3 Angebote ab € 31,70 €
- Gebundenes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Das Buch behandelt alle wichtigen Bausteine des Strategischen Managements: Planung und Kontrolle, Information und Organisation, Unternehmenskultur sowie Leistungspotenziale. Damit vermitteln die Autoren dem Leser den aktuellen Wissensstand in allen Bereichen des Strategischen Managements.
Ein Quereinstieg in einzelne Kapitel ist ohne weiteres möglich. Beispiele aus der Vielzahl der behandelten Themen: Shareholder Value, Balanced Scorecard, Wissensmanagement, Kennzahlen, Portfolio, Risikomanagement, Business Reengineering, Virtuelle Organisation, Lernende Organisation, Kulturmanagement,…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
Das Buch behandelt alle wichtigen Bausteine des Strategischen Managements: Planung und Kontrolle, Information und Organisation, Unternehmenskultur sowie Leistungspotenziale. Damit vermitteln die Autoren dem Leser den aktuellen Wissensstand in allen Bereichen des Strategischen Managements.
Ein Quereinstieg in einzelne Kapitel ist ohne weiteres möglich. Beispiele aus der Vielzahl der behandelten Themen: Shareholder Value, Balanced Scorecard, Wissensmanagement, Kennzahlen, Portfolio, Risikomanagement, Business Reengineering, Virtuelle Organisation, Lernende Organisation, Kulturmanagement, Strategisches Controlling, Industrie 4.0. Zahlreiche aktuelle Beispiele aus der internationalen Unternehmenspraxis erleichtern den praxisorientierten Zugang.
Die vollständig überarbeitete 9. Auflage hält die bewährte inhaltliche Struktur bei.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.
Ein Quereinstieg in einzelne Kapitel ist ohne weiteres möglich. Beispiele aus der Vielzahl der behandelten Themen: Shareholder Value, Balanced Scorecard, Wissensmanagement, Kennzahlen, Portfolio, Risikomanagement, Business Reengineering, Virtuelle Organisation, Lernende Organisation, Kulturmanagement, Strategisches Controlling, Industrie 4.0. Zahlreiche aktuelle Beispiele aus der internationalen Unternehmenspraxis erleichtern den praxisorientierten Zugang.
Die vollständig überarbeitete 9. Auflage hält die bewährte inhaltliche Struktur bei.
Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.
Produktdetails
- Produktdetails
- Unternehmensführung
- Verlag: Lucius / UTB
- 9., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 616
- Erscheinungstermin: 20. Juli 2017
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 181mm x 40mm
- Gewicht: 1285g
- ISBN-13: 9783825287078
- ISBN-10: 3825287076
- Artikelnr.: 48243576
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Unternehmensführung
- Verlag: Lucius / UTB
- 9., überarb. Aufl.
- Seitenzahl: 616
- Erscheinungstermin: 20. Juli 2017
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 181mm x 40mm
- Gewicht: 1285g
- ISBN-13: 9783825287078
- ISBN-10: 3825287076
- Artikelnr.: 48243576
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Bea, Franz Xaver
Prof. Dr. Franz Xaver Bea ist emeritierter Professor an der Universität Tübingen und Lehrbeauftragter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.
Haas, Jürgen
Dr. Jürgen Haas ist im Bereich Management tätig.
Prof. Dr. Franz Xaver Bea ist emeritierter Professor an der Universität Tübingen und Lehrbeauftragter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.
Haas, Jürgen
Dr. Jürgen Haas ist im Bereich Management tätig.
