Als "Sehnsucht nach Synthese" bezeichnete Ralf Dahrendorf einmal die Besonderheit deutscher politischer Kultur. Der brave Bürger mag es nicht, wenn Politiker streiten. Eine Streitkultur ist jedoch eine notwendige Bedingung für die Demokratie, Konflikte auszutragen, geradezu ein wesentlicher Bestandteil politischer Willensbildung. Der Leser dieses Buches erfährt, dass Konflikte überall in Politik und Gesellschaft vorkommen. Ihre Existenz ist nichts Skandalöses. Das Buch gibt konkrete Anregungen für den konstruktiv-produktiven Umgang mit Konflikten und erinnert daran, dass die unbehinderte…mehr
Als "Sehnsucht nach Synthese" bezeichnete Ralf Dahrendorf einmal die Besonderheit deutscher politischer Kultur. Der brave Bürger mag es nicht, wenn Politiker streiten. Eine Streitkultur ist jedoch eine notwendige Bedingung für die Demokratie, Konflikte auszutragen, geradezu ein wesentlicher Bestandteil politischer Willensbildung. Der Leser dieses Buches erfährt, dass Konflikte überall in Politik und Gesellschaft vorkommen. Ihre Existenz ist nichts Skandalöses. Das Buch gibt konkrete Anregungen für den konstruktiv-produktiven Umgang mit Konflikten und erinnert daran, dass die unbehinderte Konfliktaustragung ein tragendes Merkmal freiheitlicher politischer Ordnung darstellt.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. Dr. Joachim Detjen ist Professor am Lehrstuhl für Politikwissenschaft III der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Inhaltsangabe
Einleitung
1. Streit und Konflikt - Versuch einer begrifflichen Klärung 13 Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Streit und Konflikt Aspekte des Konfliktbegriffes
2. Streit und Konflikt - Ein überall anzutreffendes Phänomen Streit und Konflikt im Alltag und im sozialen Nahbereich Interkulturelle Konflikte: Ein besonders sensibles Feld Konflikte in Wirtschaft und Politik
3. Konfliktursachen, Konfliktarten und Konfliktverhalten - Antworten der Sozialwissenschaften Zwischenmenschliche Konflikte - Die Perspektive der Psychologie Soziale Konflikte - Die Perspektive der Soziologie Politische Konflikte - Die Perspektive der Politikwissenschaft Internationale Konflikte - Die Perspektive der Internationalen Beziehungen
4. Konflikte als Gegenstand wissenschaftlichen Nachdenkens - Ein Ausflug in die Welt sozialwissenschaftlicher Theorien Die Theorie der Konflikteskalation - Eine psychologische Theorie Die liberale Konflikttheorie - Eine soziologische Theorie Die pluralistische Demokratietheorie - Eine politikwissenschaftliche Theorie Realismus und Institutionalismus - Zwei Theorien der Internationalen Beziehungen
5. Verhandeln, Vermitteln und Schlichten - Möglichkeiten der Streit- und Konfliktbeilegung Verhandeln: Direkte Kommunikation zwischen den Konfliktparteien Vermitteln: Einschaltung eines neutralen Dritten Schlichten: Verbindliche Entscheidung durch eine offizielle Instanz
6. Vertrauen, Fairness, Mäßigung und Kompromissbereitschaft - Subjektive Bedingungen friedlicher Streit- und Konfliktaustragung Vertrauen und Fairness Mäßigung und Kompromissbereitschaft
1. Streit und Konflikt - Versuch einer begrifflichen Klärung 13 Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Streit und Konflikt Aspekte des Konfliktbegriffes
2. Streit und Konflikt - Ein überall anzutreffendes Phänomen Streit und Konflikt im Alltag und im sozialen Nahbereich Interkulturelle Konflikte: Ein besonders sensibles Feld Konflikte in Wirtschaft und Politik
3. Konfliktursachen, Konfliktarten und Konfliktverhalten - Antworten der Sozialwissenschaften Zwischenmenschliche Konflikte - Die Perspektive der Psychologie Soziale Konflikte - Die Perspektive der Soziologie Politische Konflikte - Die Perspektive der Politikwissenschaft Internationale Konflikte - Die Perspektive der Internationalen Beziehungen
4. Konflikte als Gegenstand wissenschaftlichen Nachdenkens - Ein Ausflug in die Welt sozialwissenschaftlicher Theorien Die Theorie der Konflikteskalation - Eine psychologische Theorie Die liberale Konflikttheorie - Eine soziologische Theorie Die pluralistische Demokratietheorie - Eine politikwissenschaftliche Theorie Realismus und Institutionalismus - Zwei Theorien der Internationalen Beziehungen
5. Verhandeln, Vermitteln und Schlichten - Möglichkeiten der Streit- und Konfliktbeilegung Verhandeln: Direkte Kommunikation zwischen den Konfliktparteien Vermitteln: Einschaltung eines neutralen Dritten Schlichten: Verbindliche Entscheidung durch eine offizielle Instanz
6. Vertrauen, Fairness, Mäßigung und Kompromissbereitschaft - Subjektive Bedingungen friedlicher Streit- und Konfliktaustragung Vertrauen und Fairness Mäßigung und Kompromissbereitschaft
Schluss Literaturverzeichnis
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826