Studia Humanitatis ac Litterarum Trifolio Heidelbergensi dedicata
Festschrift für Eckhard Christmann, Wilfried Edelmaier und Rudolf Kettemann
Herausgegeben:Hornung, Angela; Jäkel, Christian; Schubert, Werner
Ein Angebot für € 55,00 €
Studia Humanitatis ac Litterarum Trifolio Heidelbergensi dedicata
Festschrift für Eckhard Christmann, Wilfried Edelmaier und Rudolf Kettemann
Herausgegeben:Hornung, Angela; Jäkel, Christian; Schubert, Werner
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Dr. Eckhard Christmann, Dr. Wilfried Edelmaier und Dr. Rudolf Kettemann haben während ihrer langjährigen Tätigkeit am Seminar für Klassische Philologie der Universität Heidelberg buchstäblich Tausende von Studierenden betreut. Mit diesem Band wollen Schüler, Kollegen und Freunde durch wissenschaftliche Beiträge aus dem gesamten Spektrum der Klassischen Philologie einschließlich ihrer Nachbardisziplinen und darüber hinaus (Komparatistik, Musikwissenschaft) ihren Dank zum Ausdruck bringen.
Dr. Eckhard Christmann, Dr. Wilfried Edelmaier und Dr. Rudolf Kettemann haben während ihrer langjährigen Tätigkeit am Seminar für Klassische Philologie der Universität Heidelberg buchstäblich Tausende von Studierenden betreut. Mit diesem Band wollen Schüler, Kollegen und Freunde durch wissenschaftliche Beiträge aus dem gesamten Spektrum der Klassischen Philologie einschließlich ihrer Nachbardisziplinen und darüber hinaus (Komparatistik, Musikwissenschaft) ihren Dank zum Ausdruck bringen.
Produktdetails
- Produktdetails
- Studien zur klassischen Philologie 144
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 51872
- Neuausg.
- Seitenzahl: 399
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm
- Gewicht: 560g
- ISBN-13: 9783631518724
- ISBN-10: 3631518722
- Artikelnr.: 27697717
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
- Studien zur klassischen Philologie 144
- Verlag: Peter Lang
- Artikelnr. des Verlages: 51872
- Neuausg.
- Seitenzahl: 399
- Deutsch
- Abmessung: 210mm x 148mm
- Gewicht: 560g
- ISBN-13: 9783631518724
- ISBN-10: 3631518722
- Artikelnr.: 27697717
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Aus dem Inhalt : Jürgen Paul Schwindt: Zum Geleit - Michael von Albrecht: De Latine scribendi usu atque exercitatione - Michael Alperowitz: Aetna, Aeneas und die Weiber von Weinsberg - Manuel Baumbach: Erotische Klippen auf der Kreuzfahrt zur Wahrheit - Die narrative Struktur von Lukians 'Wahren Geschichten' als Parodie des griechischen Liebesromans - Sabine Bruck: Wächter, aufgepaßt! Ein kleines Beispiel für Platons Umgang mit Literatur (Res. 424b9-10) - Angelos Chaniotis: Der Tod des Lebens und die Tränen des Peneios: Eine thessalische Grabelegie - Albrecht Dihle: Pleonexie - Joachim Draheim: Julius Cäsar in der Musik - William D. Furley: 'Hirten - nur Bäuche'? Zu einer umstrittenen Stelle bei Hesiod und Vergils ländlicher Dichtung - Helga und Hans-Armin Gärtner: Das Martyrium eines Lehrers. Zur Passion des hl. Cassianus bei Prudentius (perist. 9) - Hans-Joachim Glücklich: Abbildende, kumulative und distraktive Sätze in Caesars "Bellum Gallicum". Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte - Herwig Görgemanns: Flavius Archippus - Sträfling, Philosoph und Politiker - Sabine Grebe: Rom und Tomis in Ovids "Tristia" und "Epistulae ex Ponto" - Bernd Heßen: Alkoholismus in der griechisch-römischen Antike. Krankheit und Laster - Wolfgang Klug: Die Wächtererzählung (V.248-275) in der "Antigone" des Sophokles. Beobachtungen zu den Erzähltempora - Helga Köhler: Reim dich oder ich freß dich! Zu einer Versübersetzung von Tibull II 1 - Amina Kropp: Schutzzauber und Amulette. Eine Analyse struktureller Elemente - Glenn W. Most: Two Notes on Hesiod's "Theogony" (116-22, 426-39) - Sigrid Mratschek: Ovids Orpheus und Poliziano - Erfolg und Scheitern eines Künstlers - Roman Müller: Lebensalter - Weltzeitalter - Sprachzeitalter. Die quattuor linguae latinae Isidors von Sevilla - Gerhard Osman: Eine rezeptionelle Betrachtung von Ovids "Philemon und Baucis" in Goethes Faust II - Hubert Petersmann /Astrid Petersmann: Standardisierung und Destandardisierung der lateinischen Sprache in diachroner Sicht - Andrej Petrovic: ni . Zu den Quellen Herodots für die Thermopylai-Epigramme (Hdt. 7,228) - Ivana Perovic: Artemisfeste und Frauen. Göttliche Didaktik als literarischer Topos - Julia Plettke: Doctor, Pater, Amicus - Die Bedeutung des Persönlichen für das Lernen und Lehren in den Satiren des Horaz - Andrea Scheithauer: Gildo und seine Revolte im Spiegel der Dichtungen Claudians - Werner Schubert: Antike Metrik und moderne Musik. Zu Jan Nováks Vertonungen lateinischer Texte - Catherine Trümpy: "Wohlklingende Feste". Neues zu Pindars 1. Pythischer Ode - Rudolf Wachter: Cicero, der Sprachkünstler, oder Plauderei über lateinische Wortstellung - Hermann Wiegand: Supplicium Cupidinis - Zur Rezeption der römischen Liebesdichtung in der lateinischen Jesuitendichtung - Barbara Zipser: Überlegungen zum Text der Sigmanini des Leo medicus.