Teil 1: Grundlagen 1
Beispiele aus der Unternehmenspraxis 2
1 Gegenstand des Strategischen Managements 7
1.1 Veränderungen der Unternehmensumwelt 7
1.2 Anforderungen an die Unternehmen 11
2 Aufgaben des Strategischen Managements 12
2.1 Von der Planung zum Strategischen Management 12
2.2 Der strategische Fit als Leitgedanke des Strategischen Managements 17
2.2.1 Varianten des strategischen Fit 17
2.2.2 Eigener Ansatz 19
2.3 Strategisches Controlling 23
3 Ansätze der Strategieforschung 25
3.1 Die drei Ziele einer Wissenschaft 25
3.2 Aufgaben und Arten von Ansätzen 26
3.3 Der marktorientierte Ansatz (Market-based View) 29
3.4 Der ressourcenorientierte Ansatz (Resource-based View) 30
3.5 Der evolutionstheoretische Ansatz 33
4 Aufgaben künftiger Strategieforschung 36
4.1 Probleme der Forschung 36
4.2 Empfehlungen für die Forschung 37
5 Zusammenfassung 40
Fragen zur Wiederholung 42
Fragen zur Vertiefung 43
Literaturempfehlungen 44
Teil 2: Strategische Planung 45
Beispiele aus der Unternehmenspraxis 46
1 Grundlagen der strategischen Planung 55
1.1 Begriffe 55
1.2 Komponenten des strategischen Planungsprozesses 58
1.3 Techniken der strategischen Planung 59
1.3.1 Aufgaben 59
1.3.2 Arten 62
1.4 Strategisches Planungssystem 62
1.4.1 Aufgaben 62
1.4.2 Elemente 64
1.4.2.1 Planungsträger 64
1.4.2.2 Planungsprozess 66
1.4.2.3 Planungstechniken 66
1.4.2.4 Planungsbereiche 66
1.4.2.5 Ablauforganisation der Planung 68
1.4.2.6 Planungsrechnung 69
2 Strategische Zielbildung 70
2.1 Funktionen der strategischen Zielsetzung 72
2.2 Zielhierarchie 73
2.3 Kennzahlen 78
2.4 Shareholder Value 85
2.4.1 Definition 85
2.4.2 Praktische Bedeutung 87
2.4.3 Kritik 90
2.5 Ziele von Nonprofit-Organisationen 91
3 Umweltanalyse 94
3.1 Aufgaben 94
3.2 Outside-in Approach 98
3.3 Relevante Umwelt 99
3.3.1 Begriff und Arten 99
3.3.2 Der Markt 100
3.3.2.1 Abgrenzung des Marktes 101
3.3.2.2 Marktdynamik 103
3.3.2.3 Marktattraktivität 106
3.3.2.3.1 Marktanalyse 106
3.3.2.3.2 Branchenstrukturanalyse nach Porter 109
3.3.3 Weitere Unternehmensumwelt 113
3.3.3.1 Indikatorenanalyse 115
3.3.3.2 Stakeholder-Ansatz 117
3.4 Risikomanagement 120
4 Unternehmensanalyse 126
4.1 Aufgaben 126
4.2 Stärken- und Schwächenanalyse 126
4.2.1 Wertkette nach Porter 127
4.2.2 Ansatz des Strategischen Managements 129
4.2.3 Konkurrentenanalyse 132
4.3 Performance Measurement 133
4.4 Identifikation von Stärken und Schwächen als Ergebnis der Unternehmensanalyse 134
4.5 Empirische Studien 136
4.5.1 PIMS-Programm 136
4.5.2 Produktlebenszyklus 141
4.5.3 Erfahrungskurve 145
4.6 Portfolio-Analyse 150
4.6.1 Konzeption 150
4.6.2 Istportfolio 152
4.6.3 Strategische Geschäftsfelder 154
4.6.3.1 Abgrenzung Strategischer Geschäftsfelder 154
4.6.3.2 Positionierung der Strategischen Geschäftsfelder 159
4.6.4 Varianten von Portfolios 160
4.6.4.1 Absatzmarktorientierte Portfolios 161
4.6.4.1.1 Marktwachstum-Marktanteil-Portfolio (BCG-Matrix) 161
