27,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Veranstaltung: Strategische Unternehmensführung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Diversifikationsstrategie vieler Unternehmen ist in den vergangenen Jahren zunehmend in die Kritik geraten. Es gibt Stimmen, die behaupten, dass Mischkonzerne die Marktregeln durch Quersubventionen einzelner Geschäftsbereiche unterlaufen würden, um auf diese Weise Konkurrenten vom Markt zu verdrängen. Auf der anderen Seite sagt man ihnen nach, sie seien…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Veranstaltung: Strategische Unternehmensführung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Diversifikationsstrategie vieler Unternehmen ist in den vergangenen Jahren zunehmend in die Kritik geraten. Es gibt Stimmen, die behaupten, dass Mischkonzerne die Marktregeln durch Quersubventionen einzelner Geschäftsbereiche unterlaufen würden, um auf diese Weise Konkurrenten vom Markt zu verdrängen. Auf der anderen Seite sagt man ihnen nach, sie seien aufgrund der breitgestreuten Aktivitäten zu wenig spezialisiert und deshalb weniger leistungsfähig als fokussierte Unternehmen. Anhand der General Electric Company versucht die vorliegende Seminararbeit, dieser Kritik entgegen zu wirken. Im Zentrum dieser Arbeit steht dabei ein Transformationsprozess, der 1981 durch den damals neu ernannten Chief Executive Officer John F. Welch eingeleitet wurde. Um die Notwendigkeit der Veränderung des Unternehmens zu verstehen, setzt sich Kapitel 2 mit den Anfängen der General Electric Company bis hin zum Jahr 1981 auseinander. Ziel ist es, einen Eindruck über die Größe des Unternehmens zu vermitteln und die umfangreichen Tätigkeitsfelder darzustellen. Kapitel 3 stellt den neuen Mann an der Spitze von GE vor, der das Unternehmen ab April 1981 für die folgenden 20 Jahre führte und dessen Ideen und Leitmotive maßgeblich zum Erfolg des Konzerns beigetragen haben. Anschließend wird ein ausführlicher Blick auf den oben angesprochenen Transformationsprozess geworfen. Dieser gliedert sich in 3 Perioden. Aufgrund der entschlossenen und konsequenten Umsetzung der eingeführten Maßnahmen wird in der Literatur von Wellen gesprochen. Dieser Begriff wird in dieser Arbeit beibehalten, da er sehr passend erscheint. Kapitel 4 beschreibt die erste Welle, die sich durch die strukturelle Reform der Aufbauorganisation kennzeichnet. Die massiven Entlassungen in dieser Zeit führten zu großer Verunsicherung in der Gesellschaft, vor allem aber bei den Mitarbeitern. Auf welche Weise das Unternehmen das verlorengegangene Vertrauen zurückgewinnen wollte, beleuchtet Kapitel 5. In Kapitel 6 werden die 4 großen Initiativen erläutert, die General Electric erfolgreich in das neue Jahrtausend begleitet haben. Auf die gegenwärtige Situation des Konzerns wird in Kapitel 7 eingegangen. Es sollen darin einige Schwerpunkte aufgezeigt werden, die der heutige CEO Jeffrey Immelt setzt. Mit einem kurzen Ausblick in die Zukunft von GE befasst sich Kapitel 8.