Jürg Schneider, Christoph Minnig, Markus Freiburghaus
Strategische Führung von Nonprofit-Organisationen
2 Angebote ab € 16,90 €
Jürg Schneider, Christoph Minnig, Markus Freiburghaus
Strategische Führung von Nonprofit-Organisationen
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Dieses Lehrbuch stellt die Probleme der strategischen Führung von Nonprofit-Organisationen dar und präsentiert die wichtigsten Lösungskonzepte. Die Instrumente und Modelle des herkömmlichen strategischen Managements werden spezifisch auf Nonprofit-Organisationen bezogen und anhand von Fallbeispielen diskutiert. Kompakt und verständlich vermitteln die Autoren die gesamte relevante Managementtheorie und zeigen, wie man sinnvolle strategische Entscheide für nichtgewinnorientierte Unternehmen fällen kann und mit welchen Methoden der Organisationsentwicklung die Strategien umsetzbar werden. Das…mehr
Dieses Lehrbuch stellt die Probleme der strategischen Führung von Nonprofit-Organisationen dar und präsentiert die wichtigsten Lösungskonzepte. Die Instrumente und Modelle des herkömmlichen strategischen Managements werden spezifisch auf Nonprofit-Organisationen bezogen und anhand von Fallbeispielen diskutiert. Kompakt und verständlich vermitteln die Autoren die gesamte relevante Managementtheorie und zeigen, wie man sinnvolle strategische Entscheide für nichtgewinnorientierte Unternehmen fällen kann und mit welchen Methoden der Organisationsentwicklung die Strategien umsetzbar werden. Das Lehrbuch ist unverzichtbar für Studierende in Studiengängen mit Vertiefung in Nonprofit- und Public Management und eignet sich auch für Praktiker im Management von Nonprofit-Organisationen.
Produktdetails
- Produktdetails
- UTB Uni-Taschenbücher Bd.2969
- Verlag: Haupt / UTB
- Seitenzahl: 316
- Erscheinungstermin: November 2007
- Deutsch
- Abmessung: 215mm
- Gewicht: 470g
- ISBN-13: 9783825229696
- ISBN-10: 3825229696
- Artikelnr.: 22769106
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- UTB Uni-Taschenbücher Bd.2969
- Verlag: Haupt / UTB
- Seitenzahl: 316
- Erscheinungstermin: November 2007
- Deutsch
- Abmessung: 215mm
- Gewicht: 470g
- ISBN-13: 9783825229696
- ISBN-10: 3825229696
- Artikelnr.: 22769106
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr. Jürg Schneider lehrt an der Fachhochschule Nordwestschweiz strategisches Management und Nonprofit Management.
Vorwort. 9
1. Teil: NPO und strategische Führung 11
1. Einleitung 11
2. Die NPO 15
2.1 Begriff, Besonderheiten und Bedeutung der NPO 15
2.2 Typologien der NPO. 24
2.3 Ist die Abgrenzung zwischen NPO und staatlichen Organisationen sinnvoll? 31
3. Die Entwicklung des strategischen Managements 33
3.1 Führung, Management und strategische Führung 33
3.2 Zum Verständnis der strategischen Führung. 37
4. Der Nutzen strategischen Managements für NPO. 41
4.1 Gründe für strategisches Management in NPO 42
4.2 Ziele und Wirkungen des strategischen Managements 46
2. Teil: Der strategische Prozess 49
5. Die Elemente des strategischen Prozesses und seine Initiierung 49
5.1 Strategie als Planungsprozess? 49
5.2 Die Elemente des strategischen Planungsprozesses 55
6. Analyse der strategischen Ausgangslage und der bisherigen Strategie 61
6.1 Die strategische Ausgangslage 61
6.2 Die bisherige Strategie. 63
6.3 Die bisherigen Aktivitäts- und Geschäftsfelder der Organisation 64
7. Die strategische Analyse der Umwelt. 82
7.1 Analyse der Referenzumwelt 83
7.2 Analyse der Beziehungsumwelt - Die Stakeholder-Analyse. 101