4.6.4.1.2 Marktattraktivität-Wettbewerbsvorteil-Portfolio (McKinsey-Matrix) 162
4.6.4.1.3 Wettbewerbsposition-Marktlebenszyklus-Portfolio 166
4.6.4.2 Ressourcenorientierte Portfolios 166
4.6.4.2.1 Geschäftsfeld-Ressourcen-Portfolio 167
4.6.4.2.2 Technologie-Portfolio 169
4.6.5 Zielportfolio 171
4.6.6 Kritische Würdigung der Portfolio-Analyse 171
5 Strategiewahl 175
5.1 Lückenanalyse 176
5.2 Arten von Strategien 178
5.3 Unternehmensstrategien 180
5.3.1 Wachstumsstrategien 181
5.3.1.1 Produkt-Markt-Strategien 181
5.3.1.2 Lokale, nationale, internationale und globale Strategien 184
5.3.1.3 Autonomie-, Kooperations- und Integrationsstrategien 188
5.3.2 Stabilisierungsstrategien 191
5.3.2.1 Aufgaben 191
5.3.2.2 Stabilisierungsstrategien in schrumpfenden Mär
Beispiele aus der Unternehmenspraxis 2
1 Gegenstand des Strategischen Managements 7
1.1 Veränderungen der Unternehmensumwelt 7
1.2 Anforderungen an die Unternehmen 11
2 Aufgaben des Strategischen Managements 12
2.1 Von der Planung zum Strategischen Management 12
2.2 Der strategische Fit als Leitgedanke des Strategischen Managements 17
2.2.1 Varianten des strategischen Fit 17
2.2.2 Eigener Ansatz 19
2.3 Strategisches Controlling 23
3 Ansätze der Strategieforschung 25
3.1 Die drei Ziele einer Wissenschaft 25
3.2 Aufgaben und Arten von Ansätzen 26
3.3 Der marktorientierte Ansatz (Market-based View) 29
3.4 Der ressourcenorientierte Ansatz (Resource-based View) 30
3.5 Der evolutionstheoretische Ansatz 33
4 Aufgaben künftiger Strategieforschung 36
4.1 Probleme der Forschung 36
4.2 Empfehlungen für die Forschung 37
5 Zusammenfassung 40
Fragen zur Wiederholung 42
Fragen zur Vertiefung 43
Literaturempfehlungen 44
Teil 2: Strategische Planung 45
Beispiele aus der Unternehmenspraxis 46
1 Grundlagen der strategischen Planung 55
1.1 Begriffe 55
1.2 Komponenten des strategischen Planungsprozesses 58
1.3 Techniken der strategischen Planung 59
1.3.1 Aufgaben 59
1.3.2 Arten 62
1.4 Strategisches Planungssystem 62
1.4.1 Aufgaben 62
1.4.2 Elemente 64
1.4.2.1 Planungsträger 64
1.4.2.2 Planungsprozess 66
1.4.2.3 Planungstechniken 66
1.4.2.4 Planungsbereiche 66
1.4.2.5 Ablauforganisation der Planung 68
1.4.2.6 Planungsrechnung 69
2 Strategische Zielbildung 70
2.1 Funktionen der strategischen Zielsetzung 72
2.2 Zielhierarchie 73
2.3 Kennzahlen 78
2.4 Shareholder Value 85
2.4.1 Definition 85
2.4.2 Praktische Bedeutung 87
2.4.3 Kritik 90
2.5 Ziele von Nonprofit-Organisationen 91
3 Umweltanalyse 94
3.1 Aufgaben 94
3.2 Outside-in Approach 98
3.3 Relevante Umwelt 99
3.3.1 Begriff und Arten 99
3.3.2 Der Markt 100
3.3.2.1 Abgrenzung des Marktes 101
3.3.2.2 Marktdynamik 103
3.3.2.3 Marktattraktivität 106
3.3.2.3.1 Marktanalyse 106
3.3.2.3.2 Branchenstrukturanalyse nach Porter 109
3.3.3 Weitere Unternehmensumwelt 113
3.3.3.1 Indikatorenanalyse 115
3.3.3.2 Stakeholder-Ansatz 117
3.4 Risikomanagement 120
4 Unternehmensanalyse 126
4.1 Aufgaben 126
4.2 Stärken- und Schwächenanalyse 126
