Hans Kiefer, Winfried Koelzer
Strahlen und Strahlenschutz
Vom verantwortungsbewußten Umgang mit dem Unsichtbaren. Unter Berücks. d. neuen ICRP-Daten
4 Angebote ab € 10,00 €
Hans Kiefer, Winfried Koelzer
Strahlen und Strahlenschutz
Vom verantwortungsbewußten Umgang mit dem Unsichtbaren. Unter Berücks. d. neuen ICRP-Daten
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Unter Berücksichtigung der neuen ICRP-Daten Unter Berücksichtigung der neuen ICRP-Daten
Was ist Strahlenschutz, wie gefährlich sind Strahlen? Die Autoren informieren verständlich über Fakten, Hypothesen und gesetzliche Grenzwerte. Sie setzen bewußt keine Kenntnisse der Physik, Biologie oder Medizin voraus. Das Buch ist für alle die geschrieben, die wissen möchten, was hinter dem Begriff "Strahlenschutz" steckt. Der Erfolg dieses Buches hat gezeigt, wie dringend notwendig eine sachliche Information über die Strahlen- und Strahlenschutzproblematik ist. Gerade die Meinungsbildner, Lehrer und…mehr
Unter Berücksichtigung der neuen ICRP-Daten Unter Berücksichtigung der neuen ICRP-Daten
Was ist Strahlenschutz, wie gefährlich sind Strahlen? Die Autoren informieren verständlich über Fakten, Hypothesen und gesetzliche Grenzwerte. Sie setzen bewußt keine Kenntnisse der Physik, Biologie oder Medizin voraus. Das Buch ist für alle die geschrieben, die wissen möchten, was hinter dem Begriff "Strahlenschutz" steckt. Der Erfolg dieses Buches hat gezeigt, wie dringend notwendig eine sachliche Information über die Strahlen- und Strahlenschutzproblematik ist. Gerade die Meinungsbildner, Lehrer und Ärzte, sind gefordert, die Frage nach den Gefahren einer Kerntechnik auch quantitativ korrekt zu beantworten. Dies gilt besonders in einer Zeit, in der nach einem GAU in Tschernobyl und Vorwürfen gegen die Atomindustrie in der Tagespresse die Kernenergie politisch vertretbar erscheint. Beide Autoren gehören zu der kleinen Gruppe hauptberuflicher Strahlenschützer. Sie sind Mitglieder nationaler und internationaler Kommissionen, in denen die Grenzwerte diskutiert und Empfehlungen beschlossen werden. Die 3. Auflage des Bu- ches berücksichtigt die Grenzwertempfehlungen der ICRP (Internationale Kommission für Strahlenschutz) von 1990 im Arbeitsschutz und für die Bevölkerung. Sie wurden geändert, als neue Untersuchungen eine tatsächlich niedrigere Strahlendosis in Hiroshima und Nagasaki ergaben. Damit erleben die Untersuchungen der Krebssterbefälle an Überlebenden der Atombombenabwürfe eine neue Bewertung.
