'Stripped Bare' sucht nach einer Ikonografie des Körpers, der vermeintlich längst enthüllt und dennoch mit immer neuen Bedeutungen belegt wird.
Der nackte Körper ist eines der ältesten und faszinierendsten Motive in der bildenden Kunst. Während Künstler früherer Jahrhunderte bei der Darstellung des unbekleideten Körpers den Konventionen des Idealschönen verpflichtetet waren, sprengen sie im 20. Jahrhundert mehr und mehr die traditionellen akademischen Posen. Aus klassischen Akten werden Nackte. Der lebensechte Körper wird in der zeitgenössischen Kunst zur Projektionsfläche der künstlerischen Gedanken: Mit seinen Bedürfnissen und Trieben rückt er schonungslos offen, bisweilen drastisch ins Bild, wird zur Chiffre für das Menschsein an sich. Mit einer breiten Auswahl von Werken herausragender Künstler und Fotografen widmet sich Band der Darstellung des nackten Körpers in der zeitgenössischen Kunst und Fotografie. Ein Rückblick auf das frühe 20. Jahrhundert zeigt, dass sich bereits Vertreter der Klassischen Moderne - etwa Degas, Picasso, Giacometti und Man Ray - aus der Umklammerung durch ikonografische und akademische Traditionen befreiten. Aufschlussreiche Essays beleuchten die vielfältigen Aspekte des Themas im Spannungsfeld von Kunst und Voyeurismus.
Eine Auswahl der Künstler und Fotografen:
Nobuyoshi Araki, Vanessa Beecroft, Daniele Buetti, Nan Goldin, Jeff Koons, Sarah Lucas, Boris Mikhailov, Richard Prince, Bettina Rheims, Gerhard Richter, Thomas Ruff, Cindy Sherman.
Der nackte Körper ist eines der ältesten und faszinierendsten Motive in der bildenden Kunst. Während Künstler früherer Jahrhunderte bei der Darstellung des unbekleideten Körpers den Konventionen des Idealschönen verpflichtetet waren, sprengen sie im 20. Jahrhundert mehr und mehr die traditionellen akademischen Posen. Aus klassischen Akten werden Nackte. Der lebensechte Körper wird in der zeitgenössischen Kunst zur Projektionsfläche der künstlerischen Gedanken: Mit seinen Bedürfnissen und Trieben rückt er schonungslos offen, bisweilen drastisch ins Bild, wird zur Chiffre für das Menschsein an sich. Mit einer breiten Auswahl von Werken herausragender Künstler und Fotografen widmet sich Band der Darstellung des nackten Körpers in der zeitgenössischen Kunst und Fotografie. Ein Rückblick auf das frühe 20. Jahrhundert zeigt, dass sich bereits Vertreter der Klassischen Moderne - etwa Degas, Picasso, Giacometti und Man Ray - aus der Umklammerung durch ikonografische und akademische Traditionen befreiten. Aufschlussreiche Essays beleuchten die vielfältigen Aspekte des Themas im Spannungsfeld von Kunst und Voyeurismus.
Eine Auswahl der Künstler und Fotografen:
Nobuyoshi Araki, Vanessa Beecroft, Daniele Buetti, Nan Goldin, Jeff Koons, Sarah Lucas, Boris Mikhailov, Richard Prince, Bettina Rheims, Gerhard Richter, Thomas Ruff, Cindy Sherman.
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 22.12.2005Der kalte Widerschein der Wirklichkeit
Es war ein Symbol pathetischer Hilflosigkeit, als New York im Jahr eins nach seiner Katastrophe zum ersten Mal die Silhouette des zerstörten World Trade Centers mit Laserstrahlen nachmodellierte - viel größer als die Originale, zwei kalte, blaue Säulen im Nachthimmel, megalomanischer Trotz, Licht als Abglanz, als fahler Widerschein der Wirklichkeit (unsere Abbildung). Genau solche Brechungen sind die Lieblingsmotive des Fotografen Ralf Kaspers, der auf seinen großformatigen Aufnahmen die Welt zeigt, wie sie sich der Mensch erschaffen oder wie er sie zerstört hat - selten aber den Menschen selbst. Man blickt auf die Kulissen des Daseins, auf Häuserschluchten und Rinnsteinstilleben, ist erschreckt und gefesselt zugleich vom Januskopf der Zivilisation und sehnt sich nur nach einem: nach Wärme.
str.
"Ralf Kaspers - Fotografie", herausgegeben von der Galerie Ralf Kaspers (Fürstenwall 74, 40219 Düsseldorf, Tel.: 0211/397875, www.galerie-kaspers.de). Das Buch ist nicht im Handel erhältlich.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Es war ein Symbol pathetischer Hilflosigkeit, als New York im Jahr eins nach seiner Katastrophe zum ersten Mal die Silhouette des zerstörten World Trade Centers mit Laserstrahlen nachmodellierte - viel größer als die Originale, zwei kalte, blaue Säulen im Nachthimmel, megalomanischer Trotz, Licht als Abglanz, als fahler Widerschein der Wirklichkeit (unsere Abbildung). Genau solche Brechungen sind die Lieblingsmotive des Fotografen Ralf Kaspers, der auf seinen großformatigen Aufnahmen die Welt zeigt, wie sie sich der Mensch erschaffen oder wie er sie zerstört hat - selten aber den Menschen selbst. Man blickt auf die Kulissen des Daseins, auf Häuserschluchten und Rinnsteinstilleben, ist erschreckt und gefesselt zugleich vom Januskopf der Zivilisation und sehnt sich nur nach einem: nach Wärme.
str.
"Ralf Kaspers - Fotografie", herausgegeben von der Galerie Ralf Kaspers (Fürstenwall 74, 40219 Düsseldorf, Tel.: 0211/397875, www.galerie-kaspers.de). Das Buch ist nicht im Handel erhältlich.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main