Strategie, Innovation und Internationalisierung
Für Manfred Perlitz anlässlich seines 60. Geburtstages. Mit Beitr. in engl. Sprache
Hrsg. v. Thorsten Peske und Randolf Schrank
Strategie, Innovation und Internationalisierung
Für Manfred Perlitz anlässlich seines 60. Geburtstages. Mit Beitr. in engl. Sprache
Hrsg. v. Thorsten Peske und Randolf Schrank
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Strategie, Innovation und Internationalisierung: Diese Begriffe kennzeichnen die Arbeit von Prof. Dr. Manfred Perlitz, zu dessen sechzigstem Geburtstag dieser Band erscheint. Eine zentrale Idee, welche sich durch Manfred Perlitz Denken zieht, ist die der Strategieinnovation. Gegen die globale Konvergenz strategischer Konzepte hilft laut Perlitz nur die Erarbeitung individueller Strategien, welche sich von den vielfach kopierten best practice-Konzepten abheben. Dies gilt auch und gerade im internationalen Umfeld, in welchem eine einseitige Ausrichtung an den angelsächsischen Strategiekonzepten…mehr
- Produktdetails
- Verlag: Eul
- Artikelnr. des Verlages: 4263
- Seitenzahl: 339
- Deutsch, Englisch
- Abmessung: 210mm
- Gewicht: 522g
- ISBN-13: 9783899361087
- ISBN-10: 3899361083
- Artikelnr.: 12560235
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Eul
- Artikelnr. des Verlages: 4263
- Seitenzahl: 339
- Deutsch, Englisch
- Abmessung: 210mm
- Gewicht: 522g
- ISBN-13: 9783899361087
- ISBN-10: 3899361083
- Artikelnr.: 12560235
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
2;Geleitwort Busse von Colbe;10
3;Vorwort;12
4;Inhaltsverzeichnis;18
5;Ertragskrise der deutschen Banken Ursachen und strategische Handlungsoptionen;20
5.1;Inhaltsverzeichnis;21
5.2;1. Ausgangslage In schwierigem Umfeld brechen die Ergebnisse weiter ein;22
5.3;2. Ursachen für die Krise Strukturelle Faktoren dominieren;24
5.3.1;2.1 Anhaltende Verschlechterung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen;24
5.3.2;2.2 Fragmentierung des Marktes;26
5.3.3;2.3 Sinkende Margen und steigende Kosten;26
5.3.4;2.4 Nachhaltige Veränderungen des Wettbewerbs;28
5.4;3. Wege aus der Krise Konsequente und innovative Restrukturierung erforderlich;29
5.4.1;Literaturverzeichnis;33
6;Wettbewerbsstrategien von Geschäftsbereichen industrieller Unternehmen;34
6.1;Inhaltsverzeichnis;35
6.2;1. Einleitung;36
6.2.1;1.1 Untersuchungsanliegen;36
6.2.2;1.2 Wettbewerbsstrategien: Präzisierung des Untersuchungsgegenstandes;36
6.3;2. Entwicklung von Wettbewerbsstrategien;38
6.3.1;2.1 Klassisch-normative Sicht des Prozesses der Wettbewerbsstrategieformulierung;38
6.3.2;2.2 Empirisch-deskriptive Sicht des Prozesses der Wettbewerbsstrategieentstehung;41
6.4;3. Wissenschaftliche Erfassung von Wettbewerbsstrategien;42
6.4.1;3.1 Summarisch-typologiegetriebener Ansatz;42
6.4.2;3.2 Analytisch-dimensionsgetriebener Ansatz;43
6.4.3;3.3 Summarisch-dekompositioneller Ansatz;44
6.5;4. Dimensionen von Wettbewerbsstrategien;44
6.5.1;4.1 Wettbewerbsvorteile des Leistungsangebots;45
6.5.2;4.2 Angestrebte Marktabdeckung;53
6.5.3;4.3 Konkurrenzgerichtetes Verhalten;54
6.6;5. Fazit;56
6.6.1;Literaturverzeichnis;57
