Strategie und Sicherheit 2014
Europas Sicherheitsarchitektur im Wandel. Eine wissenschaftliche Publikation des Bundesministeriums für Landesverteidigung und Sport
Herausgegeben:Frank, Johann; Matyas, Walter
Strategie und Sicherheit 2014
Europas Sicherheitsarchitektur im Wandel. Eine wissenschaftliche Publikation des Bundesministeriums für Landesverteidigung und Sport
Herausgegeben:Frank, Johann; Matyas, Walter
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Neben Direktion und Büro für Sicherheitspolitik des Bundesministeriums für Landesverteidigung und Sport in Wien und zahlreichen internationalen und ressorteigenen Experten wirkten an diesem Band u.a. mit:
Austria Institut für Europa- und Sicherheitspolitik (Maria Enzersdorf), Bruno Kreisky Forum für internationalen Dialog (Wien), Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (Berlin), Egmont - The Royal Institute for International Relations (Brüssel), European Council on Foreign Relations (London), George C. Marshall European Center for Security Studies (Garmisch-Partenkirchen), Institut für…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Problemlage und Lösungsansätze im Transnistrienkonflikt35,00 €
- Michael StaackDer Ukraine-Konflikt und die gesamteuropäische Sicherheit7,90 €
- Gabi SchlagAußenpolitik als Kultur49,99 €
- Hans-Peter BartelsDeutschland und das Europa der Verteidigung14,90 €
- Strategische Autonomie und die Verteidigung Europas26,00 €
- Sandra KramerDie Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik48,00 €
- Michael BerndtDie "Neue Europäische Sicherheitsarchitektur"54,99 €
-
-
-
Neben Direktion und Büro für Sicherheitspolitik des Bundesministeriums für Landesverteidigung und Sport in Wien und zahlreichen internationalen und ressorteigenen Experten wirkten an diesem Band u.a. mit:
Austria Institut für Europa- und Sicherheitspolitik (Maria Enzersdorf), Bruno Kreisky Forum für internationalen Dialog (Wien), Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (Berlin), Egmont - The Royal Institute for International Relations (Brüssel), European Council on Foreign Relations (London), George C. Marshall European Center for Security Studies (Garmisch-Partenkirchen), Institut für den Donauraum und Mitteleuropa (Wien), Institut für die Wissenschaften vom Menschen (Wien), Internationales Institut für liberale Politik (Wien), Landesverteidigungsakademie (Wien), Österreichisches Institut für Internationale Politik (Wien), Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung (Schlaining), Stiftung Wissenschaft und Politik (Berlin), The Hague Centre for Strategic Studies (Den Haag), UNESCO Chair for Peace Studies (Igls)
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Austria Institut für Europa- und Sicherheitspolitik (Maria Enzersdorf), Bruno Kreisky Forum für internationalen Dialog (Wien), Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (Berlin), Egmont - The Royal Institute for International Relations (Brüssel), European Council on Foreign Relations (London), George C. Marshall European Center for Security Studies (Garmisch-Partenkirchen), Institut für den Donauraum und Mitteleuropa (Wien), Institut für die Wissenschaften vom Menschen (Wien), Internationales Institut für liberale Politik (Wien), Landesverteidigungsakademie (Wien), Österreichisches Institut für Internationale Politik (Wien), Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung (Schlaining), Stiftung Wissenschaft und Politik (Berlin), The Hague Centre for Strategic Studies (Den Haag), UNESCO Chair for Peace Studies (Igls)
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Verlag: Böhlau Wien
- Seitenzahl: 883
- Erscheinungstermin: Oktober 2014
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 156mm x 46mm
- Gewicht: 1340g
- ISBN-13: 9783205795810
- ISBN-10: 3205795814
- Artikelnr.: 40836845
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Verlag: Böhlau Wien
- Seitenzahl: 883
- Erscheinungstermin: Oktober 2014
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 156mm x 46mm
- Gewicht: 1340g
- ISBN-13: 9783205795810
- ISBN-10: 3205795814
- Artikelnr.: 40836845
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Johann Frank ist Leiter der Direktion für Sicherheitspolitik und Sicherheitspoliltischer Direktor des Bundesministeriums für Landesverteidigung und Sport in Wien. Walter Matyas arbeitet als wissenschaftlicher Redakteur im Büro für Sicherheitspolitik des Bundesministeriums für Landesverteidigung und Sport in Wien.
