- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die bevorzugte problemorientierte Programmiersprache fUr Mikrocomputer ist BASIC. Leider unterstiitzt BASIC nicht von sich aus die sog. "strukturierte Programmierung". Hierunter versteht man die Nachbildung der logischen Struktur eines Problems im Pro gramm. J ede logische Struktur eines Problems liiBt sich grafisch durch eine Folge von elementaren Strukturbl6cken darstellen, die sich nicht iiberschneiden diirfen. Folgt ein Programm in seinen Anweisungen einem derart aufgebautem Struktogramm, so spricht man von einem strukturiertem Programm. Leider besitzen viele BASIC-Versionen nicht fiir…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Wolfgang SchneiderEinführung in PASCAL54,99 €
- Ekkehard KaierBASIC-Wegweiser für IBM PC, PC XT, Portable PC und PCjr54,99 €
- Wolf-Dietrich SchwillEinführung in die Programmiersprache BASIC59,99 €
- Wolfgang SchneiderEinführung in die Anwendung des Betriebssystems CP/M54,99 €
- Klaus-Dieter TillmannDFÜ, Datenfernübertragung im Apple-Pascal-System54,99 €
- Gerhard SchweizerMikrorechner54,99 €
- Christos EmmanuilidisEffektiv Programmieren mit Turbo Pascal 5.0/5.554,99 €
-
-
-
Die bevorzugte problemorientierte Programmiersprache fUr Mikrocomputer ist BASIC. Leider unterstiitzt BASIC nicht von sich aus die sog. "strukturierte Programmierung". Hierunter versteht man die Nachbildung der logischen Struktur eines Problems im Pro gramm. J ede logische Struktur eines Problems liiBt sich grafisch durch eine Folge von elementaren Strukturbl6cken darstellen, die sich nicht iiberschneiden diirfen. Folgt ein Programm in seinen Anweisungen einem derart aufgebautem Struktogramm, so spricht man von einem strukturiertem Programm. Leider besitzen viele BASIC-Versionen nicht fiir jeden elementaren Strukturblock eine passende BASIC-Anweisung, so daB dies zu einer unstrukturierten Programmierung verfiihrt. Der Band Einfiihrung in das strukturierte Programmieren in BASIC in der Reihe Pro grammieren von Mikrocomputern richtet sich an Leser, die eine grundlegende Einfiih rung in das strukturierte Programmieren in BASIC wiinschen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Nach einer kurzen Einfiihrung in die Datenverarbeitung wird ausfUhrlich gezeigt, wie Probleme in Form von Struktogrammen dargestellt werden konnen. AnschlieBend wird dargelegt, wie die elementaren Strukturblocke eines Struktogrammes mit Hilfe der i.a. verfiigbaren BASIC-Anweisungen zu codieren sind. Besitzt BASIC keine passende An weisung, so wird eine BASIC-Ersatzdarste!lung vorgeschlagen, die nach auBen wie ein Block wirkt und somit die strukturierte Darstellung im Programm nicht zerst6rt. Eine Vielzahl von Beispielen verdeutlicht die Regeln. Das Wichtigste wird einpriigsam durch Merkregeln am Ende eines jeden Kapitels zusammengefaBt. Dies ist hilfreich, wenn sich der Anwender spiiter schnell iiber Details informieren mochte. Mit Hilfe von selbst zu losenden Obungsaufgaben in den einzelnen Kapiteln kann der Leser seine Kenntnisse iiberpriifen. Die richtigen Losungen findet er am Ende des Buches.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Programmieren von Mikrocomputern 13
- Verlag: Vieweg+Teubner / Vieweg+Teubner Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-528-04320-9
- 1985.
- Seitenzahl: 388
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1985
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 170mm x 21mm
- Gewicht: 660g
- ISBN-13: 9783528043209
- ISBN-10: 3528043202
- Artikelnr.: 24811514
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Programmieren von Mikrocomputern 13
- Verlag: Vieweg+Teubner / Vieweg+Teubner Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-528-04320-9
- 1985.