Was ist Strahlenschutz, wie gefährlich sind Strahlen? Die Autoren informieren verständlich über Fakten, Hypothesen und gesetzliche Grenzwerte. Sie setzen bewußt keine Kenntnisse der Physik, Biologie oder Medizin voraus. Das Buch ist für alle die geschrieben, die wissen möchten, was hinter dem Begriff "Strahlenschutz" steckt. Der Erfolg dieses Buches hat gezeigt, wie dringend notwendig eine sachliche Information über die Strahlen- und Strahlenschutzproblematik ist. Gerade die Meinungsbildner, Lehrer und Ärzte, sind gefordert, die Frage nach den Gefahren einer Kerntechnik auch quantitativ korrekt zu beantworten. Dies gilt besonders in einer Zeit, in der nach einem GAU in Tschernobyl und Vorwürfen gegen die Atomindustrie in der Tagespresse die Kernenergie politisch vertretbar erscheint. Beide Autoren gehören zu der kleinen Gruppe hauptberuflicher Strahlenschützer. Sie sind Mitglieder nationaler und internationaler Kommissionen, in denen die Grenzwerte diskutiert und Empfehlungen beschlossen werden. Die 3. Auflage des Bu- ches berücksichtigt die Grenzwertempfehlungen der ICRP (Internationale Kommission für Strahlenschutz) von 1990 im Arbeitsschutz und für die Bevölkerung. Sie wurden geändert, als neue Untersuchungen eine tatsächlich niedrigere Strahlendosis in Hiroshima und Nagasaki ergaben. Damit erleben die Untersuchungen der Krebssterbefälle an Überlebenden der Atombombenabwürfe eine neue Bewertung.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Springer, Berlin
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 177
- Abmessung: 210mm
- Gewicht: 328g
- ISBN-13: 9783540555254
- ISBN-10: 3540555250
- Artikelnr.: 25078882
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Springer, Berlin
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 177
- Abmessung: 210mm
- Gewicht: 328g
- ISBN-13: 9783540555254
- ISBN-10: 3540555250
- Artikelnr.: 25078882
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
I. Die Erforschung der strahlenden Natur.- 1. Röntgen entdeckt die X-Strahlen.- 2. Becquerel entdeckt die Uran-Strahlen.- 3. Die Entdeckung der künstlichen Radioaktivität.- II. Der Nachweis ionisierender Strahlung Das Spinthariskop, der Geiger-Zähler, der Phoswich-Detektor.- 1. Was müssen wir messen?.- 2. Die Einheiten im Strahlenschutz.- 3. Die Messung der Strahlenintensität.- 3.1 Die Gasionisationsdetektoren: Das Geiger-Rohr und seine Abwandlungen.- 3.2 Die Szintillationsdetektoren.- 3.3 Die Neutronendetektoren.- 4. Die Messung der Strahlendosis.- 4.1 Die Dosisleistungsmessung.- 4.2 Die Dosismessung.- 5. Die Bestimmung der Strahlenenergie.- 6. Der Weg eines ionisierenden Teilchens wird sichtbar.- III. Welchen Strahlen aus der Natur sind wir ausgesetzt?.- 1. Strahlen, die von außen auf uns wirken.- 1.1 Strahlung aus dem Weltall.- 1.2 Strahlung auf der Erde.- 2. Strahlende Materie in unserem Körper.- 2.1 Radionuklide aus dem Weltall.- 2.1.1 Tritium im Wasserkreislauf.- 2.1.2 Beryllium-7 in der Luft.- 2.1.3 Kohlenstoff-14 im Kohlenstoff-Kreislauf.- 2.1.4 Natrium-22 in Nahrungsmitteln.- 2.2 Die Radionuklide in der Erde.- 2.2.1 Die Nuklide der Zerfallsreihen von Uran und Thorium.- 2.2.2 Das gasförmige Radon.- 2.2.3 Das Isotop Kalium-40.- 2.2.4 Natürliche Spaltprodukte.- 2.2.5 Radionuklide in der Flugasche von Kohlekraftwerken.