Textinhalte zur Vermittlung von Grundwissen können von Schülerinnen und Schülern nicht immer hinreichend exzerpiert und interpretiert werden. Das erschwert die Bildung eines politischen Urteils. Mit der Visualisierung von Texten in Struktogrammen können Schülerinnen und Schüler Textinhalte leichter und gezielter exzerpieren und interpretieren. Die Methode ermöglicht Lernenden ferner, in Texten dargestellte politische Sachverhalte eigenständig zu beurteilen. Mit Hilfe von politischen Kategorien veranschaulicht die handlungsorientierte und kooperative Unterrichtsmethode Zusammenhänge und…mehr
Textinhalte zur Vermittlung von Grundwissen können von Schülerinnen und Schülern nicht immer hinreichend exzerpiert und interpretiert werden. Das erschwert die Bildung eines politischen Urteils. Mit der Visualisierung von Texten in Struktogrammen können Schülerinnen und Schüler Textinhalte leichter und gezielter exzerpieren und interpretieren. Die Methode ermöglicht Lernenden ferner, in Texten dargestellte politische Sachverhalte eigenständig zu beurteilen. Mit Hilfe von politischen Kategorien veranschaulicht die handlungsorientierte und kooperative Unterrichtsmethode Zusammenhänge und entzerrt für Lernende die Komplexität von politischen Sachverhalten.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Christoph Gnau studierte Germanistik und Politikwissenschaft in Marburg. Er war dort im Bereich der Erwachsenenbildung tätig, hat als Gymnasiallehrer in Wiesbaden sowie mehrere Jahre an der Deutschen Schule Windhoek/Namibia unterrichtet. Derzeit arbeitet der Autor als Lehrer für Deutsch und Politik in Hamburg.
Inhaltsangabe
1. Fachdidaktische Ansprüche und schulische Realität 2. Visualisierung von Texten in Struktogrammen 2.1 Visualisierung von Lerninhalten 2.2 Politische Analysekategorien als zentrale Arbeitsinstrumente2.3 Die fachdidaktische Perspektive2.3.1 Förderung der Lesekompetenz 2.3.2 Förderung der politischen Analysekompetenz 2.4 Die lernpsychologische Perspektive 3. Vorbereitung - Die Einführung politischer Analysekategorien 4. Anwendung 4.1 Der Unterrichtseinstieg 4.2 Erster Schritt - Exzerpieren von Informationen 4.3 Zweiter Schritt - Visualisierung 4.4 Dritter Schritt - Präsentation der Arbeitsergebnisse4.5 Vierter Schritt - weitere Kategorien 4.6 Anwendung im Kontext einer Unterrichtsreihe5. Exkurs: Die Untersuchung von Textintentionen 6. Lernkontrollen und Prüfungen7. Erfahrungen aus der Arbeit8. Literatur
1. Fachdidaktische Ansprüche und schulische Realität 2. Visualisierung von Texten in Struktogrammen 2.1 Visualisierung von Lerninhalten 2.2 Politische Analysekategorien als zentrale Arbeitsinstrumente2.3 Die fachdidaktische Perspektive2.3.1 Förderung der Lesekompetenz 2.3.2 Förderung der politischen Analysekompetenz 2.4 Die lernpsychologische Perspektive 3. Vorbereitung - Die Einführung politischer Analysekategorien 4. Anwendung 4.1 Der Unterrichtseinstieg 4.2 Erster Schritt - Exzerpieren von Informationen 4.3 Zweiter Schritt - Visualisierung 4.4 Dritter Schritt - Präsentation der Arbeitsergebnisse4.5 Vierter Schritt - weitere Kategorien 4.6 Anwendung im Kontext einer Unterrichtsreihe5. Exkurs: Die Untersuchung von Textintentionen 6. Lernkontrollen und Prüfungen7. Erfahrungen aus der Arbeit8. Literatur
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826