Holger Schiele
Strategisches Management in Wertschöpfungssystemen
Clusterbezogene Umweltanalyse ¿ Gestaltungsempfehlungen ¿ Anwendungsfall
Holger Schiele
Strategisches Management in Wertschöpfungssystemen
Clusterbezogene Umweltanalyse ¿ Gestaltungsempfehlungen ¿ Anwendungsfall
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Im Zuge der Globalisierung bilden sich regionale und nationale Cluster, d. h. Häufungen ähnlicher, oft konkurrierender Unternehmungen, ihrer Zulieferer und der sie unterstützenden Organisationen, die sich gemeinsam international durchsetzen. Isolierte Unternehmungen scheiden aus dem Markt aus. Es ist deshalb wichtig zu untersuchen, ob in einer bestimmten Industrie Clusterung stattfindet, und entsprechende strategische Maßnahmen zu ergreifen.
Holger Schiele gibt einen Überblick über die wichtigsten Ansätze der Wertschöpfungssystem-Forschung und fasst sie in einem integrativen Modell…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Hartmut WernerStrategisches Forschungs- und Entwicklungs-Controlling49,99 €
- Martina BundF&E-Outsourcing64,99 €
- Henning ThiemUmweltmanagement und Unternehmungserfolg54,99 €
- Roland GeiselStrategien einer einsatzsynchronen Beschaffung54,99 €
- Die Ressourcen- und Kompetenzperspektive des Strategischen Managements69,99 €
- Bodo ThielmannStrategisches Innovations-Management in konvergierenden Märkten54,99 €
- Ulrich DavidStrategisches Management von Controllerbereichen64,99 €
-
-
-
Im Zuge der Globalisierung bilden sich regionale und nationale Cluster, d. h. Häufungen ähnlicher, oft konkurrierender Unternehmungen, ihrer Zulieferer und der sie unterstützenden Organisationen, die sich gemeinsam international durchsetzen. Isolierte Unternehmungen scheiden aus dem Markt aus. Es ist deshalb wichtig zu untersuchen, ob in einer bestimmten Industrie Clusterung stattfindet, und entsprechende strategische Maßnahmen zu ergreifen.
Holger Schiele gibt einen Überblick über die wichtigsten Ansätze der Wertschöpfungssystem-Forschung und fasst sie in einem integrativen Modell zusammen. Er erarbeitet Erfolgsbedingungen und Funktionsweisen international wettbewerbsfähiger Agglomerationen. Im Mittelpunkt stehen dabei sowohl die Struktur als auch die Interaktion, die zwischen den Mitgliedern eines Wertschöpfungssystems stattfindet. Der Autor gibt betriebswirtschaftliche Handlungsempfehlungen und präsentiert einen Praxisbericht über den Einsatz der vorgestellten Analysemethode in der Öl- und Gasindustrie.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Holger Schiele gibt einen Überblick über die wichtigsten Ansätze der Wertschöpfungssystem-Forschung und fasst sie in einem integrativen Modell zusammen. Er erarbeitet Erfolgsbedingungen und Funktionsweisen international wettbewerbsfähiger Agglomerationen. Im Mittelpunkt stehen dabei sowohl die Struktur als auch die Interaktion, die zwischen den Mitgliedern eines Wertschöpfungssystems stattfindet. Der Autor gibt betriebswirtschaftliche Handlungsempfehlungen und präsentiert einen Praxisbericht über den Einsatz der vorgestellten Analysemethode in der Öl- und Gasindustrie.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Gabler Edition Wissenschaft
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag / Gabler
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-8244-7424-0
- 2001
- Seitenzahl: 384
- Erscheinungstermin: 27. Juli 2001
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 21mm
- Gewicht: 501g
- ISBN-13: 9783824474240
- ISBN-10: 3824474247
- Artikelnr.: 36796062
- Gabler Edition Wissenschaft
- Verlag: Deutscher Universitätsverlag / Gabler
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-8244-7424-0
- 2001
- Seitenzahl: 384
- Erscheinungstermin: 27. Juli 2001
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm x 21mm
- Gewicht: 501g
- ISBN-13: 9783824474240
- ISBN-10: 3824474247
- Artikelnr.: 36796062
Dr. Holger Schiele studierte in Maastricht und Hannover Wirtschaftswissenschaften und promovierte als externer Doktorand bei Prof. Dr. Claus Steinle am Lehrstuhl für Unternehmensführung und Organisation der Universität Hannover. Heute ist er als Berater bei der PricewaterhouseCoopers Unternehmensberatung in Düsseldorf tätig.