- 3. Wir fassen zusammen: Die natürliche Strahlenexposition.- IV. Vom Menschen erzeugte und genutzte Strahlenquellen.- 1. Ionisierende Strahlen in der medizinischen Praxis.- 1.1 Medizinische Diagnose mit Röntgenstrahlung.- 1.2 Die Anwendung von Radioisotopen und die Strahlentherapie.- 2. Kernwaffentests erzeugen Radioaktivität.- 3. Strahlenexposition im Beruf.- 4. Ionisierende Strahlung von Bildschirmgeräten und Industrieprodukten.- 4.1 Ist der Fernsehapparat eine Strahlenquelle?.- 4.2 Selbstleuchtende Zifferblätter an Uhren und Anzeigeinstrumenten.- 4.3 Rauchmelder nach dem Ionisationsprinzip.- 4.4 Strahlender Zahnersatz.- 4.5 Glas und Keramik als Strahlenquelle im Haushalt.- 5. Wie gefährlich ist die Kerntechnik?.- 5.1 Strahlenschutz bei Kernkraftwerken.- 5.2 Emissionen bei der Wiederaufarbeitung.- 5.3 Emissionen bei der Herstellung von Brennelementen.- 6. Natürliche und künstliche Strahlenquellen - ein Vergleich.- V. Auch bei Strahlung: Die Dosis macht s.- 1. Die Auswirkung der Strahlung auf den Menschen.- 1.1 Strahlengefahr im Bergwerk.- 1.2 Die erste erkannte Strahlenkrankheit: Röntgenschäden.- 1.3 Strahlenerkrankungen bei Radiumstreicherinnen und Thorotrast-Patienten.- 1.4 Schäden bei Überlebenden der Atombombenabwürfe in Hiroshima und Nagasaki.- 1.5 Frühschäden durch Strahlenexposition.- 2. Strahlenbiologie - ein wichtiger Forschungszweig.- 2.1 Grundzüge der Strahlenbiologie.- 2.2 Biologische Effekte nach Einwirkung von Strahlen.- 2.2.1 Wirkungen ab einem Schwellenwert.- 2.2.2 Wirkungen auch bei niedriger Dosis?.- 2.2.3 Strahlenbedingte Entwicklungsstörungen im Embryo.- VI. Risikoabschätzung.- 1. Voraussetzungen für Strahlenschutzempfehlungen.- 2. Die Abschätzung des Risikos.- 3. Grundsätze für den Strahlenschutz.- 4. Strahlenschutzgrenzwerte der Internationalen Strahlenschutzkommission.- 4.1 Der Weg zu unseren heutigen Grenzwerten.- 4.2 Dosisgrenzwerte der ICRP-Empfehlung von 1990.- 4.2.1 Dosisgrenzwerte der ICRP für beruflich strahlenexponierte Personen.- 4.2.2 Dosisgrenzwerte der ICRP für die Bevölkerung.- 4.2.3 Grenzwerte der ICRP von 1990 und der Strahlenschutzverordnung von 1989.- 4.3 Die abgeleiteten Grenzwerte.- VII. Der Reaktorunfall in Tschernobyl und seine Auswirkungen in der Bundesrepublik Deutschland.- 1. Die Reaktoranlage.- 2. Unfallentwicklung und -ablauf.- 3. Radioaktiver Quellterm und Aktivitätstransport.- 4. Auswirkungen in der Umgebung.- 5. Aktivitätsmeßwerte in der Bundesrepublik Deutschland.- 6. Daten zur Dosisberechnung.- 7. Strahlenexposition in der Bundesrepublik Deutschland durch den Tschernobyl-Unfall.- 7.1 Externe Strahlenexposition.- 7. I. Die Erforschung der strahlenden Natur.- 1. Röntgen entdeckt die X-Strahlen.- 2. Becquerel entdeckt die Uran-Strahlen.- 3. Die Entdeckung der künstlichen Radioaktivität.- II. Der Nachweis ionisierender Strahlung Das Spinthariskop, der Geiger-Zähler, der Phoswich-Detektor.- 1. Was müssen wir messen?.- 2. Die Einheiten im Strahlenschutz.- 3. Die Messung der Strahlenintensität.- 3.1 Die Gasionisationsdetektoren: Das Geiger-Rohr und seine Abwandlungen.- 3.2 Die Szintillationsdetektoren.- 3.3 Die Neutronendetektoren.- 4. Die Messung der Strahlendosis.- 4.1 Die Dosisleistungsmessung.- 4.2 Die Dosismessung.- 5. Die Bestimmung der Strahlenenergie.