Vorwort des Herrn Bundesminister Geleitwort der Herausgeber 1. Europas historisch-strategische Perspektive Michael Stürmer Schöne Neue Welt. Einhundert Jahre danach Heinz Gärtner Demokratie, Friede und die Erfahrungen von 1914 für die künftige Welt Herfried Münkler Europa im Kräftespiel der großen Mächte Udo Di Fabio Was wird aus dem Westen ? Ivan Krastev The Interdependent World in Crisis Mark Leonard The Double Bypass. How America and China are routing around each other and transforming the liberal order Daniel Hamilton The Transatlantic Strategic Reset 2. Europas Außen- und Sicherheitspolitik im Wandel Adrian Hyde-Price Europe's Changing Security Architecture Erhard Busek Europas Sicherheit in neuen Dimensionen Josef Janning Globale Machttransformation und europäische Verteidigung A.G.D. van Osch Increasing Importance of the European Union for Security and Defence Axel Marschik EU Foreign, Security and Defence Policies at a Crossroads. Super-power, super-partner, superfluous ? Nick Witney Renewing Europe's External Strategy Sven Biscop Revisiting the European Security Strategy Wolfgang Dietrich Plädoyer für eine angstfreie Sicherheitspolitik Europas 3. Parameter europäischer Sicherheit Heinz Brill Geopolitische Aspekte europäischer Sicherheit Gunnar Heinsohn Demografische Rahmenbedingungen europäischer Sicherheit Erich Weede Geoökonomische Rahmenbedingungen europäischer Sicherheitspolitik Frank Umbach Energieversorgung als Parameter europäischer Sicherheit Cornelius Vogt Die strategische Bedeutung des Weltraums. Eine europäische Perspektive Reinhard Posch Neue Herausforderungen für eine Informations- und Datensicherungsstrategie 4. Europas Sicherheit im Netz der internationalen Sicherheitsvorsorge Sven Bernhard Gareis Globalisierung gestalten. Zur fortdauernden Bedeutung multilateraler Kooperation in internationalen Organisationen Klaus Olshausen Stand und Weiterentwicklung der Beziehungen zwischen EU und NATO. Strategisch verbremst - pragmatisch auf Stabsebene Paul Luif Der Konsens der Staaten der Europäischen Union in der Außen- und Sicherheitspolitik. Analysiert am Abstimmungsverhalten in der Generalversammlung der Vereinten Nationen Silvia Angerbauer Die Beiträge der Europäischen Union zum Krisenmanagement der Vereinten Nationen Eva Huber Internationale Bemühungen zum Schutz von ZivilistInnen in bewaffneten Konflikten. Ein Blick auf die Vereinten Nationen, die Europäische Union und Österreich Rastislav Báchora Regionale Militärkooperationen als umfassende Security Provider ? Gerald Hainzl Können die Afrikanische Union oder afrikanische subregionale Organisationen zur Sicherheit Europas beitragen ? Harald Pöcher Die sicherheitspolitischen Beziehungen zwischen Japan und der EU 5. Europäische Streitkräfte im Wandel Philip Bobbitt Wars in the 21st Century Rob de Wijk The Future Use of Armed Force Julian Lindley-French The Futility of Force ? Western European Armed Forces in the Future Operating Environment Jan Willem Honig The New Military Security Risks. How Do We Recognise and Approach Them ? Johann Schmid Das Kriegsbild im 21. Jahrhundert und seine strategischen Ableitungen für europäische Streitkräfte Claudia Major - Christian Mölling Die Zukunft der europäischen Verteidigung. Von EU-Battlegroups zu Europäischen Brigaden Ulrich Schlie Streitkräfte und Sicherheit. Perspektiven der deutschen Bundeswehr 6. Spezielle Aspekte europäischer Sicherheitsvorsorge Herwig Jedlaucnik Monetäre Realität europäischer Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Status und Trends Wolfgang Pusztai Strategie und europäische Kleinstaaten. Eine Chance oder Zeitverschwendung ? Thomas Speckmann Mit privatisierter Gewalt. Der Einsatz nichtstaatlicher Sicherheitskräfte für staatliche Aufgaben westlicher Sicherheitspolitik Erwin Richter Der Umgang mit nicht nuklearen Massenvernichtungswaffen. Politische, st
