…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Berufs-, Fach- und Wissenschaftssprachen24,99 €
- Alexander HolsteSemiotische Effizienz interfachlicher Sprache-Bild-Textsorten88,00 €
- Sascha WolferVerstehen und Verständlichkeit juristisch-fachsprachlicher Texte98,00 €
- Reiner ArntzEinführung in die Terminologiearbeit24,95 €
- Thorsten RoelckeFachsprachen24,95 €
- Das Fachwort in der Tagespresse29,80 €
- Fachstile29,80 €
-
-
-
Der Band widmet sich der Funktionenvielfalt von Stilwechseln in Textsorten und Kommunikationsformen der schriftlichen Fach- bzw. Wissenschaftskommunikation zwischen Experten, zwischen Experten und Semiexperten sowie zwischen Experten und Laien. In ihren korpusbasierten Untersuchungen beleuchten die Autorinnen und Autoren das Thema von verschiedenen Seiten: Stilwechsel wird aufgefasst als stilistischer Sinntyp, als Normverletzung oder als Ergebnis von Medienwechsel. Behandelt werden Textsorten und öffentliche Kommunikationsformen aus unterschiedlichen fachlichen Kommunikationsbereichen, in erster Linie in synchroner Sicht. Die Vielfalt der Untersuchungsansätze führt zu einem Erkenntnisgewinn, der weit über die Beschreibung einzelner Textsorten der Fach- und Wissenschaftskommunikation hinausreicht und Schlussfolgerungen über wissenschaftliche Handlungsfelder, wissenschaftliche Erkenntnisgewinnung und Denkstile erlaubt.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Europäische Studien zur Textlinguistik 20
- Verlag: Narr
- Artikelnr. des Verlages: 18223-1
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 402
- Erscheinungstermin: 10. November 2020
- Deutsch
- Abmessung: 28mm x 155mm x 221mm
- Gewicht: 618g
- ISBN-13: 9783823382232
- ISBN-10: 3823382233
- Artikelnr.: 52906839
- Europäische Studien zur Textlinguistik 20
- Verlag: Narr
- Artikelnr. des Verlages: 18223-1
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 402
- Erscheinungstermin: 10. November 2020
- Deutsch
- Abmessung: 28mm x 155mm x 221mm
- Gewicht: 618g
- ISBN-13: 9783823382232
- ISBN-10: 3823382233
- Artikelnr.: 52906839
Prof. em. Dr. Kirsten Adamzik war Inhaberin des Lehrstuhls für Germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Genf.Dr. Mikaela Petkova-Kessanlis ist wissenschaftliche Oberassistentin am Institut für Germanistik und Skandinavistk an der St.-Kliment-Ochridski-Universität Sofia und lehrt im Bereich der Neuere deutschen Sprachwissenschaft.