- Seitenzahl: 388
- Erscheinungstermin: 1. Januar 1985
- Deutsch
- Abmessung: 244mm x 170mm x 21mm
- Gewicht: 660g
- ISBN-13: 9783528043209
- ISBN-10: 3528043202
- Artikelnr.: 24811514
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
1 Aufbau von Datenverarbeitungsanlagen.- 1.1 Allgemeines.- 1.2 Eingabeeinheiten.- 1.3 Speicher.- 1.4 Rechenwerk.- 1.5 Steuerwerk.- 1.6 Ausgabeeinheit.- 1.7 Struktur einer Datenverarbeitungsanlage.- 2 Programmiersprachen.- 2.1 Maschinensprachen.- 2.2 Assemblersprachen.- 2.3 Problemorientierte Programmiersprachen.- 2.3.1 Compiler.- 2.3.2 Interpreter.- 2.3.3 Vor- und Nachteile von Interpretern bzw. Compilern.- 2.4 Anforderungen an eine problemorientierte Programmiersprache.- 2.4.1 Erlernbarkeit der Programmiersprache.- 2.4.2 Entwicklung strukturierter Programme.- 2.4.3 Wartung entwickelter Programme.- 2.4.4 Übertragung entwickelter Programme auf andere Anlagen.- 2.4.5 Universelle höhere Programmiersprache.- 3 Betriebssysteme.- 3.1 Einbenutzersysteme.- 3.2 Mehrfachbenutzersysteme.- 3.3 Echtzeitsysteme.- 3.4 Firmware.- 3.5 Betriebssysteme von Mikrocomputern.- 3.6 Dialog zwischen Mikrocomputern und Mikrocomputerbenutzer.- 4 Ausstattung von Mikrocomputern.- 4.1 Eingabetastatur.- 4.2 Magnetbandkassettenrecorder.- 4.3 Bildschirm.- 4.4 Drucker.- 4.5 Floppy Disk (Diskette).- 5 Entwicklung von strukturierten Anwenderprogrammen.- 5.1 Problemaufbereitung.- 5.1.1 Problemdefinition.- 5.1.2 Problemanalyse.- 5.2 Strukturierte grafische Darstellung der Problemlösung.- 5.2.1 Allgemeines.- 5.2.2 Strukturblöcke.- 5.2.3 Aufbau von Struktogrammen.- 5.2.4 Strukturbaum.- 5.2.5 Beispiele von Struktogrammen.- 5.2.6 Programmablaufpläne.- 5.2.7 Ersatzdarstellung von Strukturblöcken in Programmablaufplänen.- 5.3 Programmdokumentation.- 5.4 Zusammenfassung.- 5.5 Übungsaufgaben.- 6 Darstellungstechniken zur Beschreibung der Syntax von Programmiersprachen.- 6.1 Beschreibende Texte.- 6.2 Die Backus-Naur-Form (BNF).- 6.2.1 Die Symbole der Backus-Naur-Form.- 6.2.2 Beispielhafte Beschreibung einigereinfacher Sprachelemente der Programmiersprache BASIC mit Hilfe der Backus-Naur-Form (BNF).- 6.3 Das Fahrnetz.- 6.3.1 Die Sinnbilder des Fahrnetzes.- 6.3.2 Beispielhafte Beschreibung einiger einfacher Sprachelemente der Programmiersprache BASIC mit Hilfe von Fahrnetzen.- 6.4 Vergleich der Darstellungstechniken.- 6.5 Zusammenfassung.- 6.6 Übungsaufgaben.- 7 Die Programmiersprache BASIC.- 8 Die allgemeine Programmstruktur in BASIC.- 8.1 Die Grobstruktur von BAS IC-Programmen.- 8.2 Die Grobstruktur von Vereinbarungen und Anweisungen.- 8.3 Kommentare im Programm.- 8.4 Zusammenfassung.- 9 BASIC-Zeichenvorrat und BASIC-Sprachelemente.