1 Wertschöpfungssysteme als Perspektivenerweiterung für das strategische Management.- 1.1 Clusterung: Ein "neues" Phänomen als Herausforderung für die unternehmerische Umweltanalyse.- 1.2 Generierung eines betriebswirtschaftlich ausgerichteten und wertschöpfungssystemorientierten Instrumentariums für das strategische Management: Skizzierung des Untersuchungsgangs der Arbeit.- 2 Betrachtung zwischenbetrieblicher Phänomene als Aufgabe des strategischen Managements: Grundlagen, Notwendigkeit und Einordnung.- 2.1 Fundamente wertschöpfungssystemorientierten Denkens.- 2.2 Wandel im unternehmerischen Wettbewerb als Ausgangspunkt für den Wandel strategischer Perspektiven.- 2.3 Strategisches Management zur Nutzung des Wandels im unternehmerischen Umfeld.- 2.4 Zwischenfazit: Durchleuchtung der Mesoebene als zwischen Einzelunternehmung und gesamter Volkswirtschaft lokalisiertem Potentialraum.- 3 Umweltbeschreibung und Wertschöpfungssysteme - Diskussionsstand und Entwicklung einer mesoebenenbezogenen Perspektivenerweiterung.- 3.1 Notwendigkeit einer mesoebenenbezogenen strategischen Analyse vor dem Hintergrund unzulänglicher klassischer Umweltanalysemethoden.- 3.2 Modelle der Mesoebene: Ansätze zur vollständigen Beschreibung von Wertschöpfungssystemen.- 3.3 Der innovative Cluster als integrativer Ansatz.- 3.4 Grenzen des Clusteransatzes: Die "Schwächen starker Bindungen".- 3.5 Zwischenfazit: Unterscheidung zwischen einem innovativen Cluster, einer Diamanten-Struktur und einer peripheren Situation als Aufgabe der clusterbezogenen Umweltanalyse.- 4 Entwicklung eines betriebswirtschaftlich orientierten Instrumentariums zur Untersuchung von Wertschöpfungssystemen im Rahmen der strategischen Analyse.- 4.1 Methodische Erfassung von Wertschöpfungssystemen:Problemadäquate Wirkungsmächtigkeit bei gleichzeitiger Handhabbarkeit als Anforderung an eine clusterbezogene Umweltanalyse.- 4.2 Voranalyse: Systemeinordnung und Überprüfung von Clusterungspotential.- 4.3 Hauptuntersuchung: Aufarbeitung der Bestimmungsfaktoren des Diamanten der Wettbewerbsfähigkeit.- 4.4 Evolutionsanalyse: Erfassung der Wertwanderung in einem dynamischen System.- 4.5 Zwischenresümee in Form der "30-Minuten-Clusterungsuntersuchung": Sieben Fragen als einführende Praxisannäherung an eine clusterbezogene Umweltanalyse.- 5 Ableitung strategischer Gestaltungsempfehlungen: Wettbewerbsvorteile durch Umweltnutzung.- 5.1 Einordnung eines Wertschöpfungssystems als Basis strategischer Gestaltungsempfehlungen.- 5.2 Exkurs: Ausrichtung auf innovative Cluster in Wachstumsmärkten durch clusterbezogene Umweltanalyse als Instrument für Kapitalgeber.- 5.3 Die clusterbezogene Umweltanalyse als Instrument für Einzelunternehmungen: Gestaltung und Nutzung des Umfelds.- 5.4 Zwischenfazit: Re-Design externer Schnittstellen zur Nutzung und Pflege des Wertschöpfungssystems.- 6 Clusterbezogene Umweltanalyse am Beispiel zweier Unternehmungen aus der Ölindustrie.- 6.1 Voranalyse: Das "Upstream" Öl- und Gas-Wertschöpfungssystem als dynamisches Umfeld.- 6.2 Zwei Unternehmungen in einem geclusterten Umfeld.- 6.3 Zwischenfazit: Wahrnehmbarkeit von Clusterung und Wertwanderung durch Wertschöpfungssystemanalyse.- 7 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse und Ausblick.- 7.1 Zusammenfassung der Kapitel.- 7.2 Fokussierung zentraler Ergebnisse: Management externer Beziehungen in einem multiorganisationalen Club.- 7.3 Ausblick: Clusterbasierte "neue Champions" im globalen Wettbewerb.- English summary.- Interviewzuordnung.- Stichwortverzeichnis.