8. Unternehmensanalyse: Die eigene Organisation und die Mitbewerber 116
8.1 Die Auswahl der Mitbewerber. 117
8.2 Was wird verglichen?. 122
8.3 Die Wertkettenanalyse. 125
8.4 Die Ressourcen - Arten von Ressourcen. 131
8.5 Fähigkeiten, Kompetenzen und Kernkompetenzen. 133
8.6 Die Kultur der Organisation. 137
8.7 Zusammenfassende Beurteilung 146
9. Strategische Synthese und Diagnose 149
9.1 Die Produkt-Markt-Matrix von Ansoff. 150
9.2 Die Stärken-Schwächen/Chancen-Gefahren-Beurteilung und die SWOT-Matrix 153
9.3 Das Portfolio 158
Strategische Führung von Nonprofit-Organisationen
10. Strategische Entscheide - Die Entwicklung von Strategieinhalten. 164
10.1 Vision, Mission und Leitbild. 165
10.2 Aussagen zum Portfolio. 172
10.3 Marktstrategie, Wettbewerbs- und Kooperationspolitik 173
10.4 Die Positionierungs- und Differenzierungsstrategie 177
10.5 Die Kooperationspolitik 182
10.6 Die Ressourcenpolitik und der Auf- und Ausbau von Fähigkeiten 187
10.7 Die Gruppenlogik, Strukturen der Führungsorganisation und Führungsrichtlinien. 191
10.8 Strategisches Controlling als Teil des Leitbilds 195
10.9 Strategien für Spezialsituationen: Das Krisenmanagement 196
3. Teil: Die Strategien umsetzen - Changemanagement. 205
11. Strategisches Management und Changemanagement. 206
11.1 Ein erneuerter und erweiterter Begriff der Organisation. 208
11.2 Lernende Organisation 209
11.3 Von der lernenden Einzelorganisation zu gemeinsam lernenden Organisationen. 210
11.4 Organisatorische Felder als Rahmen interorganisatorischer Lernprozesse. 211
11.5 Beziehungsmanagement - ein möglicher Ansatz, organisatorische Felder zu verstehen und zu gestalten 213
11.6 Interaktion unter den Leistungserbringenden als Erweiterung des Beziehungsmanagementansatzes 218
11.7 Die Netzwerkidee als zukünftige Herausforderung im Nonprofit-Bereich 221
11.8 Fazit bezüglich der Strategiearbeit. 224
12. Changemanagement und die lernende Organisation 226
12.1 Der Prozesscharakter des strategischen Managements und des Changemanagements. 227
12.2 Changemanagement als Lernprozess. 229
12.3 Changemanagement als emotionale Herausforderung 238
12.4 Die Veränderungsfähigkeit des Systems ausloten und entwickeln. 244
12.5 Gestaltung von Veränderungsprozessen als komplexe Herausforderungen 247
12.6 Fazit. 252
13. Instrumente und Methoden des Changemanagements 253
13.1 Open Space Technology 257
13.2 Zukunftskonferenz oder Future Search. 259
13.3 Real time strategic change conference (RTSC-Konferenz) 262
13.4 Appreciative Inquiry (AI) 265
13.5 Was geschieht nach der Großen Gruppe? 267
13.6 Großgruppen - Ein Fazit. 268
4. Teil: Auf Kurs? - Strategisches Controlling 269
14
1. Teil: NPO und strategische Führung 11
1. Einleitung 11
2. Die NPO 15
2.1 Begriff, Besonderheiten und Bedeutung der NPO 15
2.2 Typologien der NPO. 24
2.3 Ist die Abgrenzung zwischen NPO und staatlichen Organisationen sinnvoll? 31
3. Die Entwicklung des strategischen Managements 33
3.1 Führung, Management und strategische Führung 33
3.2 Zum Verständnis der strategischen Führung. 37
4. Der Nutzen strategischen Managements für NPO. 41
4.1 Gründe für strategisches Management in NPO 42
4.2 Ziele und Wirkungen des strategischen Managements 46
2. Teil: Der strategische Prozess 49
5. Die Elemente des strategischen Prozesses und seine Initiierung 49
5.1 Strategie als Planungsprozess? 49
5.2 Die Elemente des strategischen Planungsprozesses 55
6. Analyse der strategischen Ausgangslage und der bisherigen Strategie 61