- 9.1 Allgemeines.- 9.2 BASIC-Sprachelemente.- 9.3 BASIC-Zeichenvorrat.- 10 Konstanten.- 10.1 Numerische Konstanten.- 10.1.1 Ganzzahlige Konstanten.- 10.1.2 Festkomma-Konstanten.- 10.1.3 Gleitkomma-Konstanten.- 10.1.4 Konstanten mit doppelter Genauigkeit.- 10.1.5 Weitere Konstantentypen.- 10.2 Textkonstanten.- 10.3 Boolesche Konstanten.- 10.4 Zusammenfassung.- 10.5 Übungsaufgaben.- 11 Variablen.- 11.1 Allgemeines.- 11.2 Numerische Variablen.- 11.2.1 Einfache numerische Variablen.- 11.2.2 Indizierte numerische Variablen.- 11.2.3 Numerische Felder.- 11.2.4 Die DIM-Vereinbarung (Feldvereinbarung).- 11.3 Textvariablen.- 11.3.1 Textvariablennamen.- 11.3.2 Indizierte Textvariablen.- 11.3.3 Textfelder.- 11.3.4 Die DIM-Vereinbarung (Feldvereinbarung) für Textfelder.- 11.4 Boolesche Variablen.- 11.5 Zusammenfassung.- 11.6 Übungsaufgaben.- 12 Operationszeichen.- 12.1 Arithmetische Operationszeichen.- 12.2 Boolesche Operatoren.- 12.3 Vergleichsoperatoren.- 12.3.1 Vergleich von numerischen Werten.- 12.3.2 Vergleich von Texten.- 12.4 Textoperator.- 12.5 Zusammenfassung.- 13 Standardfunktionen.- 13.1 Numerische Standardfunktionen.- 13.2 Ableitung weiterermathematischer Funktionen mit Hilfe numerischer Standardfunktionen.- 13.3 Standardfunktionen zur Textverarbeitung.- 13.3.1 Bestimmung der Länge von Texten mit Hilfe der Standardfunktion LEN.- 13.3.2 Veränderung von Texten mit Hilfe der Standardfunktionen LEFT$, RIGHT $, MID $.- 13.3.3 Die Standardfunktion STR $ und VAL.- 13.3.4 Die Standardfunktionen ASC und CHR $.- 13.4 Zusammenfassung.- 13.5 Übungsaufgaben.- 14 Ausdrücke.- 14.1 Arithmetische Ausdrücke.- 14.1.1 Die Rangordnung arithmetischer Operatoren.- 14.1.2 Klammerausdrücke.- 14.1.3 Ausdrücke mit Standardfunktionen.- 14.2 Boolesche Ausdrücke.- 14.2.1 Boolesche Ausdrücke mit Booleschen Konstanten.- 14.2.2 Boolesche Ausdrücke mit Booleschen Variablen.- 14.2.3 Rangordnung der Booleschen Operatoren.- 14.2.4 Klammerausdrücke.- 14.3 Textausdrücke.- 14.4 Vergleichsausdrücke.- 14.4.1 Vergleich von arithmetischen Ausdrücken.- 14.4.2 Vergleich von Textausdrücken.- 14.4.3 Verknüpfung von Vergleichsausdrücken über Boolesche Operatoren.- 14.5 Zusammenfassung.- 14.6 Übungsaufgaben.- 15 Zuordnungsanweisungen.- 15.1 Arithmetische Zuordnungsanweisungen.- 15.2 Boolesche Zuordnungsanweisungen.- 15.3 Zuordnungsanweisung von Texten.- 15.4 Zusammenfassung.- 15.5 Übungsaufgaben.- 16 Ausgabeanweisungen.- 16.1 Die allgemeine Form der PRINT-Anweisung.- 16.2 Ausgabeformat der Daten.- 16.2.1 Das Standard-Spaltenformat.- 16.2.2 Das variable Spaltenformat.- 16.2.3 Das Tabellenformat.- 16.3 Der Zeilenvorschub.- 16.4 Ausgabe von Überschriften und numerischen Werten mit kommentierenden Texten.