Zur Einleitung in den Band Andrea Bachmann-Stein / Stephan SteinStilistische Unterschiede und Stilwechsel in der Grammatikschreibung. Ein exemplarischer Vergleich von wissenschaftlicher Grammatik, Grammatik-Lehrbüchern für das Studium und Grammatikhilfen für die Schule und den AlltagInes-A. Busch-LauerStilwechsel von der Erkenntnis zur Wissenschafts-PR. Wie man über die Smarte Welt und Virtuelle Realität kommuniziert Ulla FixDer Wandel von Denk- und Sprachstilen in der Sprachwissenschaft. Zur Textsorte ,wissenschaftlicher Aufsatz' in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts Patricia A. GwozdzFeld und Stil. Textsoziologische Anmerkungen zum Stilwechsel im Subfeld erweiterter akademischer Wissensproduktion der Populär/Wissenschaft am Beispiel der Life Sciences Matthias MeilerDie Präsenz der Person und die Unpersönlichkeit des Wissens. Wissenschaftskommunikation in diskursiven Kommunikationsformen Mikaela Petkova-KessanlisUnterhaltsames INFORMIEREN in sprachwissenschaftlichen Einführungen. Annely RothkegelWissenschaftskommunikation ohne und mit Stil: die Internetplattform der Wissenschaftsjahre Christiane Thim-Mabrey / Maria Thurmair"Da haben wir ihn, den Schachtelsatz!". Zur Überprüfbarkeit normativer Einstellungen zum wissenschaftssprachlichen StilThomas TinnefeldStilwechsel an der Schnittstelle von sachbezogener zu emotionaler alltäglicher Fachkommunikation - am Beispiel der Online-Textsorte Forumsbeitrag Elisabeth VenohrGrenzüberschreitende Mehrsprachigkeit im Wissenschaftsdiskurs. Interkulturelle Schreibpraxen und Stilwechsel am Beispiel von Lernertexten französischer Studierender im Deutschen als fremder Wissenschaftssprache (Universität der Großregion/UniGR)Sabine YlönenStilwandel wissenschaftlichen Schreibens am Beispiel der Entwicklung von Zitationskonventionen in medizinischen Originalarbeiten Nachwort Die Autorinnen und Autoren Abstracts
Zur Einleitung in den Band Andrea Bachmann-Stein / Stephan Stein Stilistische Unterschiede und Stilwechsel in der Grammatikschreibung. Ein exemplarischer Vergleich von wissenschaftlicher Grammatik, Grammatik-Lehrbüchern für das Studium und Grammatikhilfen für die Schule und den Alltag Ines-A. Busch-Lauer Stilwechsel von der Erkenntnis zur Wissenschafts-PR. Wie man über die Smarte Welt und Virtuelle Realität kommuniziert Ulla Fix Der Wandel von Denk- und Sprachstilen in der Sprachwissenschaft. Zur Textsorte 'wissenschaftlicher Aufsatz' in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts Patricia A. Gwozdz Feld und Stil. Textsoziologische Anmerkungen zum Stilwechsel im Subfeld erweiterter akademischer Wissensproduktion der Populär/Wissenschaft am Beispiel der Life Sciences Matthias Meiler Die Präsenz der Person und die Unpersönlichkeit des Wissens. Wissenschaftskommunikation in diskursiven Kommunikationsformen Mikaela Petkova-Kessanlis Unterhaltsames INFORMIEREN in sprachwissenschaftlichen Einführungen. Annely Rothkegel Wissenschaftskommunikation ohne und mit Stil: die Internetplattform der Wissenschaftsjahre Christiane Thim-Mabrey / Maria Thurmair "Da haben wir ihn, den Schachtelsatz!". Zur Überprüfbarkeit normativer Einstellungen zum wissenschaftssprachlichen Stil Thomas Tinnefeld Stilwechsel an der Schnittstelle von sachbezogener zu emotionaler alltäglicher Fachkommunikation – am Beispiel der Online-Textsorte Forumsbeitrag Elisabeth Venohr Grenzüberschreitende Mehrsprachigkeit im Wissenschaftsdiskurs. Interkulturelle Schreibpraxen und Stilwechsel am Beispiel von Lernertexten französischer Studierender im Deutschen als fremder Wissenschaftssprache (Universität der Großregion/UniGR) Sabine Ylönen Stilwandel wissenschaftlichen Schreibens am Beispiel der Entwicklung von Zitationskonventionen in medizinischen Originalarbeiten Nachwort Die Autorinnen und Autoren Abstracts