- 6. Der Weg eines ionisierenden Teilchens wird sichtbar.- III. Welchen Strahlen aus der Natur sind wir ausgesetzt?.- 1. Strahlen, die von außen auf uns wirken.- 1.1 Strahlung aus dem Weltall.- 1.2 Strahlung auf der Erde.- 2. Strahlende Materie in unserem Körper.- 2.1 Radionuklide aus dem Weltall.- 2.1.1 Tritium im Wasserkreislauf.- 2.1.2 Beryllium-7 in der Luft.- 2.1.3 Kohlenstoff-14 im Kohlenstoff-Kreislauf.- 2.1.4 Natrium-22 in Nahrungsmitteln.- 2.2 Die Radionuklide in der Erde.- 2.2.1 Die Nuklide der Zerfallsreihen von Uran und Thorium.- 2.2.2 Das gasförmige Radon.- 2.2.3 Das Isotop Kalium-40.- 2.2.4 Natürliche Spaltprodukte.- 2.2.5 Radionuklide in der Flugasche von Kohlekraftwerken.- 3. Wir fassen zusammen: Die natürliche Strahlenexposition.- IV. Vom Menschen erzeugte und genutzte Strahlenquellen.- 1. Ionisierende Strahlen in der medizinischen Praxis.- 1.1 Medizinische Diagnose mit Röntgenstrahlung.- 1.2 Die Anwendung von Radioisotopen und die Strahlentherapie.- 2. Kernwaffentests erzeugen Radioaktivität.- 3. Strahlenexposition im Beruf.- 4. Ionisierende Strahlung von Bildschirmgeräten und Industrieprodukten.- 4.1 Ist der Fernsehapparat eine Strahlenquelle?.- 4.2 Selbstleuchtende Zifferblätter an Uhren und Anzeigeinstrumenten.- 4.3 Rauchmelder nach dem Ionisationsprinzip.- 4.4 Strahlender Zahnersatz.- 4.5 Glas und Keramik als Strahlenquelle im Haushalt.- 5. Wie gefährlich ist die Kerntechnik?.- 5.1 Strahlenschutz bei Kernkraftwerken.- 5.2 Emissionen bei der Wiederaufarbeitung.- 5.3 Emissionen bei der Herstellung von Brennelementen.- 6. Natürliche und künstliche Strahlenquellen - ein Vergleich.- V. Auch bei Strahlung: Die Dosis macht s.- 1. Die Auswirkung der Strahlung auf den Menschen.- 1.1 Strahlengefahr im Bergwerk.- 1.2 Die erste erkannte Strahlenkrankheit: Röntgenschäden.- 1.3 Strahlenerkrankungen bei Radiumstreicherinnen und Thorotrast-Patienten.- 1.4 Schäden bei Überlebenden der Atombombenabwürfe in Hiroshima und Nagasaki.- 1.5 Frühschäden durch Strahlenexposition.- 2. Strahlenbiologie - ein wichtiger Forschungszweig.- 2.1 Grundzüge der Strahlenbiologie.- 2.2 Biologische Effekte nach Einwirkung von Strahlen.- 2.2.1 Wirkungen ab einem Schwellenwert.- 2.2.2 Wirkungen auch bei niedriger Dosis?.- 2.2.3 Strahlenbedingte Entwicklungsstörungen im Embryo.- VI. Risikoabschätzung.- 1. Voraussetzungen für Strahlenschutzempfehlungen.- 2. Die Abschätzung des Risikos.- 3. Grundsätze für den Strahlenschutz.- 4. Strahlenschutzgrenzwerte der Internationalen Strahlenschutzkommission.- 4.1 Der Weg zu unseren heutigen Grenzwerten.- 4.2 Dosisgrenzwerte der ICRP-Empfehlung von 1990.- 4.2.1 Dosisgrenzwerte der ICRP für beruflich strahlenexponierte Personen.- 4.2.2 Dosisgrenzwerte der ICRP für die Bevölkerung.- 4.2.3 Grenzwerte der ICRP von 1990 und der Strahlenschutzverordnung von 1989.- 4.3 Die abgeleiteten Grenzwerte.- VII. Der Reaktorunfall in Tschernobyl und seine Auswirkungen in der Bundesrepublik Deutschland.- 1. Die Reaktoranlage.- 2. Unfallentwicklung und -ablauf.- 3. Radioaktiver Quellterm und Aktivitätstransport.- 4. Auswirkungen in der Umgebung.- 5. Aktivitätsmeßwerte in der Bundesrepublik Deutschland.- 6. Daten zur Dosisberechnung.- 7. Strahlenexposition in der Bundesrepublik Deutschland durch den Tschernobyl-Unfall.- 7.1 Externe Strahlenexposition.- 7.