- 16.4.1 Überschriften.- 16.4.2 Ausgabe von numerischen Werten zusammen mit kommentierenden Texten.- 16.5 Die PRINT-USING-Anweisung.- 16.5.1 Formatierte Ausgabe von numerischen Werten.- 16.5.2 Formatierte Ausgabe von Zeichenketten.-16.6 Druckerausgabe.- 16.6.1 Druckerausgabe mit Hilfe von LPRINT bzw. LPRINT USING.- 16.6.2 Druckerausgabe mit Hilfe von PRINT #.- 16.7 Zusammenfassung.- 16.8 Übungsaufgaben.- 17 Eingabeanweisungen.- 17.1 Wertzuweisung mit Hilfe der LET-Anweisung.- 17.2 Eingabe mit Hilfe der READ-DATA-Anweisung.- 17.3 Die RESTORE-Anweisung.- 17.4 Eingabe mit Hilfe der INPUT-Anweisung.- 17.5 Eingabe mit Hilfe der GET-Anweisung (INKEY$, INPUT$).- 17.6 Zusammenfassung.- 17.7 Übungsaufgaben.- 18 Lineare Programme (Sequenzen).- 18.1 Umrechnung von Geschwindigkeiten (KM/H in SM/H).- 18.2 Bremswegberechnung.- 18.3 Kalkulation.- 18.4 Computergrafik.- 19 Steueranweisungen.- 19.1 Die unbedingte Sprunganweisung.- 20 Verzweigungsanweisungen.- 20.1 Die IF THEN ELSE-Anweisung.- 20.2 Die IF THEN-Anweisung.- 20.3 Ersatzdarstellung zweiseitiger Verzweiungsanweisungen mit Hilfe einseitiger Verzweigungsanweisungen.- 20.3.1 1. Möglichkeit einer BAS IC-Ersatzdarstellung.- 20.3.2 2. Möglichkeit einer BASIC-Ersatzdarstellung.- 20.3.3 3. Möglichkeit einer BASIC-Ersatzdarstellung.- 20.3.4 Verbesserte Strukturierung der 3. Möglichkeit einer BASIC-Ersatzdarstellung.- 20.4 Verschachtelungen von Verzweigungsanweisungen.- 20.5 M ehrfachverzweigungen.- 20.5.1 Mehrfachverzweigung mit Hilfe der ON GOTO-Anweisung.- 20.5.2 Mehrfachverzweigung mit Hilfe einer BASIC-Ersatzdarstellung.- 20.6 Zusammenfassung.- 20.7 Übungsaufgaben.- 20.8 Vollständig programmierte Beispiele.- 20.8.1 Bestimmung der größten von drei Zahlen.- 20.8.2 Lösung der quadratischen Gleichung.- 20.8.3 Wechselkursberechnung.- 21 Schleifenanweisungen.- 21.1 Allgemeines.- 21.2 Schleifenanweisung mit der Wiederholungsbedingung am Schleifenanfang.- 21.2.1 Die FOR-Zählschleifenanweisung.- 21.2.2 Die WHILE-Schleifenanweisung.- 21.2.3Ersatzdarstellung für die WHILE-Schleifenanweisung.- 21.3 Schleifen mit der Wiederholungsbedingung am Schleifenende.- 21.4 Schleifen mit Abbruchbedingung.- 21.5 Schleifenschachtelung.- 21.6 Zusammenfassung.- 21.6.1 Die FOR-Zählschleifenanweisung.- 21.6.2 Die WHILE-Schleifenanweisung.- 21.6.3 Ersatzdarstellung für die WHILE-Schleifenanweisung.- 21.6.4 Schleifenanweisung mit Wiederholungsbedingung am Schleifenende.- 21.6.5 Schleifen mit Abbruchbedingung.- 21.6.6 Schleifenschachtelung.- 21.7 Übungsaufgaben.- 21.8 Vollständig programmierte Beispiele.- 21.8.1 Grafische Ausgabe einer Sinuskurve.- 21.8.2 Multiplikationstabelle.