"Hauptanliegen dieses Buches ist es, mit den Möglichkeiten der Nutzung eines Früherkennungssystems ein strategisches Controlling auch in Mittelbetrieben zu etablieren. Das Buch hilft dem Leser, sich dem strategischen Controlling zu nähern und sich damit auseinanderzusetzen. Im Mittelpunkt steht das Früherkennungssystem FES." Marketing Journal
"Hauptanliegen dieses Buches ist es, mit den Möglichkeiten der Nutzung eines Früherkennungssystems ein strategisches Controlling auch in Mittelbetrieben zu etablieren. Das Buch hilft dem Leser, sich dem strategischen Controlling zu nähern und sich damit auseinanderzusetzen. Im Mittelpunkt steht das Früherkennungssystem FES." Marketing JournalHinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
1: Grundlagen und Problemstellung.- 1. Warum strategisches Controlling?.- 2. Unternehmenserfolg und Controlling.- 3. Wesentliche Größen zur Messung des Unternehmenserfolgs.- 4. Qualitative und quantitative Meßgrößen.- 5. Signale und Trends.- 6. Früherkennungscontrolling.- 2: Früherkennungssysteme in der Literatur.- 1. Systemphilosophien.- 2. Qualitative Systeme.- 3. Quantitative Systeme.- 4. Nutzung und Umsetzbarkeit.- 3: Exkurs zu MOP-Formel und Controlling im Mittelstand.- 1. Grundlagen des MOP-Systems.- 2. Die Elemente des MOP-Systems.- 3. Anwendungsbreite des Systems.- 4. Stand des Controllings im Mittelstand.- 5. MOP-System und Früherkennungscontrolling.- 6. Kurzbeschreibung des Früherkennungssystems FES.- 4: Unternehmensphasen und Management.- 1. Grundlagen und Erläuterungen.- 2. Typische Unternehmensphasen.- 3. Unternehmensphasen und Frühwarncontrolling.- 4. Unternehmensphasen und deren Merkmale.- 5. Management und Managementverhalten.- 6. Zusammenfassung.- 5: Das Früherkennungssystem "FES".- 1. Allgemeine Grundlagen.- 2. Grundlagen zum Früherkennungssystem FES.- 3. Die quantitativ/qualitativ orientierte "Urversion".- 4. Fallstudie zur "Urversion" des Früherkennungssystems.- 5. Das Früherkennungssystem FES.- 6. Eine Fallstudie zum Einstieg.- 7. Zusammenfassende Bemerkungen.- 6: Unternehmensbeurteilung, -planung und -Steuerung mit dem FES.- 1. Die Unternehmensberurteilung.- 2. Beurteilung von Wettbewerbern mit Hilfe des FES.- 3. Die Bewertung von Planannahmen.- 4. Die Unternehmenssteuerung mit Hilfe des FES.- 5. Zusammenfassung.- 7: Früherkennung als Grundlage des strategischen Controllings.- 1. Was ist Früherkennungscontrolling.- 2. Wesentliche Grundvoraussetzungen.- 3. Controlling heute.- 4. Aktionsfelder und Organisationshinweise.-5. Controllingansätze für Unternehmensphasen.- 8: Erweiterung des Früherkennungssystems um qualitative Aspekte.- 1. Qualitative versus quantitative Aspekte.- 2. Sinnvolle Ergänzungen.- 3. Welche weiteren Aspekte können berücksichtigt werden?.- 4. Daten- und Informationsbeschaffung.- 5. Aussagenqualität und -güte.- 9: Bewertung und Ausblick.- 1. Strategisches Controlling.- 2. Früherkennungscontrolling.- 3. Die Systemphilosophie.- 4. Systemerweiterungen.- 5. Ausblick.- Literatur.- Der Autor.- Stichwortverzeichnis.
1: Grundlagen und Problemstellung.- 1. Warum strategisches Controlling?.- 2. Unternehmenserfolg und Controlling.- 3. Wesentliche Größen zur Messung des Unternehmenserfolgs.- 4. Qualitative und quantitative Meßgrößen.- 5. Signale und Trends.- 6. Früherkennungscontrolling.- 2: Früherkennungssysteme in der Literatur.- 1. Systemphilosophien.- 2. Qualitative Systeme.- 3. Quantitative Systeme.- 4. Nutzung und Umsetzbarkeit.- 3: Exkurs zu MOP-Formel und Controlling im Mittelstand.- 1. Grundlagen des MOP-Systems.- 2. Die Elemente des MOP-Systems.- 3. Anwendungsbreite des Systems.- 4. Stand des Controllings im Mittelstand.- 5. MOP-System und Früherkennungscontrolling.- 6. Kurzbeschreibung des Früherkennungssystems FES.- 4: Unternehmensphasen und Management.- 1. Grundlagen und Erläuterungen.- 2. Typische Unternehmensphasen.- 3. Unternehmensphasen und Frühwarncontrolling.- 4. Unternehmensphasen und deren Merkmale.- 5. Management und Managementverhalten.- 6. Zusammenfassung.- 5: Das Früherkennungssystem "FES".- 1. Allgemeine Grundlagen.- 2. Grundlagen zum Früherkennungssystem FES.- 3. Die quantitativ/qualitativ orientierte "Urversion".- 4. Fallstudie zur "Urversion" des Früherkennungssystems.- 5. Das Früherkennungssystem FES.- 6. Eine Fallstudie zum Einstieg.- 7. Zusammenfassende Bemerkungen.- 6: Unternehmensbeurteilung, -planung und -Steuerung mit dem FES.- 1. Die Unternehmensberurteilung.- 2. Beurteilung von Wettbewerbern mit Hilfe des FES.- 3. Die Bewertung von Planannahmen.- 4. Die Unternehmenssteuerung mit Hilfe des FES.- 5. Zusammenfassung.- 7: Früherkennung als Grundlage des strategischen Controllings.- 1. Was ist Früherkennungscontrolling.- 2. Wesentliche Grundvoraussetzungen.- 3. Controlling heute.- 4. Aktionsfelder und Organisationshinweise.-5. Controllingansätze für Unternehmensphasen.- 8: Erweiterung des Früherkennungssystems um qualitative Aspekte.- 1. Qualitative versus quantitative Aspekte.- 2. Sinnvolle Ergänzungen.- 3. Welche weiteren Aspekte können berücksichtigt werden?.- 4. Daten- und Informationsbeschaffung.- 5. Aussagenqualität und -güte.- 9: Bewertung und Ausblick.- 1. Strategisches Controlling.- 2. Früherkennungscontrolling.- 3. Die Systemphilosophie.- 4. Systemerweiterungen.- 5. Ausblick.- Literatur.- Der Autor.- Stichwortverzeichnis.
Rezensionen
"... Das Buch hilft dem Leser, sich dem strategischen Controlling zu nähern und sich damit auseinander zu setzen. Im Mittelpunkt steht das Früherkennungssystem FES." Marketing Journal
Wer seine Stärken und Schwächen kennt, lernt damit umzugehen und je nach Situation die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. Auf Unternehmen angewandt bedeutet dies aktive Zukunftssicherung durch frühes Erkennen von Chancen und Risiken.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826