I. Die Erforschung der strahlenden Natur.- 1. Röntgen entdeckt die X-Strahlen.- 2. Becquerel entdeckt die Uran-Strahlen.- 3. Die Entdeckung der künstlichen Radioaktivität.- II. Der Nachweis ionisierender Strahlung Das Spinthariskop, der Geiger-Zähler, der Phoswich-Detektor.- 1. Was müssen wir messen?.- 2. Die Einheiten im Strahlenschutz.- 3. Die Messung der Strahlenintensität.- 3.1 Die Gasionisationsdetektoren: Das Geiger-Rohr und seine Abwandlungen.- 3.2 Die Szintillationsdetektoren.- 3.3 Die Neutronendetektoren.- 4. Die Messung der Strahlendosis.- 4.1 Die Dosisleistungsmessung.- 4.2 Die Dosismessung.- 5. Die Bestimmung der Strahlenenergie.- 6. Der Weg eines ionisierenden Teilchens wird sichtbar.- III. Welchen Strahlen aus der Natur sind wir ausgesetzt?.- 1. Strahlen, die von außen auf uns wirken.- 1.1 Strahlung aus dem Weltall.- 1.2 Strahlung auf der Erde.- 2. Strahlende Materie in unserem Körper.- 2.1 Radionuklide aus dem Weltall.- 2.1.1 Tritium im Wasserkreislauf.- 2.1.2 Beryllium-7 in der Luft.- 2.1.3 Kohlenstoff-14 im Kohlenstoff-Kreislauf.- 2.1.4 Natrium-22 in Nahrungsmitteln.- 2.2 Die Radionuklide in der Erde.- 2.2.1 Die Nuklide der Zerfallsreihen von Uran und Thorium.- 2.2.2 Das gasförmige Radon.- 2.2.3 Das Isotop Kalium-40.- 2.2.4 Natürliche Spaltprodukte.- 2.2.5 Radionuklide in der Flugasche von Kohlekraftwerken.- 3. Wir fassen zusammen: Die natürliche Strahlenexposition.- IV. Vom Menschen erzeugte und genutzte Strahlenquellen.- 1. Ionisierende Strahlen in der medizinischen Praxis.- 1.1 Medizinische Diagnose mit Röntgenstrahlung.- 1.2 Die Anwendung von Radioisotopen und die Strahlentherapie.- 2. Kernwaffentests erzeugen Radioaktivität.- 3. Strahlenexposition im Beruf.- 4. Ionisierende Strahlung von Bildschirmgeräten und Industrieprodukten.- 4.1 Ist der Fernsehapparat eine Strahlenquelle?.- 4.2 Selbstleuchtende Zifferblätter an Uhren und Anzeigeinstrumenten.- 4.3 Rauchmelder nach dem Ionisationsprinzip.- 4.4 Strahlender Zahnersatz.- 4.5 Glas und Keramik als Strahlenquelle im Haushalt.- 5. Wie gefährlich ist die Kerntechnik?.- 5.1 Strahlenschutz bei Kernkraftwerken.- 5.2 Emissionen bei der Wiederaufarbeitung.- 5.3 Emissionen bei der Herstellung von Brennelementen.- 6. Natürliche und künstliche Strahlenquellen - ein Vergleich.- V. Auch bei Strahlung: Die Dosis macht s.- 1. Die Auswirkung der Strahlung auf den Menschen.- 1.1 Strahlengefahr im Bergwerk.- 1.2 Die erste erkannte Strahlenkrankheit: Röntgenschäden.- 1.3 Strahlenerkrankungen bei Radiumstreicherinnen und Thorotrast-Patienten.- 1.4 Schäden bei Überlebenden der Atombombenabwürfe in Hiroshima und Nagasaki.- 1.5 Frühschäden durch Strahlenexposition.