Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 8,00 €
  • Broschiertes Buch

Die Einführung eines Neuproduktes kann wesentlich zur nachhaltigen Sicherung der Unternehmensexistenz beitragen. Dabei handelt es sich allerdings keineswegs um ein risikoloses Vorhaben; der Anteil von Fehlschlägen wird je nach Branche mit bis zu 90% angegeben. Hieraus resultiert das Interesse der Hersteller an Markenstrategien, die das Floprisiko der unter hohem Ressourceneinsatz entwickelten Neuprodukte reduzieren. Die Produkte unter einer etablierten Lizenzmarke einzuführen, stellt eine solche Erfolg versprechende Strategie dar. Der Blick in die Unternehmenspraxis zeigt jedoch auch, dass der…mehr

Produktbeschreibung
Die Einführung eines Neuproduktes kann wesentlich zur nachhaltigen Sicherung der Unternehmensexistenz beitragen. Dabei handelt es sich allerdings keineswegs um ein risikoloses Vorhaben; der Anteil von Fehlschlägen wird je nach Branche mit bis zu 90% angegeben. Hieraus resultiert das Interesse der Hersteller an Markenstrategien, die das Floprisiko der unter hohem Ressourceneinsatz entwickelten Neuprodukte reduzieren. Die Produkte unter einer etablierten Lizenzmarke einzuführen, stellt eine solche Erfolg versprechende Strategie dar. Der Blick in die Unternehmenspraxis zeigt jedoch auch, dass der Markenerfolg der Lizenznehmer sehr unterschiedlich ist und der Wunsch nach Informationen über die Existenz und die zielführende Ausprägung von relevanten Einflussfaktoren besteht. Vor diesem Hintergrund leistet der Verfasser einen Beitrag zur Lösung der auf Unternehmensseite mit der Führung von Lizenzmarken einhergehenden Entscheidungsproblematik. Die Hauptzielsetzung der Arbeit besteht darin, auf empirischer Basis diejenigen Faktoren zu ermitteln, durch die sich ein erfolgreiches Management von Lizenzmarken auszeichnet. Das vorliegende Buch konzentriert die Fragestellung auf den Markenerfolg von Lizenznehmern in der Bekleidungsindustrie.