- 21.8.3 Mittel Wertberechnung.- 21.8.4 Reihenentwicklung.- 22 Programmbeendungs-, Unterbrechungs- und Fortsetzungsanweisungen.- 22.1 Programmbeendungsanweisung.- 22.2 Programmunterbrechungsanweisung.- 22.3 Programmfortsetzungskommando.- 23 Unterprogrammtechnik.- 23.1 Aufgabe von Unterprogrammen.- 23.2 Ablauf von Programmen in Unterprogrammtechnik.- 23.3 Allgemeiner Programmaufbau bei Verwendung von Unterprogrammen in BASIC (BASIC-Subroutinen).- 23.3.1 Aufruf von BASIC-Subroutinen.- 23.3.2 Aufbau einer BASIC-Subroutine.- 23.4 Mehrfachverzweigung zu Unterprogrammen.- 23.5 Zusammenfassung.- 23.6 Weitere vollständig programmierte Beispiele.- 23.6.1 Umrechnung vom Grad- ins Bogenmaß.- 23.6.2 Berechnung von Binomialkoeffizienten.- 23.6.3 Rechnungswesen.- 24 Lösungen der Übungsaufgaben.- 25 Anhänge.- 25.1 Anhang A1: Glossarium.- 25.2 Anhang A2: Tabelle der wichtigsten Fehlermeldungen.- 25.3 Anhang A3: Fahrnetze der verwendeten Syntax.- 25.4 Anhang A4: Alphabetische Anordnung der verwendeten Schlüsselwörter.- 25.4.1 BASIC-Anweisungsschlüsselwörter.- 25.4.2 BASIC-Standardfunktionsschlüsselwörter.- 25.4.3 Boolesche BASIC-Operatoren.- 25.5 AnhangA5: Der BASIC-Code.- 25.6 Anhang A6: BAS IC-Ersatzdarstellung für in BASIC nicht vorhandene Ablaufstrukturen.- 25.7 Anhang A7: Umwandlung von Zahlen.- 25.7.1 Umwandlung von Binärzahlen (Dualzahlen) in Dezimalzahlen.- 25.7.2 Umwandlung von Dezimalzahlen in Binärzahlen) (Dualzahlen).- Sachwortverzeichnis.
1 Aufbau von Datenverarbeitungsanlagen.- 1.1 Allgemeines.- 1.2 Eingabeeinheiten.- 1.3 Speicher.- 1.4 Rechenwerk.- 1.5 Steuerwerk.- 1.6 Ausgabeeinheit.- 1.7 Struktur einer Datenverarbeitungsanlage.- 2 Programmiersprachen.- 2.1 Maschinensprachen.- 2.2 Assemblersprachen.- 2.3 Problemorientierte Programmiersprachen.- 2.3.1 Compiler.- 2.3.2 Interpreter.- 2.3.3 Vor- und Nachteile von Interpretern bzw. Compilern.- 2.4 Anforderungen an eine problemorientierte Programmiersprache.- 2.4.1 Erlernbarkeit der Programmiersprache.- 2.4.2 Entwicklung strukturierter Programme.- 2.4.3 Wartung entwickelter Programme.- 2.4.4 Übertragung entwickelter Programme auf andere Anlagen.- 2.4.5 Universelle höhere Programmiersprache.- 3 Betriebssysteme.- 3.1 Einbenutzersysteme.- 3.2 Mehrfachbenutzersysteme.- 3.3 Echtzeitsysteme.- 3.4 Firmware.- 3.5 Betriebssysteme von Mikrocomputern.- 3.6 Dialog zwischen Mikrocomputern und Mikrocomputerbenutzer.- 4 Ausstattung von Mikrocomputern.- 4.1 Eingabetastatur.- 4.2 Magnetbandkassettenrecorder.- 4.3 Bildschirm.- 4.4 Drucker.- 4.5 Floppy Disk (Diskette).- 5 Entwicklung von strukturierten Anwenderprogrammen.- 5.1 Problemaufbereitung.- 5.1.1 Problemdefinition.- 5.1.2 Problemanalyse.