4.2.1 Wertkette nach Porter 127
4.2.2 Ansatz des Strategischen Managements 129
4.2.3 Konkurrentenanalyse 132
4.3 Performance Measurement 133
4.4 Identifikation von Stärken und Schwächen als Ergebnis der Unternehmensanalyse 134
4.5 Empirische Studien 136
4.5.1 PIMS-Programm 136
4.5.2 Produktlebenszyklus 141
4.5.3 Erfahrungskurve 145
4.6 Portfolio-Analyse 150
4.6.1 Konzeption 150
4.6.2 Istportfolio 152
4.6.3 Strategische Geschäftsfelder 154
4.6.3.1 Abgrenzung Strategischer Geschäftsfelder 154
4.6.3.2 Positionierung der Strategischen Geschäftsfelder 159
4.6.4 Varianten von Portfolios 160
4.6.4.1 Absatzmarktorientierte Portfolios 161
4.6.4.1.1 Marktwachstum-Marktanteil-Portfolio (BCG-Matrix) 161
4.6.4.1.2 Marktattraktivität-Wettbewerbsvorteil-Portfolio (McKinsey-Matrix) 162
4.6.4.1.3 Wettbewerbsposition-Marktlebenszyklus-Portfolio 166
4.6.4.2 Ressourcenorientierte Portfolios 166
4.6.4.2.1 Geschäftsfeld-Ressourcen-Portfolio 167
4.6.4.2.2 Technologie-Portfolio 169
4.6.5 Zielportfolio 171
4.6.6 Kritische Würdigung der Portfolio-Analyse 171
5 Strategiewahl 175
5.1 Lückenanalyse 176
5.2 Arten von Strategien 178
5.3 Unternehmensstrategien 180
5.3.1 Wachstumsstrategien 181
5.3.1.1 Produkt-Markt-Strategien 181
5.3.1.2 Lokale, nationale, internationale und globale Strategien 184
5.3.1.3 Autonomie-, Kooperations- und Integrationsstrategien 188
5.3.2 Stabilisierungsstrategien 191
5.3.2.1 Aufgaben 191
5.3.2.2 Stabilisierungsstrategien in schrumpfenden Mär
Teil 1: Grundlagen 1
Beispiele aus der Unternehmenspraxis 2
1 Gegenstand des Strategischen Managements 7
1.1 Veränderungen der Unternehmensumwelt 7
1.2 Anforderungen an die Unternehmen 11
2 Aufgaben des Strategischen Managements 12
2.1 Von der Planung zum Strategischen Management 12
2.2 Der strategische Fit als Leitgedanke des Strategischen Managements 17
2.2.1 Varianten des strategischen Fit 17
2.2.2 Eigener Ansatz 19
2.3 Strategisches Controlling 23
3 Ansätze der Strategieforschung 25
3.1 Die drei Ziele einer Wissenschaft 25
3.2 Aufgaben und Arten von Ansätzen 26
3.3 Der marktorientierte Ansatz (Market-based View) 29
3.4 Der ressourcenorientierte Ansatz (Resource-based View) 30
3.5 Der evolutionstheoretische Ansatz 33
4 Aufgaben künftiger Strategieforschung 36
4.1 Probleme der Forschung 36
4.2 Empfehlungen für die Forschung 37
5 Zusammenfassung 40
Fragen zur Wiederholung 42
Fragen zur Vertiefung 43
Literaturempfehlungen 44
Teil 2: Strategische Planung 45
Beispiele aus der Unternehmenspraxis 46
1 Grundlagen der strategischen Planung 55
1.1 Begriffe 55
1.2 Komponenten des strategischen Planungsprozesses 58
1.3 Techniken der strategischen Planung 59
1.3.1 Aufgaben 59
1.3.2 Arten 62
1.4 Strategisches Planungssystem 62
1.4.1 Aufgaben 62
1.4.2 Elemente 64
1.4.2.1 Planungsträger 64
1.4.2.2 Planungsprozess 66
1.4.2.3 Planungstechniken 66
1.4.2.4 Planungsbereiche 66
1.4.2.5 Ablauforganisation der Planung 68
1.4.2.6 Planungsrechnung 69