6.1 Die strategische Ausgangslage 61
6.2 Die bisherige Strategie. 63
6.3 Die bisherigen Aktivitäts- und Geschäftsfelder der Organisation 64
7. Die strategische Analyse der Umwelt. 82
7.1 Analyse der Referenzumwelt 83
7.2 Analyse der Beziehungsumwelt - Die Stakeholder-Analyse. 101
8. Unternehmensanalyse: Die eigene Organisation und die Mitbewerber 116
8.1 Die Auswahl der Mitbewerber. 117
8.2 Was wird verglichen?. 122
8.3 Die Wertkettenanalyse. 125
8.4 Die Ressourcen - Arten von Ressourcen. 131
8.5 Fähigkeiten, Kompetenzen und Kernkompetenzen. 133
8.6 Die Kultur der Organisation. 137
8.7 Zusammenfassende Beurteilung 146
9. Strategische Synthese und Diagnose 149
9.1 Die Produkt-Markt-Matrix von Ansoff. 150
9.2 Die Stärken-Schwächen/Chancen-Gefahren-Beurteilung und die SWOT-Matrix 153
9.3 Das Portfolio 158
Strategische Führung von Nonprofit-Organisationen
10. Strategische Entscheide - Die Entwicklung von Strategieinhalten. 164
10.1 Vision, Mission und Leitbild. 165
10.2 Aussagen zum Portfolio. 172
10.3 Marktstrategie, Wettbewerbs- und Kooperationspolitik 173
10.4 Die Positionierungs- und Differenzierungsstrategie 177
10.5 Die Kooperationspolitik 182
10.6 Die Ressourcenpolitik und der Auf- und Ausbau von Fähigkeiten 187
10.7 Die Gruppenlogik, Strukturen der Führungsorganisation und Führungsrichtlinien. 191
10.8 Strategisches Controlling als Teil des Leitbilds 195
10.9 Strategien für Spezialsituationen: Das Krisenmanagement 196
3. Teil: Die Strategien umsetzen - Changemanagement. 205
11. Strategisches Management und Changemanagement. 206
11.1 Ein erneuerter und erweiterter Begriff der Organisation. 208
11.2 Lernende Organisation 209
11.3 Von der lernenden Einzelorganisation zu gemeinsam lernenden Organisationen. 210
11.4 Organisatorische Felder als Rahmen interorganisatorischer Lernprozesse. 211
11.5 Beziehungsmanagement - ein möglicher Ansatz, organisatorische Felder zu verstehen und zu gestalten 213
11.6 Interaktion unter den Leistungserbringenden als Erweiterung des Beziehungsmanagementansatzes 218
11.7 Die Netzwerkidee als zukünftige Herausforderung im Nonprofit-Bereich 221
11.8 Fazit bezüglich der Strategiearbeit. 224
12. Changemanagement und die lernende Organisation 226
12.1 Der Prozesscharakter des strategischen Managements und des Changemanagements. 227
12.2 Changemanagement als Lernprozess. 229
12.3 Changemanagement als emotionale Herausforderung 238
12.4 Die Veränderungsfähigkeit des Systems ausloten und entwickeln. 244
12.5 Gestaltung von Veränderungsprozessen als komplexe Herausforderungen 247
12.6 Fazit. 252
13. Instrumente und Methoden des Changemanagements 253
13.1 Open Space Technology 257
13.2 Zukunftskonferenz oder Future Search. 259
13.3 Real time strategic change conference (RTSC-Konferenz) 262
13.4 Appreciative Inquiry (AI) 265
13.5 Was geschieht nach der Großen Gruppe? 267
13.6 Großgruppen - Ein Fazit. 268
4. Teil: Auf Kurs? - Strategisches Controlling 269
14
Vorwort. 9
1. Teil: NPO und strategische Führung 11
1. Einleitung 11
2. Die NPO 15
2.1 Begriff, Besonderheiten und Bedeutung der NPO 15
2.2 Typologien der NPO. 24
2.3 Ist die Abgrenzung zwischen NPO und staatlichen Organisationen sinnvoll? 31
3. Die Entwicklung des strategischen Managements 33
3.1 Führung, Management und strategische Führung 33
3.2 Zum Verständnis der strategischen Führung. 37
4. Der Nutzen strategischen Managements für NPO. 41
4.1 Gründe für strategisches Management in NPO 42
4.2 Ziele und Wirkungen des strategischen Managements 46
