Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2,3, Universität zu Köln (Betriebswirtschaftslehre), Veranstaltung: Bankbetriebslehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Problemstellung:
Ziel der hier vorliegenden Arbeit ist es, den Aufbau und die Grundstruktur von CDOs und deren Anwendungsmöglichkeiten zu beschreiben. Außerdem sollen Nutzen und Zweck für Emittenten, Investoren und Beteiligte dargestellt werden. Zusätzlich wird auf die verschiedenen Strukturen und möglichen Gestaltungsformen dieser speziellen Transaktionen eingegangen und es werden die Aufgaben und Pflichten der an den Transaktionen beteiligten Parteien erläutert.
Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Beschreibung von Testverfahren, die im Laufe der jeweiligen CDO Transaktionen durchgeführt werden. Hierbei handelt es sich vor allem um Verfahren zur Überwachung der Struktur der jeweiligen Transaktionen, mit dem Hauptziel, die CDO Anleiheninvestoren vor möglichen Verlusten zu schützen.
Um die gängigen Testverfahren zu beschreiben, wurden hauptsächlich Informationen verarbeitet, die über die Internetseiten der verschiedenen Ratingagenturen bezogen werden können. Das sind z. B. Verkaufsdokumentationen von beispielhaft ausgewählten CDO Transaktionen, oder auch Fachliteratur.
Im Rahmen dieser Arbeit ist zu berücksichtigen, dass viele Details nicht öffentlich zugänglich sind. In diesem Zusammenhang sind auch Unterschiede im Aufbau der jeweiligen Transaktionen und den beteiligten Parteien relevant. Die dargestellten Vorgehensweisen stellen jedoch die in der Praxis angewandten Verfahren hinreichend gut dar. In der hier beschriebenen Art und Weise lassen sich diese bei den meisten CDO Transaktionen auffinden.
Ein wichtiger Punkt bei CDO Transaktionen ist der, dass die Ergebnisse der Testverfahren große Auswirkung auf deren weiteren Verlauf haben. Diese werden hier erläutert und an einigen Beispielen verdeutlicht.
Die CDO Verbriefungstechnik wird im Laufe dieser Arbeit als ein vielseitig einsetzbares Kapitalmarktinstrument vorgestellt. Im Folgenden wird der Begriff CDO sowohl synonym für spezifische Formen, wie Collateralized Bond Obligation (CBO) oder Collateralized Loan Obligation (CLO) verwendet, als auch für Mischformen dieser Strukturen. Für den Fall, dass spezielle Formen betrachtet werden, wird dies kenntlich gemacht.
Gang der Untersuchung:
Die hier vorliegende Arbeit besteht, neben dem einleitenden Kapitel 1, aus zwei Hauptteilen. Den ersten Hauptteil bildet dabei Kapitel 2. Nach der Beschreibung und Definition des Begriffs der CDO (2.1) werden zunächst die Unterschiede zwischen der konventionellen CDO Struktur und der synthetischen Form erläutert (2.2). Im Anschluss daran (2.3) werden die Parteien beschrieben, die bei nahezu allen CDO Transaktionen mitwirken und deren Bedeutung dargestellt.
Danach (2.4) folgen einige Informationen zu den verschiedenen Arten von CDOs, wobei deren Differenzierung hier über die in den Referenzportfolios enthaltenen Assetklassen vollzogen wird. Der vorletzte Punkt des Kapitels (2.5) beleuchtet einige Unterschiede im Hinblick auf den wirtschaftlichen Zweck von CDOs, wobei hier auf Arbitrage-, Balance Sheet-, Cash Flow- und Market Value Transaktionen Bezug genommen wird. Zum Abschluss (2.6) wird kurz auf die Gründe und die Motivation bezüglich der Emission von CDO s eingegangen.
Der zweite Hauptteil, Kapitel 3, befasst sich mit Fragen der Struktur und der bei CDO Transaktionen angewendeten (Struktur-) Testverfahren. Das Kapitel beginnt mit einer Beschreibung der gängigen Lebensphasen (3.1), welche sich in nahezu allen CDO Transaktionen in ähnlicher Weise vorfinden lassen.
