23,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Sofort lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

»Striker« ist ein elektrisierender Roman über eine Gegenwart, in der die Grenzen zwischen Verschwörungsmythen, Klassenkampf und roher Gewalt zunehmend verschwimmen. Mit Wucht und Tempo erzählt Helene Hegemann von Kampfsport und Obdachlosigkeit, von Reichtum und Verdrängung. Von dem Moment, in dem die Angst vor Unterdrückung zu Gewalt führt, und der Schwäche, die man zulassen muss, um diese Gewalt zu verhindern.
N wohnt an einer Bahnlinie, die einen Problembezirk mit dem Villenviertel am anderen Ende der Stadt verbindet. Zwei Welten. N kennt beide. Und eine dritte in der Mitte: die
…mehr

Produktbeschreibung
»Striker« ist ein elektrisierender Roman über eine Gegenwart, in der die Grenzen zwischen Verschwörungsmythen, Klassenkampf und roher Gewalt zunehmend verschwimmen. Mit Wucht und Tempo erzählt Helene Hegemann von Kampfsport und Obdachlosigkeit, von Reichtum und Verdrängung. Von dem Moment, in dem die Angst vor Unterdrückung zu Gewalt führt, und der Schwäche, die man zulassen muss, um diese Gewalt zu verhindern.

N wohnt an einer Bahnlinie, die einen Problembezirk mit dem Villenviertel am anderen Ende der Stadt verbindet. Zwei Welten. N kennt beide. Und eine dritte in der Mitte: die Kampfsportschule, in der sie unterrichtet, sich auf Wettkämpfe vorbereitet und eine Affäre mit einer Politikerin aus dem Verteidigungsausschuss beginnt. Gegensätze prägen ihre Existenz: Arm und Reich, Ohnmacht und Muskelaufbau, größte Disziplin und maßlose Aggression gegen sich selbst.

Eines Morgens entdeckt N rätselhafte Zeichen an der Brandmauer gegenüber ihrer Wohnung. Keine Buchstaben, keine Hieroglyphen, keine Bilder. Doch, dass sie etwas bedeuten, spürt sie sofort. Es treibt sie um.

Und dann stehen plötzlich Koffer und Tüten vor ihrer Tür. Sie gehören einer jungen Frau, die im Treppenhaus übernachtet und behauptet, mit den Zeichen in Verbindung zu stehen. Wer ist sie? Was will sie von ihr? Und warum beschleicht N bei jeder ihrer Begegnungen das kaum zu bewältigende Gefühl, sich selbst gegenüberzustehen?
Autorenporträt
Helene Hegemann, 1992 geboren, lebt in Berlin. 2008 gewann sie mit ihrem ersten Film 'Torpedo' den Max-Ophüls-Preis. 2010 debütierte sie als Autorin mit dem Roman 'Axolotl Roadkill', der in 20 Sprachen übersetzt wurde. Die Verfilmung, bei der sie selbst Regie führte, wurde beim Sundance Festival 2017 mit dem World Cinema Dramatic Special Jury Award for Cinematography ausgezeichnet. 2013 veröffentlichte sie ihren zweiten Roman 'Jage zwei Tiger', 2018 folgte 'Bungalow', für den sie für den Deutschen Buchpreis nominiert war. 2021 schrieb sie in der KiWi Musikbibliothek über Patti Smith und Christoph Schlingensief, 2022 erschien ihr Kurzgeschichtenband 'Schlachtensee'. Sie inszeniert für Oper, Theater und Film.
Rezensionen

Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension

Wie erzählt man vom Verhältnis einer brüchigen Identität zu sich selbst und zu einer brüchigen Welt? Zum Beispiel so, wie Helene Hegemann es in "Striker" tut, lautet die Antwort von Rezensentin Maria Wiesner. Die Protagonistin, oder sagen wir wie Wiesner "das Gespenst" dieser Geschichte, bekommt von Hegemann weder einen richtigen Namen - nur den Buchstaben N - noch eine richtige Geschichte, auch ihre Gefühle und Motivationen bleiben unklar. Da ist lediglich diese alles bestimmende Angst, lesen wir, aber auch die bleibt meist vage, schlägt sich konkret nur nieder als Furcht vor einem bevorstehenden Boxkampf und schließlich als Panik vor einer Pennerin, die aufdringlich N's Nähe sucht, so Wiesner, die die Unschärfe dieser Nicht-Protagonistin erzählerisch wohl kalkuliert findet. Doch es scheint Hoffnung für N zu geben: Gerade zu den "Pennern" fühlt N eine Nähe, die ihr sonst fremd ist, unter ihnen findet sie, findet die Rezensentin, finden wir "Reste von Wahrheitsgehalt".

© Perlentaucher Medien GmbH
»Angesichts einer zunehmend aus den Fugen geratenen Welt, einer immer fragiler wirkenden Gegenwart kann man 'Striker' getrost als Roman der Stunde bezeichnen.« Oliver Pfohlmann Der Tagesspiegel 20250313