Bestimmend für die hier getroffene Auswahl der Arbeiten ist Friedrich Wallners Interesse an der Tradition der österreichischen Philosophie und Wissenschaftstheorie: Dieses richtet sich nicht so sehr auf die historiographische Rekonstruktion, sondern viel mehr auf die theoretisch-philosophische Entwicklung solcher Traditionen als Beiträge zur zeitgenössischen Debatte in der Epistemologie. Der programmatische Titel Strategien indirekter Rationalität gilt richtungweisend für alle im Buch vorhandenen Gebiete der Forschung und beschreibt eine pluralistische, vielseitig orientierte Perspektive.…mehr
Bestimmend für die hier getroffene Auswahl der Arbeiten ist Friedrich Wallners Interesse an der Tradition der österreichischen Philosophie und Wissenschaftstheorie: Dieses richtet sich nicht so sehr auf die historiographische Rekonstruktion, sondern viel mehr auf die theoretisch-philosophische Entwicklung solcher Traditionen als Beiträge zur zeitgenössischen Debatte in der Epistemologie. Der programmatische Titel Strategien indirekter Rationalität gilt richtungweisend für alle im Buch vorhandenen Gebiete der Forschung und beschreibt eine pluralistische, vielseitig orientierte Perspektive. Diese Perspektive beweist - nach einer der wichtigsten Lehren Wittgensteins - wie sich das philosophische Tun nicht in einer "einseitigen Diät" erschöpfen kann, sondern aus mehreren Methoden und "gleichsam verschiedenen Therapien" besteht.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Der Autor: Friedrich Wallner, geboren 1945, ist seit 1987 Professor für Philosophie und Wissenschaftstheorie an der Universität Wien und beschäftigt sich mit Fragen einer Rekonstitution der Philosophie der Wissenschaften. Wichtige Veröffentlichungen: Philosophische Probleme der Physik (1982); Die Grenzen der Sprache und der Erkenntnis (1983); (Hg.) Karl Popper - Philosophie und Wissenschaft (1985); (Hg.) Wittgensteins Einfluß auf die Kultur der Gegenwart (1990); Acht Vorlesungen über den Konstruktiven Realismus (1992); Wissenschaft in Reflexion (1992).
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Der neue Stellenwert von Sprache, Philosophie und Wissenschaft - Philosophische Tradition und analytische Philosophie: Versuch zu einer Konvergenz - Hertz, Boltzmann und Wittgenstein - Wittgenstein und Neurath: Ein Vergleich von Intention und Denkstil - Von der Auflösung der Philosophie zu ihrer Rekonstitution - Eine Neubesinnung auf Wittgensteins Philosophie - Das Konzept einer Philosophie als Dichtung und einer Dichtung als Philosophie - Der "gute Gott" der Unmittelbarkeit. Einsicht und Deutung bei Ingeborg Bachmann - Ironie als Strategie indirekter Rationalität bei Robert Musil - Legitimation und Verfremdung: Anton Webern und die Philosophie.
Aus dem Inhalt: Der neue Stellenwert von Sprache, Philosophie und Wissenschaft - Philosophische Tradition und analytische Philosophie: Versuch zu einer Konvergenz - Hertz, Boltzmann und Wittgenstein - Wittgenstein und Neurath: Ein Vergleich von Intention und Denkstil - Von der Auflösung der Philosophie zu ihrer Rekonstitution - Eine Neubesinnung auf Wittgensteins Philosophie - Das Konzept einer Philosophie als Dichtung und einer Dichtung als Philosophie - Der "gute Gott" der Unmittelbarkeit. Einsicht und Deutung bei Ingeborg Bachmann - Ironie als Strategie indirekter Rationalität bei Robert Musil - Legitimation und Verfremdung: Anton Webern und die Philosophie.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826