"Streitbare Demokratie" - dieser Begriff umschreibt ein verfassungsrechtliches, demokratietheoretisches und institutionelles Instrumentarium, mit dem der demokratische Verfassungsstaat sich gegen politischen Extremismus zur Wehr setzt. Untersucht werden Theorie und Praxis dieser Doktrin in der Bundesrepublik nach 1945 auf den Ebenen der wissenschaftlichen Debatte, der Institutionen - Verfassungsschutz, politische Justiz, Parteien, politische Bildung -und der öffentlichen Diskurse am Beispiel des "deutschen Herbstes" 1977 und des "Historikerstreits". Ergebnis: Symbolische und rituelle…mehr
"Streitbare Demokratie" - dieser Begriff umschreibt ein verfassungsrechtliches, demokratietheoretisches und institutionelles Instrumentarium, mit dem der demokratische Verfassungsstaat sich gegen politischen Extremismus zur Wehr setzt. Untersucht werden Theorie und Praxis dieser Doktrin in der Bundesrepublik nach 1945 auf den Ebenen der wissenschaftlichen Debatte, der Institutionen - Verfassungsschutz, politische Justiz, Parteien, politische Bildung -und der öffentlichen Diskurse am Beispiel des "deutschen Herbstes" 1977 und des "Historikerstreits". Ergebnis: Symbolische und rituelle Ausgrenzungen haben mehr und mehr die eigentlich notwendige geistig-politische Auseinandersetzung ersetzt.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Dr. phil. Hans-Gerd Jaschke, Jahrgang 1952, war von 1979 bis 1995 als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Privatdozent an der Universität Frankfurt/M. tätig. Seit 1996 ist er Professor für Politikwissenschaft an der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege in Berlin. Er hat bereits zahlreiche Bücher zum Thema Rechtsextremismus veröffentlicht.
Inhaltsangabe
Die Entgrenzung der Protestpotentiale.- Alte und neue Formen der Ausgrenzung des politischen Protests durch Institutionen.- Erkenntnisinteressen, Vorannahmen, methodisches Vorgehen.- I. Theoretische Vorklärungen.- 1. Was ist politischer Extremismus?.- 2. Von der "Streitbaren Demokratie" zur "Inneren Sicherheit".- 3. Gegner der "Freiheitlichen demokratischen Grundordnung". Kontinuität und Wandel innenpolitischer Feindbilder. Kollektive Sicherheitsbedürfnisse.- 4. Stigmatisierung, Skandalisierung, Ritualisierung - Grundmuster im Umgang mit "Verfassungsfeinden".- II. "Streitbare Demokratie" und "Innere Sicherheit" bei den Institutionen politischer Kontrolle.- 1. Verfassungsschutz.- 2. Politische Justiz.- 3. Parteien.- 4. Politische Bildung.- III. Zur Struktur öffentlicher Diskurse mit rechts- oder linksextremistischem Hintergrund.- 1. 1977: "Deutscher Herbst".- 2. Vergangenheitsbewältigung als Kulturkampf: "8. Mai" und "Historikerdebatte".- IV. "Streitbare Demokratie", politische Institutionen und Konflikte: Zusammenfassende Überlegungen.- Quellen, Dokumente, graue Literatur.- Aufsätze und selbständige Publikationen.- Abkürzungen.
Die Entgrenzung der Protestpotentiale.- Alte und neue Formen der Ausgrenzung des politischen Protests durch Institutionen.- Erkenntnisinteressen, Vorannahmen, methodisches Vorgehen.- I. Theoretische Vorklärungen.- 1. Was ist politischer Extremismus?.- 2. Von der "Streitbaren Demokratie" zur "Inneren Sicherheit".- 3. Gegner der "Freiheitlichen demokratischen Grundordnung". Kontinuität und Wandel innenpolitischer Feindbilder. Kollektive Sicherheitsbedürfnisse.- 4. Stigmatisierung, Skandalisierung, Ritualisierung - Grundmuster im Umgang mit "Verfassungsfeinden".- II. "Streitbare Demokratie" und "Innere Sicherheit" bei den Institutionen politischer Kontrolle.- 1. Verfassungsschutz.- 2. Politische Justiz.- 3. Parteien.- 4. Politische Bildung.- III. Zur Struktur öffentlicher Diskurse mit rechts- oder linksextremistischem Hintergrund.- 1. 1977: "Deutscher Herbst".- 2. Vergangenheitsbewältigung als Kulturkampf: "8. Mai" und "Historikerdebatte".- IV. "Streitbare Demokratie", politische Institutionen und Konflikte: Zusammenfassende Überlegungen.- Quellen, Dokumente, graue Literatur.- Aufsätze und selbständige Publikationen.- Abkürzungen.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497