Wolfgang Stegmüller
Strukturspecies. T-Theoretizität. Holismus. Approximation. Verallgemeinerte intertheoretische Relationen. Inkommensurabilität
Wolfgang Stegmüller
Strukturspecies. T-Theoretizität. Holismus. Approximation. Verallgemeinerte intertheoretische Relationen. Inkommensurabilität
- Broschiertes Buch
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Wolfgang StegmüllerNeuer intuitiver Zugang zum strukturalistischen Theorienkonzept. Theorie-Elemente. Theoriennetze. Theorienevolutionen29,99 €
- Wolfgang StegmüllerLogische Analyse der Struktur ausgereifter physikalischer Theorien 'Non-statement view' von Theorien20,99 €
- Wolfgang StegmüllerDie Entwicklung des neuen Strukturalismus seit 1973109,99 €
- Wolfgang StegmüllerWissenschaftssprache, Signifikanz und theoretische Begriffe12,95 €
- Wolfgang StegmüllerDas dritte Dogma des Empirismus Das ABC der modernen Logik und Semantik Der Begriff der Erklärung und seine Spielarten27,99 €
- Wolfgang StegmüllerDie pragmatisch-epistemische Wende Familien von Erklärungsbegriffen Erklärung von Theorien: Intuitiver Vorblick auf das strukturalistische Theorienkonzept27,99 €
- Wolfgang StegmüllerTheorie und Erfahrung59,99 €
-
-
-
Produktdetails
- Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie 2 / G
- Verlag: Springer / Springer Berlin Heidelberg / Springer, Berlin
- Artikelnr. des Verlages: 978-3-540-15744-1
- 1986.
- Seitenzahl: 184
- Erscheinungstermin: 1. Dezember 1985
- Deutsch
- Abmessung: 235mm x 155mm x 11mm
- Gewicht: 290g
- ISBN-13: 9783540157441
- ISBN-10: 3540157441
- Artikelnr.: 23148238
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
5. Leitermengen, Strukturspecies und Präzisierung der Rahmenbegriffe.- 5.1 Zwei grundlagentheoretische Kritiken am strukturalistischen Theorienkonzept.- 5.2 Leitermengen.- 5.3 Mengentheoretische Strukturen, kanonische Transformationen und Strukturspecies.- 5.4 Potentielle Modelle und Modelle als Strukturspecies.- Literatur.- 6. Theoriegeleitete Messung und innersystematische Präzisierung des Kriteriums für T-Theoretizität.- 6.1 T-abhängige Messung durch Meßmodelle.- 6.2 Verallgemeinerte Kerne und partielle Modelle. Verallgemeinerte empirische Theorie-Elemente.- 6.3 Meßmethoden und Meßmodelle (ohne und mit Skaleninvarianz).- 6.4 Das formale Kriterium für T-Theoretizität von U. Gähde.- 6.5 Die Modifikation des Gähdeschen Kriteriums durch W. Balzer.- 6.6 Diskussion.- Literatur.- 7. T-Theoretizität und Holismus. Eine Präzisierung und Begründung der Duhem-Quine-These.- 7.1 Begründung für die Wiederaufnahme der Fragestellung.- 7.2 Die realistische Miniaturtheorie T*.- 7.3 Ein simulierter Konflikt mit den Meßdaten.- 7.4 Theorienimmunität und empirischer Gehalt des Ramsey-Sneed-Satzes.- 7.5 Alternative Revisionsmöglichkeiten und 'Kuhn-Loss-Eigenschaft'.- 7.6 Holismus und die Rangordnung zwischen den Revisionsalternativen.- 7.7 Technischer Anhang.- Literatur.- 8. Approximation.- 8.1 Prinzipielles.- 8.2 Der formale Rahmen.- 8.3 'Verschmierungen'zulässige Unschärfemengen und approximative Anwendung einer Theorie.- 8.4 Intertheoretische Approximation.- 8.5 Ein Alternativverfahren der Behandlung intertheoretischer Approximationen.- Literatur.- 9. Isolierte Theorie-Elemente und verallgemeinerte intertheoretische Verknüpfungen oder Bänder ("Links").- 9.1 Isolierte Theorie-Elemente.- 9.2 Bänder ("Links").- 9.3 Die explizite Definierbarkeit vonQuerverbindungen durch Bänder.- 9.4 Eine Formulierung des Sneedschen Theoretizitätskriteriums mit Hilfe von Bändern.- 9.5 Empirische Theorienkomplexe.- 9.6 Abstrakte Netze und gerichtete Graphen.- 9.7 Versuch einer systematischen Klassifikation von Bändern.- 9.8 Philosophische Ausblicke.- 9.9 Philosophisch-historische Anmerkung.- Literatur.- 10. Inkommensurabilität, Reduktion und Übersetzung.- 10.1 Das Argument von D. Pearce.- 10.2 Philosophische Diskussion des Argumentes von Pearce.- Literatur.