Zur Einleitung in den Band Andrea Bachmann-Stein / Stephan SteinStilistische Unterschiede und Stilwechsel in der Grammatikschreibung. Ein exemplarischer Vergleich von wissenschaftlicher Grammatik, Grammatik-Lehrbüchern für das Studium und Grammatikhilfen für die Schule und den AlltagInes-A. Busch-LauerStilwechsel von der Erkenntnis zur Wissenschafts-PR. Wie man über die Smarte Welt und Virtuelle Realität kommuniziert Ulla FixDer Wandel von Denk- und Sprachstilen in der Sprachwissenschaft. Zur Textsorte ,wissenschaftlicher Aufsatz' in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts Patricia A. GwozdzFeld und Stil. Textsoziologische Anmerkungen zum Stilwechsel im Subfeld erweiterter akademischer Wissensproduktion der Populär/Wissenschaft am Beispiel der Life Sciences Matthias MeilerDie Präsenz der Person und die Unpersönlichkeit des Wissens. Wissenschaftskommunikation in diskursiven Kommunikationsformen Mikaela Petkova-KessanlisUnterhaltsames INFORMIEREN in sprachwissenschaftlichen Einführungen. Annely RothkegelWissenschaftskommunikation ohne und mit Stil: die Internetplattform der Wissenschaftsjahre Christiane Thim-Mabrey / Maria Thurmair"Da haben wir ihn, den Schachtelsatz!". Zur Überprüfbarkeit normativer Einstellungen zum wissenschaftssprachlichen StilThomas TinnefeldStilwechsel an der Schnittstelle von sachbezogener zu emotionaler alltäglicher Fachkommunikation - am Beispiel der Online-Textsorte Forumsbeitrag Elisabeth VenohrGrenzüberschreitende Mehrsprachigkeit im Wissenschaftsdiskurs. Interkulturelle Schreibpraxen und Stilwechsel am Beispiel von Lernertexten französischer Studierender im Deutschen als fremder Wissenschaftssprache (Universität der Großregion/UniGR)Sabine YlönenStilwandel wissenschaftlichen Schreibens am Beispiel der Entwicklung von Zitationskonventionen in medizinischen Originalarbeiten Nachwort Die Autorinnen und Autoren Abstracts
Zur Einleitung in den Band Andrea Bachmann-Stein / Stephan Stein Stilistische Unterschiede und Stilwechsel in der Grammatikschreibung. Ein exemplarischer Vergleich von wissenschaftlicher Grammatik, Grammatik-Lehrbüchern für das Studium und Grammatikhilfen für die Schule und den Alltag Ines-A. Busch-Lauer Stilwechsel von der Erkenntnis zur Wissenschafts-PR. Wie man über die Smarte Welt und Virtuelle Realität kommuniziert Ulla Fix Der Wandel von Denk- und Sprachstilen in der Sprachwissenschaft. Zur Textsorte 'wissenschaftlicher Aufsatz' in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts Patricia A. Gwozdz Feld und Stil. Textsoziologische Anmerkungen zum Stilwechsel im Subfeld erweiterter akademischer Wissensproduktion der Populär/Wissenschaft am Beispiel der Life Sciences Matthias Meiler Die Präsenz der Person und die Unpersönlichkeit des Wissens. Wissenschaftskommunikation in diskursiven Kommunikationsformen Mikaela Petkova-Kessanlis Unterhaltsames INFORMIEREN in sprachwissenschaftlichen Einführungen. Annely Rothkegel Wissenschaftskommunikation ohne und mit Stil: die Internetplattform der Wissenschaftsjahre Christiane Thim-Mabrey / Maria Thurmair "Da haben wir ihn, den Schachtelsatz!". Zur Überprüfbarkeit normativer Einstellungen zum wissenschaftssprachlichen Stil Thomas Tinnefeld Stilwechsel an der Schnittstelle von sachbezogener zu emotionaler alltäglicher Fachkommunikation – am Beispiel der Online-Textsorte Forumsbeitrag Elisabeth Venohr Grenzüberschreitende Mehrsprachigkeit im Wissenschaftsdiskurs. Interkulturelle Schreibpraxen und Stilwechsel am Beispiel von Lernertexten französischer Studierender im Deutschen als fremder Wissenschaftssprache (Universität der Großregion/UniGR) Sabine Ylönen Stilwandel wissenschaftlichen Schreibens am Beispiel der Entwicklung von Zitationskonventionen in medizinischen Originalarbeiten Nachwort Die Autorinnen und Autoren Abstracts