- 2. Strahlenbiologie - ein wichtiger Forschungszweig.- 2.1 Grundzüge der Strahlenbiologie.- 2.2 Biologische Effekte nach Einwirkung von Strahlen.- 2.2.1 Wirkungen ab einem Schwellenwert.- 2.2.2 Wirkungen auch bei niedriger Dosis?.- 2.2.3 Strahlenbedingte Entwicklungsstörungen im Embryo.- VI. Risikoabschätzung.- 1. Voraussetzungen für Strahlenschutzempfehlungen.- 2. Die Abschätzung des Risikos.- 3. Grundsätze für den Strahlenschutz.- 4. Strahlenschutzgrenzwerte der Internationalen Strahlenschutzkommission.- 4.1 Der Weg zu unseren heutigen Grenzwerten.- 4.2 Dosisgrenzwerte der ICRP-Empfehlung von 1990.- 4.2.1 Dosisgrenzwerte der ICRP für beruflich strahlenexponierte Personen.- 4.2.2 Dosisgrenzwerte der ICRP für die Bevölkerung.- 4.2.3 Grenzwerte der ICRP von 1990 und der Strahlenschutzverordnung von 1989.- 4.3 Die abgeleiteten Grenzwerte.- VII. Der Reaktorunfall in Tschernobyl und seine Auswirkungen in der Bundesrepublik Deutschland.- 1. Die Reaktoranlage.- 2. Unfallentwicklung und -ablauf.- 3. Radioaktiver Quellterm und Aktivitätstransport.- 4. Auswirkungen in der Umgebung.- 5. Aktivitätsmeßwerte in der Bundesrepublik Deutschland.- 6. Daten zur Dosisberechnung.- 7. Strahlenexposition in der Bundesrepublik Deutschland durch den Tschernobyl-Unfall.- 7.1 Externe Strahlenexposition.- 7. I. Die Erforschung der strahlenden Natur.- 1. Röntgen entdeckt die X-Strahlen.- 2. Becquerel entdeckt die Uran-Strahlen.- 3. Die Entdeckung der künstlichen Radioaktivität.- II. Der Nachweis ionisierender Strahlung Das Spinthariskop, der Geiger-Zähler, der Phoswich-Detektor.- 1. Was müssen wir messen?.- 2. Die Einheiten im Strahlenschutz.- 3. Die Messung der Strahlenintensität.- 3.1 Die Gasionisationsdetektoren: Das Geiger-Rohr und seine Abwandlungen.- 3.2 Die Szintillationsdetektoren.- 3.3 Die Neutronendetektoren.- 4. Die Messung der Strahlendosis.- 4.1 Die Dosisleistungsmessung.- 4.2 Die Dosismessung.- 5. Die Bestimmung der Strahlenenergie.- 6. Der Weg eines ionisierenden Teilchens wird sichtbar.- III. Welchen Strahlen aus der Natur sind wir ausgesetzt?.- 1. Strahlen, die von außen auf uns wirken.- 1.1 Strahlung aus dem Weltall.- 1.2 Strahlung auf der Erde.- 2. Strahlende Materie in unserem Körper.- 2.1 Radionuklide aus dem Weltall.- 2.1.1 Tritium im Wasserkreislauf.- 2.1.2 Beryllium-7 in der Luft.- 2.1.3 Kohlenstoff-14 im Kohlenstoff-Kreislauf.- 2.1.4 Natrium-22 in Nahrungsmitteln.- 2.2 Die Radionuklide in der Erde.- 2.2.1 Die Nuklide der Zerfallsreihen von Uran und Thorium.- 2.2.2 Das gasförmige Radon.- 2.2.3 Das Isotop Kalium-40.- 2.2.4 Natürliche Spaltprodukte.- 2.2.5 Radionuklide in der Flugasche von Kohlekraftwerken.