1 Wertschöpfungssysteme als Perspektivenerweiterung für das strategische Management.- 1.1 Clusterung: Ein "neues" Phänomen als Herausforderung für die unternehmerische Umweltanalyse.- 1.2 Generierung eines betriebswirtschaftlich ausgerichteten und wertschöpfungssystemorientierten Instrumentariums für das strategische Management: Skizzierung des Untersuchungsgangs der Arbeit.- 2 Betrachtung zwischenbetrieblicher Phänomene als Aufgabe des strategischen Managements: Grundlagen, Notwendigkeit und Einordnung.- 2.1 Fundamente wertschöpfungssystemorientierten Denkens.- 2.2 Wandel im unternehmerischen Wettbewerb als Ausgangspunkt für den Wandel strategischer Perspektiven.- 2.3 Strategisches Management zur Nutzung des Wandels im unternehmerischen Umfeld.- 2.4 Zwischenfazit: Durchleuchtung der Mesoebene als zwischen Einzelunternehmung und gesamter Volkswirtschaft lokalisiertem Potentialraum.- 3 Umweltbeschreibung und Wertschöpfungssysteme - Diskussionsstand und Entwicklung einer mesoebenenbezogenen Perspektivenerweiterung.- 3.1 Notwendigkeit einer mesoebenenbezogenen strategischen Analyse vor dem Hintergrund unzulänglicher klassischer Umweltanalysemethoden.- 3.2 Modelle der Mesoebene: Ansätze zur vollständigen Beschreibung von Wertschöpfungssystemen.- 3.3 Der innovative Cluster als integrativer Ansatz.- 3.4 Grenzen des Clusteransatzes: Die "Schwächen starker Bindungen".- 3.5 Zwischenfazit: Unterscheidung zwischen einem innovativen Cluster, einer Diamanten-Struktur und einer peripheren Situation als Aufgabe der clusterbezogenen Umweltanalyse.- 4 Entwicklung eines betriebswirtschaftlich orientierten Instrumentariums zur Untersuchung von Wertschöpfungssystemen im Rahmen der strategischen Analyse.- 4.1 Methodische Erfassung von Wertschöpfungssystemen:Problemadäquate Wirkungsmächtigkeit bei gleichzeitiger Handhabbarkeit als Anforderung an eine clusterbezogene Umweltanalyse.- 4.2 Voranalyse: Systemeinordnung und Überprüfung von Clusterungspotential.- 4.3 Hauptuntersuchung: Aufarbeitung der Bestimmungsfaktoren des Diamanten der Wettbewerbsfähigkeit.- 4.4 Evolutionsanalyse: Erfassung der Wertwanderung in einem dynamischen System.- 4.5 Zwischenresümee in Form der "30-Minuten-Clusterungsuntersuchung": Sieben Fragen als einführende Praxisannäherung an eine clusterbezogene Umweltanalyse.- 5 Ableitung strategischer Gestaltungsempfehlungen: Wettbewerbsvorteile durch Umweltnutzung.- 5.1 Einordnung eines Wertschöpfungssystems als Basis strategischer Gestaltungsempfehlungen.- 5.2 Exkurs: Ausrichtung auf innovative Cluster in Wachstumsmärkten durch clusterbezogene Umweltanalyse als Instrument für Kapitalgeber.- 5.3 Die clusterbezogene Umweltanalyse als Instrument für Einzelunternehmungen: Gestaltung und Nutzung des Umfelds.- 5.4 Zwischenfazit: Re-Design externer Schnittstellen zur Nutzung und Pflege des Wertschöpfungssystems.- 6 Clusterbezogene Umweltanalyse am Beispiel zweier Unternehmungen aus der Ölindustrie.- 6.1 Voranalyse: Das "Upstream" Öl- und Gas-Wertschöpfungssystem als dynamisches Umfeld.- 6.2 Zwei Unternehmungen in einem geclusterten Umfeld.- 6.3 Zwischenfazit: Wahrnehmbarkeit von Clusterung und Wertwanderung durch Wertschöpfungssystemanalyse.- 7 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse und Ausblick.- 7.1 Zusammenfassung der Kapitel.- 7.2 Fokussierung zentraler Ergebnisse: Management externer Beziehungen in einem multiorganisationalen Club.- 7.3 Ausblick: Clusterbasierte "neue Champions" im globalen Wettbewerb.- English summary.- Interviewzuordnung.- Stichwortverzeichnis.