- 5.2 Strukturierte grafische Darstellung der Problemlösung.- 5.2.1 Allgemeines.- 5.2.2 Strukturblöcke.- 5.2.3 Aufbau von Struktogrammen.- 5.2.4 Strukturbaum.- 5.2.5 Beispiele von Struktogrammen.- 5.2.6 Programmablaufpläne.- 5.2.7 Ersatzdarstellung von Strukturblöcken in Programmablaufplänen.- 5.3 Programmdokumentation.- 5.4 Zusammenfassung.- 5.5 Übungsaufgaben.- 6 Darstellungstechniken zur Beschreibung der Syntax von Programmiersprachen.- 6.1 Beschreibende Texte.- 6.2 Die Backus-Naur-Form (BNF).- 6.2.1 Die Symbole der Backus-Naur-Form.- 6.2.2 Beispielhafte Beschreibung einigereinfacher Sprachelemente der Programmiersprache BASIC mit Hilfe der Backus-Naur-Form (BNF).- 6.3 Das Fahrnetz.- 6.3.1 Die Sinnbilder des Fahrnetzes.- 6.3.2 Beispielhafte Beschreibung einiger einfacher Sprachelemente der Programmiersprache BASIC mit Hilfe von Fahrnetzen.- 6.4 Vergleich der Darstellungstechniken.- 6.5 Zusammenfassung.- 6.6 Übungsaufgaben.- 7 Die Programmiersprache BASIC.- 8 Die allgemeine Programmstruktur in BASIC.- 8.1 Die Grobstruktur von BAS IC-Programmen.- 8.2 Die Grobstruktur von Vereinbarungen und Anweisungen.- 8.3 Kommentare im Programm.- 8.4 Zusammenfassung.- 9 BASIC-Zeichenvorrat und BASIC-Sprachelemente.- 9.1 Allgemeines.- 9.2 BASIC-Sprachelemente.- 9.3 BASIC-Zeichenvorrat.- 10 Konstanten.- 10.1 Numerische Konstanten.- 10.1.1 Ganzzahlige Konstanten.- 10.1.2 Festkomma-Konstanten.- 10.1.3 Gleitkomma-Konstanten.- 10.1.4 Konstanten mit doppelter Genauigkeit.- 10.1.5 Weitere Konstantentypen.- 10.2 Textkonstanten.- 10.3 Boolesche Konstanten.- 10.4 Zusammenfassung.- 10.5 Übungsaufgaben.- 11 Variablen.- 11.1 Allgemeines.- 11.2 Numerische Variablen.- 11.2.1 Einfache numerische Variablen.- 11.2.2 Indizierte numerische Variablen.- 11.2.3 Numerische Felder.- 11.2.4 Die DIM-Vereinbarung (Feldvereinbarung).- 11.3 Textvariablen.- 11.3.1 Textvariablennamen.- 11.3.2 Indizierte Textvariablen.- 11.3.3 Textfelder.- 11.3.4 Die DIM-Vereinbarung (Feldvereinbarung) für Textfelder.- 11.4 Boolesche Variablen.- 11.5 Zusammenfassung.- 11.6 Übungsaufgaben.- 12 Operationszeichen.- 12.1 Arithmetische Operationszeichen.- 12.2 Boolesche Operatoren.- 12.3 Vergleichsoperatoren.- 12.3.1 Vergleich von numerischen Werten.- 12.3.2 Vergleich von Texten.- 12.4 Textoperator.- 12.5 Zusammenfassung.- 13 Standardfunktionen.- 13.1 Numerische Standardfunktionen.- 13.2 Ableitung weiterermathematischer Funktionen mit Hilfe numerischer Standardfunktionen.- 13.3 Standardfunktionen zur Textverarbeitung.- 13.3.1 Bestimmung der Länge von Texten mit Hilfe der Standardfunktion LEN.- 13.3.2 Veränderung von Texten mit Hilfe der Standardfunktionen LEFT$, RIGHT $, MID $.