2 Strategische Zielbildung 70
2.1 Funktionen der strategischen Zielsetzung 72
2.2 Zielhierarchie 73
2.3 Kennzahlen 78
2.4 Shareholder Value 85
2.4.1 Definition 85
2.4.2 Praktische Bedeutung 87
2.4.3 Kritik 90
2.5 Ziele von Nonprofit-Organisationen 91
3 Umweltanalyse 94
3.1 Aufgaben 94
3.2 Outside-in Approach 98
3.3 Relevante Umwelt 99
3.3.1 Begriff und Arten 99
3.3.2 Der Markt 100
3.3.2.1 Abgrenzung des Marktes 101
3.3.2.2 Marktdynamik 103
3.3.2.3 Marktattraktivität 106
3.3.2.3.1 Marktanalyse 106
3.3.2.3.2 Branchenstrukturanalyse nach Porter 109
3.3.3 Weitere Unternehmensumwelt 113
3.3.3.1 Indikatorenanalyse 115
3.3.3.2 Stakeholder-Ansatz 117
3.4 Risikomanagement 120
4 Unternehmensanalyse 126
4.1 Aufgaben 126
4.2 Stärken- und Schwächenanalyse 126
4.2.1 Wertkette nach Porter 127
4.2.2 Ansatz des Strategischen Managements 129
4.2.3 Konkurrentenanalyse 132
4.3 Performance Measurement 133
4.4 Identifikation von Stärken und Schwächen als Ergebnis der Unternehmensanalyse 134
4.5 Empirische Studien 136
4.5.1 PIMS-Programm 136
4.5.2 Produktlebenszyklus 141
4.5.3 Erfahrungskurve 145
4.6 Portfolio-Analyse 150
4.6.1 Konzeption 150
4.6.2 Istportfolio 152
4.6.3 Strategische Geschäftsfelder 154
4.6.3.1 Abgrenzung Strategischer Geschäftsfelder 154
4.6.3.2 Positionierung der Strategischen Geschäftsfelder 159
4.6.4 Varianten von Portfolios 160
4.6.4.1 Absatzmarktorientierte Portfolios 161
4.6.4.1.1 Marktwachstum-Marktanteil-Portfolio (BCG-Matrix) 161
4.6.4.1.2 Marktattraktivität-Wettbewerbsvorteil-Portfolio (McKinsey-Matrix) 162
4.6.4.1.3 Wettbewerbsposition-Marktlebenszyklus-Portfolio 166
4.6.4.2 Ressourcenorientierte Portfolios 166
4.6.4.2.1 Geschäftsfeld-Ressourcen-Portfolio 167
4.6.4.2.2 Technologie-Portfolio 169
4.6.5 Zielportfolio 171
4.6.6 Kritische Würdigung der Portfolio-Analyse 171
5 Strategiewahl 175
5.1 Lückenanalyse 176
5.2 Arten von Strategien 178
5.3 Unternehmensstrategien 180
5.3.1 Wachstumsstrategien 181
5.3.1.1 Produkt-Markt-Strategien 181
5.3.1.2 Lokale, nationale, internationale und globale Strategien 184
5.3.1.3 Autonomie-, Kooperations- und Integrationsstrategien 188
5.3.2 Stabilisierungsstrategien 191
5.3.2.1 Aufgaben 191
5.3.2.2 Stabilisierungsstrategien in schrumpfenden Mär
Beispiele aus der Unternehmenspraxis 2
1 Gegenstand des Strategischen Managements 7
1.1 Veränderungen der Unternehmensumwelt 7
1.2 Anforderungen an die Unternehmen 11
2 Aufgaben des Strategischen Managements 12
2.1 Von der Planung zum Strategischen Management 12
2.2 Der strategische Fit als Leitgedanke des Strategischen Managements 17
2.2.1 Varianten des strategischen Fit 17
2.2.2 Eigener Ansatz 19
2.3 Strategisches Controlling 23
3 Ansätze der Strategieforschung 25
3.1 Die drei Ziele einer Wissenschaft 25
3.2 Aufgaben und Arten von Ansätzen 26
3.3 Der marktorientierte Ansatz (Market-based View) 29
3.4 Der ressourcenorientierte Ansatz (Resource-based View) 30
3.5 Der evolutionstheoretische Ansatz 33