Im darauf folgenden Kapitel (3.2) werden die sog. Coverage- und Qualitätstests beschrieben. Die hierzu nötigen Informationen wurden vor allem aus Informationsmaterial von beispielhaft ausgewählten C...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Ziel der hier vorliegenden Arbeit ist es, den Aufbau und die Grundstruktur von CDOs und deren Anwendungsmöglichkeiten zu beschreiben. Außerdem sollen Nutzen und Zweck für Emittenten, Investoren und Beteiligte dargestellt werden. Zusätzlich wird auf die verschiedenen Strukturen und möglichen Gestaltungsformen dieser speziellen Transaktionen eingegangen und es werden die Aufgaben und Pflichten der an den Transaktionen beteiligten Parteien erläutert.
Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in der Beschreibung von Testverfahren, die im Laufe der jeweiligen CDO Transaktionen durchgeführt werden. Hierbei handelt es sich vor allem um Verfahren zur Überwachung der Struktur der jeweiligen Transaktionen, mit dem Hauptziel, die CDO Anleiheninvestoren vor möglichen Verlusten zu schützen.
Um die gängigen Testverfahren zu beschreiben, wurden hauptsächlich Informationen verarbeitet, die über die Internetseiten der verschiedenen Ratingagenturen bezogen werden können. Das sind z. B. Verkaufsdokumentationen von beispielhaft ausgewählten CDO Transaktionen, oder auch Fachliteratur.
Im Rahmen dieser Arbeit ist zu berücksichtigen, dass viele Details nicht öffentlich zugänglich sind. In diesem Zusammenhang sind auch Unterschiede im Aufbau der jeweiligen Transaktionen und den beteiligten Parteien relevant. Die dargestellten Vorgehensweisen stellen jedoch die in der Praxis angewandten Verfahren hinreichend gut dar. In der hier beschriebenen Art und Weise lassen sich diese bei den meisten CDO Transaktionen auffinden.
Ein wichtiger Punkt bei CDO Transaktionen ist der, dass die Ergebnisse der Testverfahren große Auswirkung auf deren weiteren Verlauf haben. Diese werden hier erläutert und an einigen Beispielen verdeutlicht.
Die CDO Verbriefungstechnik wird im Laufe dieser Arbeit als ein vielseitig einsetzbares Kapitalmarktinstrument vorgestellt. Im Folgenden wird der Begriff CDO sowohl synonym für spezifische Formen, wie Collateralized Bond Obligation (CBO) oder Collateralized Loan Obligation (CLO) verwendet, als auch für Mischformen dieser Strukturen. Für den Fall, dass spezielle Formen betrachtet werden, wird dies kenntlich gemacht.
Gang der Untersuchung:
Die hier vorliegende Arbeit besteht, neben dem einleitenden Kapitel 1, aus zwei Hauptteilen. Den ersten Hauptteil bildet dabei Kapitel 2. Nach der Beschreibung und Definition des Begriffs der CDO (2.1) werden zunächst die Unterschiede zwischen der konventionellen CDO Struktur und der synthetischen Form erläutert (2.2). Im Anschluss daran (2.3) werden die Parteien beschrieben, die bei nahezu allen CDO Transaktionen mitwirken und deren Bedeutung dargestellt.
Danach (2.4) folgen einige Informationen zu den verschiedenen Arten von CDOs, wobei deren Differenzierung hier über die in den Referenzportfolios enthaltenen Assetklassen vollzogen wird. Der vorletzte Punkt des Kapitels (2.5) beleuchtet einige Unterschiede im Hinblick auf den wirtschaftlichen Zweck von CDOs, wobei hier auf Arbitrage-, Balance Sheet-, Cash Flow- und Market Value Transaktionen Bezug genommen wird. Zum Abschluss (2.6) wird kurz auf die Gründe und die Motivation bezüglich der Emission von CDO s eingegangen.
Der zweite Hauptteil, Kapitel 3, befasst sich mit Fragen der Struktur und der bei CDO Transaktionen angewendeten (Struktur-) Testverfahren. Das Kapitel beginnt mit einer Beschreibung der gängigen Lebensphasen (3.1), welche sich in nahezu allen CDO Transaktionen in ähnlicher Weise vorfinden lassen.
Im darauf folgenden Kapitel (3.2) werden die sog. Coverage- und Qualitätstests beschrieben. Die hierzu nötigen Informationen wurden vor allem aus Informationsmaterial von beispielhaft ausgewählten C...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.