- 13.3.3 Die Standardfunktion STR $ und VAL.- 13.3.4 Die Standardfunktionen ASC und CHR $.- 13.4 Zusammenfassung.- 13.5 Übungsaufgaben.- 14 Ausdrücke.- 14.1 Arithmetische Ausdrücke.- 14.1.1 Die Rangordnung arithmetischer Operatoren.- 14.1.2 Klammerausdrücke.- 14.1.3 Ausdrücke mit Standardfunktionen.- 14.2 Boolesche Ausdrücke.- 14.2.1 Boolesche Ausdrücke mit Booleschen Konstanten.- 14.2.2 Boolesche Ausdrücke mit Booleschen Variablen.- 14.2.3 Rangordnung der Booleschen Operatoren.- 14.2.4 Klammerausdrücke.- 14.3 Textausdrücke.- 14.4 Vergleichsausdrücke.- 14.4.1 Vergleich von arithmetischen Ausdrücken.- 14.4.2 Vergleich von Textausdrücken.- 14.4.3 Verknüpfung von Vergleichsausdrücken über Boolesche Operatoren.- 14.5 Zusammenfassung.- 14.6 Übungsaufgaben.- 15 Zuordnungsanweisungen.- 15.1 Arithmetische Zuordnungsanweisungen.- 15.2 Boolesche Zuordnungsanweisungen.- 15.3 Zuordnungsanweisung von Texten.- 15.4 Zusammenfassung.- 15.5 Übungsaufgaben.- 16 Ausgabeanweisungen.- 16.1 Die allgemeine Form der PRINT-Anweisung.- 16.2 Ausgabeformat der Daten.- 16.2.1 Das Standard-Spaltenformat.- 16.2.2 Das variable Spaltenformat.- 16.2.3 Das Tabellenformat.- 16.3 Der Zeilenvorschub.- 16.4 Ausgabe von Überschriften und numerischen Werten mit kommentierenden Texten.- 16.4.1 Überschriften.- 16.4.2 Ausgabe von numerischen Werten zusammen mit kommentierenden Texten.- 16.5 Die PRINT-USING-Anweisung.- 16.5.1 Formatierte Ausgabe von numerischen Werten.- 16.5.2 Formatierte Ausgabe von Zeichenketten.-16.6 Druckerausgabe.- 16.6.1 Druckerausgabe mit Hilfe von LPRINT bzw. LPRINT USING.- 16.6.2 Druckerausgabe mit Hilfe von PRINT #.- 16.7 Zusammenfassung.- 16.8 Übungsaufgaben.- 17 Eingabeanweisungen.- 17.1 Wertzuweisung mit Hilfe der LET-Anweisung.- 17.2 Eingabe mit Hilfe der READ-DATA-Anweisung.- 17.3 Die RESTORE-Anweisung.- 17.4 Eingabe mit Hilfe der INPUT-Anweisung.- 17.5 Eingabe mit Hilfe der GET-Anweisung (INKEY$, INPUT$).- 17.6 Zusammenfassung.- 17.7 Übungsaufgaben.- 18 Lineare Programme (Sequenzen).- 18.1 Umrechnung von Geschwindigkeiten (KM/H in SM/H).- 18.2 Bremswegberechnung.- 18.3 Kalkulation.- 18.4 Computergrafik.- 19 Steueranweisungen.- 19.1 Die unbedingte Sprunganweisung.- 20 Verzweigungsanweisungen.- 20.1 Die IF THEN ELSE-Anweisung.- 20.2 Die IF THEN-Anweisung.- 20.3 Ersatzdarstellung zweiseitiger Verzweiungsanweisungen mit Hilfe einseitiger Verzweigungsanweisungen.- 20.3.1 1. Möglichkeit einer BAS IC-Ersatzdarstellung.- 20.3.2 2. Möglichkeit einer BASIC-Ersatzdarstellung.- 20.3.3 3. Möglichkeit einer BASIC-Ersatzdarstellung.- 20.3.4 Verbesserte Strukturierung der 3. Möglichkeit einer BASIC-Ersatzdarstellung.- 20.4 Verschachtelungen von Verzweigungsanweisungen.