2. Teil: Der strategische Prozess 49
5. Die Elemente des strategischen Prozesses und seine Initiierung 49
5.1 Strategie als Planungsprozess? 49
5.2 Die Elemente des strategischen Planungsprozesses 55
6. Analyse der strategischen Ausgangslage und der bisherigen Strategie 61
6.1 Die strategische Ausgangslage 61
6.2 Die bisherige Strategie. 63
6.3 Die bisherigen Aktivitäts- und Geschäftsfelder der Organisation 64
7. Die strategische Analyse der Umwelt. 82
7.1 Analyse der Referenzumwelt 83
7.2 Analyse der Beziehungsumwelt - Die Stakeholder-Analyse. 101
8. Unternehmensanalyse: Die eigene Organisation und die Mitbewerber 116
8.1 Die Auswahl der Mitbewerber. 117
8.2 Was wird verglichen?. 122
8.3 Die Wertkettenanalyse. 125
8.4 Die Ressourcen - Arten von Ressourcen. 131
8.5 Fähigkeiten, Kompetenzen und Kernkompetenzen. 133
8.6 Die Kultur der Organisation. 137
8.7 Zusammenfassende Beurteilung 146
9. Strategische Synthese und Diagnose 149
9.1 Die Produkt-Markt-Matrix von Ansoff. 150
9.2 Die Stärken-Schwächen/Chancen-Gefahren-Beurteilung und die SWOT-Matrix 153
9.3 Das Portfolio 158
Strategische Führung von Nonprofit-Organisationen
10. Strategische Entscheide - Die Entwicklung von Strategieinhalten. 164
10.1 Vision, Mission und Leitbild. 165
10.2 Aussagen zum Portfolio. 172
10.3 Marktstrategie, Wettbewerbs- und Kooperationspolitik 173
10.4 Die Positionierungs- und Differenzierungsstrategie 177
10.5 Die Kooperationspolitik 182
10.6 Die Ressourcenpolitik und der Auf- und Ausbau von Fähigkeiten 187
10.7 Die Gruppenlogik, Strukturen der Führungsorganisation und Führungsrichtlinien. 191
10.8 Strategisches Controlling als Teil des Leitbilds 195
10.9 Strategien für Spezialsituationen: Das Krisenmanagement 196
3. Teil: Die Strategien umsetzen - Changemanagement. 205
11. Strategisches Management und Changemanagement. 206
11.1 Ein erneuerter und erweiterter Begriff der Organisation. 208
11.2 Lernende Organisation 209
11.3 Von der lernenden Einzelorganisation zu gemeinsam lernenden Organisationen. 210
11.4 Organisatorische Felder als Rahmen interorganisatorischer Lernprozesse. 211
11.5 Beziehungsmanagement - ein möglicher Ansatz, organisatorische Felder zu verstehen und zu gestalten 213
11.6 Interaktion unter den Leistungserbringenden als Erweiterung des Beziehungsmanagementansatzes 218
11.7 Die Netzwerkidee als zukünftige Herausforderung im Nonprofit-Bereich 221
11.8 Fazit bezüglich der Strategiearbeit. 224
12. Changemanagement und die lernende Organisation 226
12.1 Der Prozesscharakter des strategischen Managements und des Changemanagements. 227
12.2 Changemanagement als Lernprozess. 229
12.3 Changemanagement als emotionale Herausforderung 238
12.4 Die Veränderungsfähigkeit des Systems ausloten und entwickeln. 244
12.5 Gestaltung von Veränderungsprozessen als komplexe Herausforderungen 247
12.6 Fazit. 252
13. Instrumente und Methoden des Changemanagements 253
13.1 Open Space Technology 257
13.2 Zukunftskonferenz oder Future Search. 259
13.3 Real time strategic change conference (RTSC-Konferenz) 262
13.4 Appreciative Inquiry (AI) 265
13.5 Was geschieht nach der Großen Gruppe? 267
13.6 Großgruppen - Ein Fazit. 268
4. Teil: Auf Kurs? - Strategisches Controlling 269
14
1. Teil: NPO und strategische Führung 11
1. Einleitung 11
2. Die NPO 15
2.1 Begriff, Besonderheiten und Bedeutung der NPO 15
2.2 Typologien der NPO. 24
2.3 Ist die Abgrenzung zwischen NPO und staatlichen Organisationen sinnvoll? 31
3. Die Entwicklung des strategischen Managements 33