7;Die ergrauende Gesellschaft: Konsequenz für Unternehmen;62
8;Erfolgspotenziale und Erfolgseffekte der Strategie externen Wachstums;74
8.1;Inhaltsverzeichnis;75
8.2;1. Wachstum als gesellschaftliches und wirtschaftliches Grundphänomen;76
8.3;2. Anspruch und Wirklichkeit der Vorteilhaftigkeit externen Wachstums;78
8.4;3. Empirische Befundlage der Erfolgswirkungen von M& A- Transaktionen;81
8.4.1;3.1 Ansätze indirekter Erfolgsbeurteilung;82
8.4.2;3.2 Direkt erfolgsmessende bzw. -beurteilende Ansätze;84
8.5;4. Grenzen und zukünftige Herausforderungen externen Unternehmenswachstums;90
8.5.1;Literaturverzeichnis;94
9;Strategieinnovationen am Beispiel eines mittelständischen Automobilzulieferers;98
9.1;Inhaltsverzeichnis;99
9.2;1. Begriff der Strategieinnovationen;100
9.3;2. Das Unternehmen;100
9.4;3. Strategischer Planungsprozess;101
9.5;4. Ziele und Zielvorgaben;102
9.6;5. Strategien und Aktivitäten;103
9.6.1;5.1 Gruppenstrategien;103
9.6.2;5.2 Geschäftsbereichsstrategien;108
9.7;6. Steuerung und Messgrößen;111
9.8;7. Lernen und Entwickeln;112
9.9;Literaturverzeichnis;113
10;Softwaretools für die strategische Unternehmensplanung;114
10.1;Inhaltsverzeichnis;115
10.2;1. Strategien: Wege der Zielerreichung;116
10.3;2. Prozess der strategischen Unternehmensführung;116
10.4;3. Software-Unterstützung für die strategische Unternehmensführung;118
10.5;Literaturverzeichnis;126
11;Neue Ansätze der Implementierung von Strategieinnovationen;128
11.1;Inhaltsverzeichnis;129
11.2;1. Von der Strategieinnovation zur Strategieimplementierung;130
11.3;2. Notwendigkeit neuer Change-Management-Konzepte;133
11.4;3. Interne Kommunikation zur Durchsetzung von Strategieinnovationen;136
11.4.1;3.1 Phasenspezifische Differenzierung der Kommunikation;137
11.4.2;3.2 Gestaltung der Kommunikationsbotschaften;138
11.4.3;3.3 Einsatz der Kommunikationsinstrumente;141
11.5;4. Resümee und Ausblick;146
11.6;Literaturverzeichnis;147
12;Prospect Theorie und Innovationsförderung;152
12.1;Inhaltsverzeichnis;153
12.2;1. Einleitung;154
12.3;2. Die Prospect Theory (PT);155
12.3.1;2.1 Kerngedanken der PT;155
12.3.2;2.2 Explizite Form der Wertefunktion;156
12.3.3;2.3 Die Wahrscheinlichkeitsgewichtefunktion;157
12.4;3. Unterschiedliche Bewertung von Innovationsprojektendurch Innovator und Geldgeber im Rahmen derW
2;Geleitwort Busse von Colbe;10
3;Vorwort;12
4;Inhaltsverzeichnis;18
5;Ertragskrise der deutschen Banken Ursachen und strategische Handlungsoptionen;20
5.1;Inhaltsverzeichnis;21
5.2;1. Ausgangslage In schwierigem Umfeld brechen die Ergebnisse weiter ein;22
5.3;2. Ursachen für die Krise Strukturelle Faktoren dominieren;24
5.3.1;2.1 Anhaltende Verschlechterung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen;24
5.3.2;2.2 Fragmentierung des Marktes;26
5.3.3;2.3 Sinkende Margen und steigende Kosten;26
5.3.4;2.4 Nachhaltige Veränderungen des Wettbewerbs;28
5.4;3. Wege aus der Krise Konsequente und innovative Restrukturierung erforderlich;29
5.4.1;Literaturverzeichnis;33
6;Wettbewerbsstrategien von Geschäftsbereichen industrieller Unternehmen;34
6.1;Inhaltsverzeichnis;35
6.2;1. Einleitung;36