Vorwort des Herrn Bundesminister Geleitwort der Herausgeber 1. Europas historisch-strategische Perspektive Michael Stürmer Schöne Neue Welt. Einhundert Jahre danach Heinz Gärtner Demokratie, Friede und die Erfahrungen von 1914 für die künftige Welt Herfried Münkler Europa im Kräftespiel der großen Mächte Udo Di Fabio Was wird aus dem Westen ? Ivan Krastev The Interdependent World in Crisis Mark Leonard The Double Bypass. How America and China are routing around each other and transforming the liberal order Daniel Hamilton The Transatlantic Strategic Reset 2. Europas Außen- und Sicherheitspolitik im Wandel Adrian Hyde-Price Europe's Changing Security Architecture Erhard Busek Europas Sicherheit in neuen Dimensionen Josef Janning Globale Machttransformation und europäische Verteidigung A.G.D. van Osch Increasing Importance of the European Union for Security and Defence Axel Marschik EU Foreign, Security and Defence Policies at a Crossroads. Super-power, super-partner, superfluous ? Nick Witney Renewing Europe's External Strategy Sven Biscop Revisiting the European Security Strategy Wolfgang Dietrich Plädoyer für eine angstfreie Sicherheitspolitik Europas 3. Parameter europäischer Sicherheit Heinz Brill Geopolitische Aspekte europäischer Sicherheit Gunnar Heinsohn Demografische Rahmenbedingungen europäischer Sicherheit Erich Weede Geoökonomische Rahmenbedingungen europäischer Sicherheitspolitik Frank Umbach Energieversorgung als Parameter europäischer Sicherheit Cornelius Vogt Die strategische Bedeutung des Weltraums. Eine europäische Perspektive Reinhard Posch Neue Herausforderungen für eine Informations- und Datensicherungsstrategie 4. Europas Sicherheit im Netz der internationalen Sicherheitsvorsorge Sven Bernhard Gareis Globalisierung gestalten. Zur fortdauernden Bedeutung multilateraler Kooperation in internationalen Organisationen Klaus Olshausen Stand und Weiterentwicklung der Beziehungen zwischen EU und NATO. Strategisch verbremst - pragmatisch auf Stabsebene Paul Luif Der Konsens der Staaten der Europäischen Union in der Außen- und Sicherheitspolitik. Analysiert am Abstimmungsverhalten in der Generalversammlung der Vereinten Nationen Silvia Angerbauer Die Beiträge der Europäischen Union zum Krisenmanagement der Vereinten Nationen Eva Huber Internationale Bemühungen zum Schutz von ZivilistInnen in bewaffneten Konflikten. Ein Blick auf die Vereinten Nationen, die Europäische Union und Österreich Rastislav Báchora Regionale Militärkooperationen als umfassende Security Provider ? Gerald Hainzl Können die Afrikanische Union oder afrikanische subregionale Organisationen zur Sicherheit Europas beitragen ? Harald Pöcher Die sicherheitspolitischen Beziehungen zwischen Japan und der EU 5. Europäische Streitkräfte im Wandel Philip Bobbitt Wars in the 21st Century Rob de Wijk The Future Use of Armed Force Julian Lindley-French The Futility of Force ? Western European Armed Forces in the Future Operating Environment Jan Willem Honig The New Military Security Risks. How Do We Recognise and Approach Them ? Johann Schmid Das Kriegsbild im 21. Jahrhundert und seine strategischen Ableitungen für europäische Streitkräfte Claudia Major - Christian Mölling Die Zukunft der europäischen Verteidigung. Von EU-Battlegroups zu Europäischen Brigaden Ulrich Schlie Streitkräfte und Sicherheit. Perspektiven der deutschen Bundeswehr 6. Spezielle Aspekte europäischer Sicherheitsvorsorge Herwig Jedlaucnik Monetäre Realität europäischer Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Status und Trends Wolfgang Pusztai Strategie und europäische Kleinstaaten. Eine Chance oder Zeitverschwendung ? Thomas Speckmann Mit privatisierter Gewalt. Der Einsatz nichtstaatlicher Sicherheitskräfte für staatliche Aufgaben westlicher Sicherheitspolitik Erwin Richter Der Umgang mit nicht nuklearen Massenvernichtungswaffen. Politische, st