3.1 Führung, Management und strategische Führung 33
3.2 Zum Verständnis der strategischen Führung. 37
4. Der Nutzen strategischen Managements für NPO. 41
4.1 Gründe für strategisches Management in NPO 42
4.2 Ziele und Wirkungen des strategischen Managements 46
2. Teil: Der strategische Prozess 49
5. Die Elemente des strategischen Prozesses und seine Initiierung 49
5.1 Strategie als Planungsprozess? 49
5.2 Die Elemente des strategischen Planungsprozesses 55
6. Analyse der strategischen Ausgangslage und der bisherigen Strategie 61
6.1 Die strategische Ausgangslage 61
6.2 Die bisherige Strategie. 63
6.3 Die bisherigen Aktivitäts- und Geschäftsfelder der Organisation 64
7. Die strategische Analyse der Umwelt. 82
7.1 Analyse der Referenzumwelt 83
7.2 Analyse der Beziehungsumwelt - Die Stakeholder-Analyse. 101
8. Unternehmensanalyse: Die eigene Organisation und die Mitbewerber 116
8.1 Die Auswahl der Mitbewerber. 117
8.2 Was wird verglichen?. 122
8.3 Die Wertkettenanalyse. 125
8.4 Die Ressourcen - Arten von Ressourcen. 131
8.5 Fähigkeiten, Kompetenzen und Kernkompetenzen. 133
8.6 Die Kultur der Organisation. 137
8.7 Zusammenfassende Beurteilung 146
9. Strategische Synthese und Diagnose 149
9.1 Die Produkt-Markt-Matrix von Ansoff. 150
9.2 Die Stärken-Schwächen/Chancen-Gefahren-Beurteilung und die SWOT-Matrix 153
9.3 Das Portfolio 158
Strategische Führung von Nonprofit-Organisationen
10. Strategische Entscheide - Die Entwicklung von Strategieinhalten. 164
10.1 Vision, Mission und Leitbild. 165
10.2 Aussagen zum Portfolio. 172
10.3 Marktstrategie, Wettbewerbs- und Kooperationspolitik 173
10.4 Die Positionierungs- und Differenzierungsstrategie 177
10.5 Die Kooperationspolitik 182
10.6 Die Ressourcenpolitik und der Auf- und Ausbau von Fähigkeiten 187
10.7 Die Gruppenlogik, Strukturen der Führungsorganisation und Führungsrichtlinien. 191
10.8 Strategisches Controlling als Teil des Leitbilds 195
10.9 Strategien für Spezialsituationen: Das Krisenmanagement 196
3. Teil: Die Strategien umsetzen - Changemanagement. 205
11. Strategisches Management und Changemanagement. 206
11.1 Ein erneuerter und erweiterter Begriff der Organisation. 208
11.2 Lernende Organisation 209
11.3 Von der lernenden Einzelorganisation zu gemeinsam lernenden Organisationen. 210
11.4 Organisatorische Felder als Rahmen interorganisatorischer Lernprozesse. 211
11.5 Beziehungsmanagement - ein möglicher Ansatz, organisatorische Felder zu verstehen und zu gestalten 213
11.6 Interaktion unter den Leistungserbringenden als Erweiterung des Beziehungsmanagementansatzes 218
11.7 Die Netzwerkidee als zukünftige Herausforderung im Nonprofit-Bereich 221
11.8 Fazit bezüglich der Strategiearbeit. 224
12. Changemanagement und die lernende Organisation 226
12.1 Der Prozesscharakter des strategischen Managements und des Changemanagements. 227
12.2 Changemanagement als Lernprozess. 229
12.3 Changemanagement als emotionale Herausforderung 238
12.4 Die Veränderungsfähigkeit des Systems ausloten und entwickeln. 244
12.5 Gestaltung von Veränderungsprozessen als komplexe Herausforderungen 247
12.6 Fazit. 252
13. Instrumente und Methoden des Changemanagements 253
13.1 Open Space Technology 257
13.2 Zukunftskonferenz oder Future Search. 259
13.3 Real time strategic change conference (RTSC-Konferenz) 262
13.4 Appreciative Inquiry (AI) 265
13.5 Was geschieht nach der Großen Gruppe? 267
13.6 Großgruppen - Ein Fazit. 268
4. Teil: Auf Kurs? - Strategisches Controlling 269
14