- 20.5 M ehrfachverzweigungen.- 20.5.1 Mehrfachverzweigung mit Hilfe der ON GOTO-Anweisung.- 20.5.2 Mehrfachverzweigung mit Hilfe einer BASIC-Ersatzdarstellung.- 20.6 Zusammenfassung.- 20.7 Übungsaufgaben.- 20.8 Vollständig programmierte Beispiele.- 20.8.1 Bestimmung der größten von drei Zahlen.- 20.8.2 Lösung der quadratischen Gleichung.- 20.8.3 Wechselkursberechnung.- 21 Schleifenanweisungen.- 21.1 Allgemeines.- 21.2 Schleifenanweisung mit der Wiederholungsbedingung am Schleifenanfang.- 21.2.1 Die FOR-Zählschleifenanweisung.- 21.2.2 Die WHILE-Schleifenanweisung.- 21.2.3Ersatzdarstellung für die WHILE-Schleifenanweisung.- 21.3 Schleifen mit der Wiederholungsbedingung am Schleifenende.- 21.4 Schleifen mit Abbruchbedingung.- 21.5 Schleifenschachtelung.- 21.6 Zusammenfassung.- 21.6.1 Die FOR-Zählschleifenanweisung.- 21.6.2 Die WHILE-Schleifenanweisung.- 21.6.3 Ersatzdarstellung für die WHILE-Schleifenanweisung.- 21.6.4 Schleifenanweisung mit Wiederholungsbedingung am Schleifenende.- 21.6.5 Schleifen mit Abbruchbedingung.- 21.6.6 Schleifenschachtelung.- 21.7 Übungsaufgaben.- 21.8 Vollständig programmierte Beispiele.- 21.8.1 Grafische Ausgabe einer Sinuskurve.- 21.8.2 Multiplikationstabelle.- 21.8.3 Mittel Wertberechnung.- 21.8.4 Reihenentwicklung.- 22 Programmbeendungs-, Unterbrechungs- und Fortsetzungsanweisungen.- 22.1 Programmbeendungsanweisung.- 22.2 Programmunterbrechungsanweisung.- 22.3 Programmfortsetzungskommando.- 23 Unterprogrammtechnik.- 23.1 Aufgabe von Unterprogrammen.- 23.2 Ablauf von Programmen in Unterprogrammtechnik.- 23.3 Allgemeiner Programmaufbau bei Verwendung von Unterprogrammen in BASIC (BASIC-Subroutinen).- 23.3.1 Aufruf von BASIC-Subroutinen.- 23.3.2 Aufbau einer BASIC-Subroutine.- 23.4 Mehrfachverzweigung zu Unterprogrammen.- 23.5 Zusammenfassung.- 23.6 Weitere vollständig programmierte Beispiele.- 23.6.1 Umrechnung vom Grad- ins Bogenmaß.- 23.6.2 Berechnung von Binomialkoeffizienten.- 23.6.3 Rechnungswesen.- 24 Lösungen der Übungsaufgaben.- 25 Anhänge.- 25.1 Anhang A1: Glossarium.- 25.2 Anhang A2: Tabelle der wichtigsten Fehlermeldungen.- 25.3 Anhang A3: Fahrnetze der verwendeten Syntax.- 25.4 Anhang A4: Alphabetische Anordnung der verwendeten Schlüsselwörter.- 25.4.1 BASIC-Anweisungsschlüsselwörter.- 25.4.2 BASIC-Standardfunktionsschlüsselwörter.- 25.4.3 Boolesche BASIC-Operatoren.- 25.5 AnhangA5: Der BASIC-Code.- 25.6 Anhang A6: BAS IC-Ersatzdarstellung für in BASIC nicht vorhandene Ablaufstrukturen.- 25.7 Anhang A7: Umwandlung von Zahlen.- 25.7.1 Umwandlung von Binärzahlen (Dualzahlen) in Dezimalzahlen.- 25.7.2 Umwandlung von Dezimalzahlen in Binärzahlen) (Dualzahlen).- Sachwortverzeichnis.