Aus dem Inhalt : Jürgen Paul Schwindt: Zum Geleit - Michael von Albrecht: De Latine scribendi usu atque exercitatione - Michael Alperowitz: Aetna, Aeneas und die Weiber von Weinsberg - Manuel Baumbach: Erotische Klippen auf der Kreuzfahrt zur Wahrheit - Die narrative Struktur von Lukians 'Wahren Geschichten' als Parodie des griechischen Liebesromans - Sabine Bruck: Wächter, aufgepaßt! Ein kleines Beispiel für Platons Umgang mit Literatur (Res. 424b9-10) - Angelos Chaniotis: Der Tod des Lebens und die Tränen des Peneios: Eine thessalische Grabelegie - Albrecht Dihle: Pleonexie - Joachim Draheim: Julius Cäsar in der Musik - William D. Furley: 'Hirten - nur Bäuche'? Zu einer umstrittenen Stelle bei Hesiod und Vergils ländlicher Dichtung - Helga und Hans-Armin Gärtner: Das Martyrium eines Lehrers. Zur Passion des hl. Cassianus bei Prudentius (perist. 9) - Hans-Joachim Glücklich: Abbildende, kumulative und distraktive Sätze in Caesars "Bellum Gallicum". Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Aspekte - Herwig Görgemanns: Flavius Archippus - Sträfling, Philosoph und Politiker - Sabine Grebe: Rom und Tomis in Ovids "Tristia" und "Epistulae ex Ponto" - Bernd Heßen: Alkoholismus in der griechisch-römischen Antike. Krankheit und Laster - Wolfgang Klug: Die Wächtererzählung (V.248-275) in der "Antigone" des Sophokles. Beobachtungen zu den Erzähltempora - Helga Köhler: Reim dich oder ich freß dich! Zu einer Versübersetzung von Tibull II 1 - Amina Kropp: Schutzzauber und Amulette. Eine Analyse struktureller Elemente - Glenn W. Most: Two Notes on Hesiod's "Theogony" (116-22, 426-39) - Sigrid Mratschek: Ovids Orpheus und Poliziano - Erfolg und Scheitern eines Künstlers - Roman Müller: Lebensalter - Weltzeitalter - Sprachzeitalter. Die quattuor linguae latinae Isidors von Sevilla - Gerhard Osman: Eine rezeptionelle Betrachtung von Ovids "Philemon und Baucis" in Goethes Faust II - Hubert Petersmann /Astrid Petersmann: Standardisierung und Destandardisierung der lateinischen Sprache in diachroner Sicht - Andrej Petrovic: ni . Zu den Quellen Herodots für die Thermopylai-Epigramme (Hdt. 7,228) - Ivana Perovic: Artemisfeste und Frauen. Göttliche Didaktik als literarischer Topos - Julia Plettke: Doctor, Pater, Amicus - Die Bedeutung des Persönlichen für das Lernen und Lehren in den Satiren des Horaz - Andrea Scheithauer: Gildo und seine Revolte im Spiegel der Dichtungen Claudians - Werner Schubert: Antike Metrik und moderne Musik. Zu Jan Nováks Vertonungen lateinischer Texte - Catherine Trümpy: "Wohlklingende Feste". Neues zu Pindars 1. Pythischer Ode - Rudolf Wachter: Cicero, der Sprachkünstler, oder Plauderei über lateinische Wortstellung - Hermann Wiegand: Supplicium Cupidinis - Zur Rezeption der römischen Liebesdichtung in der lateinischen Jesuitendichtung - Barbara Zipser: Überlegungen zum Text der Sigmanini des Leo medicus.