6.2.1;1.1 Untersuchungsanliegen;36
6.2.2;1.2 Wettbewerbsstrategien: Präzisierung des Untersuchungsgegenstandes;36
6.3;2. Entwicklung von Wettbewerbsstrategien;38
6.3.1;2.1 Klassisch-normative Sicht des Prozesses der Wettbewerbsstrategieformulierung;38
6.3.2;2.2 Empirisch-deskriptive Sicht des Prozesses der Wettbewerbsstrategieentstehung;41
6.4;3. Wissenschaftliche Erfassung von Wettbewerbsstrategien;42
6.4.1;3.1 Summarisch-typologiegetriebener Ansatz;42
6.4.2;3.2 Analytisch-dimensionsgetriebener Ansatz;43
6.4.3;3.3 Summarisch-dekompositioneller Ansatz;44
6.5;4. Dimensionen von Wettbewerbsstrategien;44
6.5.1;4.1 Wettbewerbsvorteile des Leistungsangebots;45
6.5.2;4.2 Angestrebte Marktabdeckung;53
6.5.3;4.3 Konkurrenzgerichtetes Verhalten;54
6.6;5. Fazit;56
6.6.1;Literaturverzeichnis;57
7;Die ergrauende Gesellschaft: Konsequenz für Unternehmen;62
8;Erfolgspotenziale und Erfolgseffekte der Strategie externen Wachstums;74
8.1;Inhaltsverzeichnis;75
8.2;1. Wachstum als gesellschaftliches und wirtschaftliches Grundphänomen;76
8.3;2. Anspruch und Wirklichkeit der Vorteilhaftigkeit externen Wachstums;78
8.4;3. Empirische Befundlage der Erfolgswirkungen von M& A- Transaktionen;81
8.4.1;3.1 Ansätze indirekter Erfolgsbeurteilung;82
8.4.2;3.2 Direkt erfolgsmessende bzw. -beurteilende Ansätze;84
8.5;4. Grenzen und zukünftige Herausforderungen externen Unternehmenswachstums;90
8.5.1;Literaturverzeichnis;94
9;Strategieinnovationen am Beispiel eines mittelständischen Automobilzulieferers;98
9.1;Inhaltsverzeichnis;99
9.2;1. Begriff der Strategieinnovationen;100
9.3;2. Das Unternehmen;100
9.4;3. Strategischer Planungsprozess;101
9.5;4. Ziele und Zielvorgaben;102
9.6;5. Strategien und Aktivitäten;103
9.6.1;5.1 Gruppenstrategien;103
9.6.2;5.2 Geschäftsbereichsstrategien;108
9.7;6. Steuerung und Messgrößen;111
9.8;7. Lernen und Entwickeln;112
9.9;Literaturverzeichnis;113
10;Softwaretools für die strategische Unternehmensplanung;114
10.1;Inhaltsverzeichnis;115
10.2;1. Strategien: Wege der Zielerreichung;116
10.3;2. Prozess der strategischen Unternehmensführung;116
10.4;3. Software-Unterstützung für die strategische Unternehmensführung;118
10.5;Literaturverzeichnis;126
11;Neue Ansätze der Implementierung von Strategieinnovationen;128
11.1;Inhaltsverzeichnis;129
11.2;1. Von der Strategieinnovation zur Strategieimplementierung;130
11.3;2. Notwendigkeit neuer Change-Management-Konzepte;133
11.4;3. Interne Kommunikation zur Durchsetzung von Strategieinnovationen;136
11.4.1;3.1 Phasenspezifische Differenzierung der Kommunikation;137
11.4.2;3.2 Gestaltung der Kommunikationsbotschaften;138
11.4.3;3.3 Einsatz der Kommunikationsinstrumente;141
11.5;4. Resümee und Ausblick;146
11.6;Literaturverzeichnis;147
12;Prospect Theorie und Innovationsförderung;152
12.1;Inhaltsverzeichnis;153
12.2;1. Einleitung;154
12.3;2. Die Prospect Theory (PT);155
12.3.1;2.1 Kerngedanken der PT;155
12.3.2;2.2 Explizite Form der Wertefunktion;156
12.3.3;2.3 Die Wahrscheinlichkeitsgewichtefunktion;157
12.4;3. Unterschiedliche Bewertung von Innovationsprojektendurch Innovator und Geldgeber im Rahmen derW