4 Aufgaben künftiger Strategieforschung 36
4.1 Probleme der Forschung 36
4.2 Empfehlungen für die Forschung 37
5 Zusammenfassung 40
Fragen zur Wiederholung 42
Fragen zur Vertiefung 43
Literaturempfehlungen 44
Teil 2: Strategische Planung 45
Beispiele aus der Unternehmenspraxis 46
1 Grundlagen der strategischen Planung 55
1.1 Begriffe 55
1.2 Komponenten des strategischen Planungsprozesses 58
1.3 Techniken der strategischen Planung 59
1.3.1 Aufgaben 59
1.3.2 Arten 62
1.4 Strategisches Planungssystem 62
1.4.1 Aufgaben 62
1.4.2 Elemente 64
1.4.2.1 Planungsträger 64
1.4.2.2 Planungsprozess 66
1.4.2.3 Planungstechniken 66
1.4.2.4 Planungsbereiche 66
1.4.2.5 Ablauforganisation der Planung 68
1.4.2.6 Planungsrechnung 69
2 Strategische Zielbildung 70
2.1 Funktionen der strategischen Zielsetzung 72
2.2 Zielhierarchie 73
2.3 Kennzahlen 78
2.4 Shareholder Value 85
2.4.1 Definition 85
2.4.2 Praktische Bedeutung 87
2.4.3 Kritik 90
2.5 Ziele von Nonprofit-Organisationen 91
3 Umweltanalyse 94
3.1 Aufgaben 94
3.2 Outside-in Approach 98
3.3 Relevante Umwelt 99
3.3.1 Begriff und Arten 99
3.3.2 Der Markt 100
3.3.2.1 Abgrenzung des Marktes 101
3.3.2.2 Marktdynamik 103
3.3.2.3 Marktattraktivität 106
3.3.2.3.1 Marktanalyse 106
3.3.2.3.2 Branchenstrukturanalyse nach Porter 109
3.3.3 Weitere Unternehmensumwelt 113
3.3.3.1 Indikatorenanalyse 115
3.3.3.2 Stakeholder-Ansatz 117
3.4 Risikomanagement 120
4 Unternehmensanalyse 126
4.1 Aufgaben 126
4.2 Stärken- und Schwächenanalyse 126
4.2.1 Wertkette nach Porter 127
4.2.2 Ansatz des Strategischen Managements 129
4.2.3 Konkurrentenanalyse 132
4.3 Performance Measurement 133
4.4 Identifikation von Stärken und Schwächen als Ergebnis der Unternehmensanalyse 134
4.5 Empirische Studien 136
4.5.1 PIMS-Programm 136
4.5.2 Produktlebenszyklus 141
4.5.3 Erfahrungskurve 145
4.6 Portfolio-Analyse 150
4.6.1 Konzeption 150
4.6.2 Istportfolio 152
4.6.3 Strategische Geschäftsfelder 154
4.6.3.1 Abgrenzung Strategischer Geschäftsfelder 154
4.6.3.2 Positionierung der Strategischen Geschäftsfelder 159
4.6.4 Varianten von Portfolios 160
4.6.4.1 Absatzmarktorientierte Portfolios 161
4.6.4.1.1 Marktwachstum-Marktanteil-Portfolio (BCG-Matrix) 161
4.6.4.1.2 Marktattraktivität-Wettbewerbsvorteil-Portfolio (McKinsey-Matrix) 162
4.6.4.1.3 Wettbewerbsposition-Marktlebenszyklus-Portfolio 166
4.6.4.2 Ressourcenorientierte Portfolios 166
4.6.4.2.1 Geschäftsfeld-Ressourcen-Portfolio 167
4.6.4.2.2 Technologie-Portfolio 169
4.6.5 Zielportfolio 171
4.6.6 Kritische Würdigung der Portfolio-Analyse 171
5 Strategiewahl 175
5.1 Lückenanalyse 176
5.2 Arten von Strategien 178
5.3 Unternehmensstrategien 180
5.3.1 Wachstumsstrategien 181
5.3.1.1 Produkt-Markt-Strategien 181
5.3.1.2 Lokale, nationale, internationale und globale Strategien 184
5.3.1.3 Autonomie-, Kooperations- und Integrationsstrategien 188
5.3.2 Stabilisierungsstrategien 191
5.3.2.1 Aufgaben 191
5.3.2.2 Stabilisierungsstrategien in schrumpfenden Mär