44,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
  • Gebundenes Buch

Die Diskussion über E-Learning in Unternehmen (Corporate E-Learning) konzentriert sich längst nicht mehr auf technische Fragen. Heute dominieren kritische Fragen der nachhaltigen Implementation, also der dauerhaften Nutzung von E-Learning. Anwender und Anbieter haben gemerkt, dass die Betroffenen und Beteiligten, die sog. Stakeholder, oftmals viel zu spät in Entscheidungsprozesse eingebunden wurden und das die Frage nach dem tatsächlichen Nutzen von E-Learning zumeist verdrängt wurde. Außerdem geht, gerade in Grossunternehmen, bereits in früheren Projekten erworbenes Wissen zum Umgang mit…mehr

Produktbeschreibung
Die Diskussion über E-Learning in Unternehmen (Corporate E-Learning) konzentriert sich längst nicht mehr auf technische Fragen. Heute dominieren kritische Fragen der nachhaltigen Implementation, also der dauerhaften Nutzung von E-Learning. Anwender und Anbieter haben gemerkt, dass die Betroffenen und Beteiligten, die sog. Stakeholder, oftmals viel zu spät in Entscheidungsprozesse eingebunden wurden und das die Frage nach dem tatsächlichen Nutzen von E-Learning zumeist verdrängt wurde. Außerdem geht, gerade in Grossunternehmen, bereits in früheren Projekten erworbenes Wissen zum Umgang mit E-Learning wieder verloren oder wird nicht systematisch genutzt.

Dieses Buch durchleuchtet die drei zentralen Herausforderungen beim Corporate E-Learning: Stakeholder, Wissensmanagement, Evaluation. Zu jedem dieser drei Bereiche nehmen Anbieter, Anwender und Wissenschaftler Stellung und sagen offen, worauf es wirklich ankommt.
Autorenporträt
Karl Wilbers ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung im betriebswirtschaftlichen Institut der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er ist Mitglied der kollegialen Leitung des Betriebswirtschaftlichen Instituts. Vor dieser Tätigkeit war er Assistenzprofessor für Wirtschaftspädagogik der Universität St. Gallen (Schweiz). Karl Wilbers studierte Wirtschaftspädagogik an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln und schloss als Diplom-Handelslehrer ab. Nach dem Studium arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität zu Köln. Karl Wilbers entwickelte und erforschte dabei Formen des selbstgesteuerten Lernens mit Hilfe von Computern. Anschliessend war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter, später als wissenschaftlicher Assistent (Habilitant) am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpädagogik (Prof. Dr. Martin Twardy) der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln tätig. In Köln wurde er zum Dr. rer. pol. promoviert. Nach der Tätigkeit in Köln war Projektleiter am Institut für Wirtschaftspädagogik an der Universität St. Gallen. Ausserdem bekleidete er eine Nachwuchsdozentur für Educational Management/Wirtschaftspädagogik an der Universität St. Gallen mit Aufgaben in Lehre, Forschung, Hochschulentwicklung und Weiterbildung.
Rezensionen
Kundenrezension / Amazon: Stolpersteine aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet, 4. Juni 2005 http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3486577603/qid=1131960201/sr=8-2/ref=sr_8_xs_ap_i2_xgl/302-5064795-4213634 Der aktuelle Sammelband "Stolpersteine beim Corporate E-Learning" ist das Ergebnis einer Veranstaltung im Rahmen eines Kongresses Swiss Centre of Innovations in Learning (SCIL), die von Karl Wilbers, geleitet wurde und der auch die Herausgeberschaft übernommen hat. In "Round Table" Gesprächen nahmen die Autoren zu drei Kernproblemen des Corporate E-Learning Stellung, die auch die Hauptteile der Publikation bilden. Die Themen wurden anhand von Leitfragen jeweils aus der Sicht von Wissenschaft, Anwendern und Anbietern diskutiert. Im ersten Teil über das Stakeholdermanagement geht es um die Gestaltung des Umgangs mit den Betroffenen und Beteiligten von E-Learning-Aktivitäten in Unternehmen. Die Leitfragen zu diesem Thema drehen sich vor allem um die richtige Ermittlung der Stakeholder und ihrer Ansprüche sowie die Gestaltung des Change Managements. Der mittlere Teil befasst sich damit, wie günstige Rahmenbedingungen für das Managements von Erfahrungswissen über den E-Learning-Einsatz geschaffen werden können: Welches Wissen soll mit welchen Instrumenten und Verfahren gemanagt werden? Wie können Teil-Projekte voneinander lernen? Und welche Rolle spielen Communities of Practice dabei? Das Thema Evaluation steht im Mittelpunkt des dritten Abschnittes. Es geht u.a. darum, welche Partner eingebunden und welche Evaluationsinstrumente eingesetzt werden sollen. "Stolpersteine" ist insbesondere aufgrund der Leitfragen-Orientierung und der Darstellung der unterschiedlichen Perspektiven ein interessantes Buch. Der Fokus liegt, vermutlich aufgrund der Ausrichtung des zugrunde liegenden Kongresses, auf E-Learning in Großunternehmen. Auch wenn der Herausgeber in seiner Definition von Corporate E-Learning Kleine und Mittlere Unternehmen mit einbezieht, fehlt diesePerspektive leider völlig. Nicht zuletzt aufgrund der exzellenten Zusammenfassung durch den Herausgeber, in der die Beiträge zum Schluss in den Gesamtzusammenhang des Corporate E-Learning gesetzt werden, ist der Sammelband für alle, die sich mit E-Learning im Kontext von Unternehmen und Organisationen beschäftigen, absolut lesenswert.…mehr