5. Leitermengen, Strukturspecies und Präzisierung der Rahmenbegriffe.- 5.1 Zwei grundlagentheoretische Kritiken am strukturalistischen Theorienkonzept.- 5.2 Leitermengen.- 5.3 Mengentheoretische Strukturen, kanonische Transformationen und Strukturspecies.- 5.4 Potentielle Modelle und Modelle als Strukturspecies.- Literatur.- 6. Theoriegeleitete Messung und innersystematische Präzisierung des Kriteriums für T-Theoretizität.- 6.1 T-abhängige Messung durch Meßmodelle.- 6.2 Verallgemeinerte Kerne und partielle Modelle. Verallgemeinerte empirische Theorie-Elemente.- 6.3 Meßmethoden und Meßmodelle (ohne und mit Skaleninvarianz).- 6.4 Das formale Kriterium für T-Theoretizität von U. Gähde.- 6.5 Die Modifikation des Gähdeschen Kriteriums durch W. Balzer.- 6.6 Diskussion.- Literatur.- 7. T-Theoretizität und Holismus. Eine Präzisierung und Begründung der Duhem-Quine-These.- 7.1 Begründung für die Wiederaufnahme der Fragestellung.- 7.2 Die realistische Miniaturtheorie T*.- 7.3 Ein simulierter Konflikt mit den Meßdaten.- 7.4 Theorienimmunität und empirischer Gehalt des Ramsey-Sneed-Satzes.- 7.5 Alternative Revisionsmöglichkeiten und 'Kuhn-Loss-Eigenschaft'.- 7.6 Holismus und die Rangordnung zwischen den Revisionsalternativen.- 7.7 Technischer Anhang.- Literatur.- 8. Approximation.- 8.1 Prinzipielles.- 8.2 Der formale Rahmen.- 8.3 'Verschmierungen'zulässige Unschärfemengen und approximative Anwendung einer Theorie.- 8.4 Intertheoretische Approximation.- 8.5 Ein Alternativverfahren der Behandlung intertheoretischer Approximationen.- Literatur.- 9. Isolierte Theorie-Elemente und verallgemeinerte intertheoretische Verknüpfungen oder Bänder ("Links").- 9.1 Isolierte Theorie-Elemente.- 9.2 Bänder ("Links").- 9.3 Die explizite Definierbarkeit vonQuerverbindungen durch Bänder.- 9.4 Eine Formulierung des Sneedschen Theoretizitätskriteriums mit Hilfe von Bändern.- 9.5 Empirische Theorienkomplexe.- 9.6 Abstrakte Netze und gerichtete Graphen.- 9.7 Versuch einer systematischen Klassifikation von Bändern.- 9.8 Philosophische Ausblicke.- 9.9 Philosophisch-historische Anmerkung.- Literatur.- 10. Inkommensurabilität, Reduktion und Übersetzung.- 10.1 Das Argument von D. Pearce.- 10.2 Philosophische Diskussion des Argumentes von Pearce.- Literatur.