- 3. Wir fassen zusammen: Die natürliche Strahlenexposition.- IV. Vom Menschen erzeugte und genutzte Strahlenquellen.- 1. Ionisierende Strahlen in der medizinischen Praxis.- 1.1 Medizinische Diagnose mit Röntgenstrahlung.- 1.2 Die Anwendung von Radioisotopen und die Strahlentherapie.- 2. Kernwaffentests erzeugen Radioaktivität.- 3. Strahlenexposition im Beruf.- 4. Ionisierende Strahlung von Bildschirmgeräten und Industrieprodukten.- 4.1 Ist der Fernsehapparat eine Strahlenquelle?.- 4.2 Selbstleuchtende Zifferblätter an Uhren und Anzeigeinstrumenten.- 4.3 Rauchmelder nach dem Ionisationsprinzip.- 4.4 Strahlender Zahnersatz.- 4.5 Glas und Keramik als Strahlenquelle im Haushalt.- 5. Wie gefährlich ist die Kerntechnik?.- 5.1 Strahlenschutz bei Kernkraftwerken.- 5.2 Emissionen bei der Wiederaufarbeitung.- 5.3 Emissionen bei der Herstellung von Brennelementen.- 6. Natürliche und künstliche Strahlenquellen - ein Vergleich.- V. Auch bei Strahlung: Die Dosis macht s.- 1. Die Auswirkung der Strahlung auf den Menschen.- 1.1 Strahlengefahr im Bergwerk.- 1.2 Die erste erkannte Strahlenkrankheit: Röntgenschäden.- 1.3 Strahlenerkrankungen bei Radiumstreicherinnen und Thorotrast-Patienten.- 1.4 Schäden bei Überlebenden der Atombombenabwürfe in Hiroshima und Nagasaki.- 1.5 Frühschäden durch Strahlenexposition.- 2. Strahlenbiologie - ein wichtiger Forschungszweig.- 2.1 Grundzüge der Strahlenbiologie.- 2.2 Biologische Effekte nach Einwirkung von Strahlen.- 2.2.1 Wirkungen ab einem Schwellenwert.- 2.2.2 Wirkungen auch bei niedriger Dosis?.- 2.2.3 Strahlenbedingte Entwicklungsstörungen im Embryo.- VI. Risikoabschätzung.- 1. Voraussetzungen für Strahlenschutzempfehlungen.- 2. Die Abschätzung des Risikos.- 3. Grundsätze für den Strahlenschutz.- 4. Strahlenschutzgrenzwerte der Internationalen Strahlenschutzkommission.- 4.1 Der Weg zu unseren heutigen Grenzwerten.- 4.2 Dosisgrenzwerte der ICRP-Empfehlung von 1990.- 4.2.1 Dosisgrenzwerte der ICRP für beruflich strahlenexponierte Personen.- 4.2.2 Dosisgrenzwerte der ICRP für die Bevölkerung.- 4.2.3 Grenzwerte der ICRP von 1990 und der Strahlenschutzverordnung von 1989.- 4.3 Die abgeleiteten Grenzwerte.- VII. Der Reaktorunfall in Tschernobyl und seine Auswirkungen in der Bundesrepublik Deutschland.- 1. Die Reaktoranlage.- 2. Unfallentwicklung und -ablauf.- 3. Radioaktiver Quellterm und Aktivitätstransport.- 4. Auswirkungen in der Umgebung.- 5. Aktivitätsmeßwerte in der Bundesrepublik Deutschland.- 6. Daten zur Dosisberechnung.- 7. Strahlenexposition in der Bundesrepublik Deutschland durch den Tschernobyl-Unfall.- 7.1 Externe Strahlenexposition.- 7.