39,80 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 3-5 Tagen
  • Gebundenes Buch

Mit prächtigen Farben, reichen Goldauflagen und einer überbordenden Bildfülle gehören die Psalterhandschriften des 13. Jahrhunderts zu den beeindruckendsten Zeugnissen mittelalterlicher Buchmalerei. In dem vorliegenden Band stellt Ulrich Kuder mit dem Hiltegerus-Psalter (ehem. Würzburg-Ebracher-Psalter) eine der prächtigsten Handschriften der fränkischen Buchmalerei aus der Zeit um 1250 ausführlich vor und analysiert ihr außergewöhnliches Bildprogramm sowie ihr Kalendarium. Die farbige Wiedergabe aller illustrierten Seiten vermittelt den großen Reichtum und die hohe Qualität des Psalters. Im…mehr

Produktbeschreibung
Mit prächtigen Farben, reichen Goldauflagen und einer überbordenden Bildfülle gehören die Psalterhandschriften des 13. Jahrhunderts zu den beeindruckendsten Zeugnissen mittelalterlicher Buchmalerei. In dem vorliegenden Band stellt Ulrich Kuder mit dem Hiltegerus-Psalter (ehem. Würzburg-Ebracher-Psalter) eine der prächtigsten Handschriften der fränkischen Buchmalerei aus der Zeit um 1250 ausführlich vor und analysiert ihr außergewöhnliches Bildprogramm sowie ihr Kalendarium. Die farbige Wiedergabe aller illustrierten Seiten vermittelt den großen Reichtum und die hohe Qualität des Psalters. Im Beitrag von Stefanie Westphal wird ausgehend von dem Komburger Psalter die Handschriftenproduktion der fränkischen Zentren Würzburg und Bamberg für diese Zeit neu chronologisiert und mithilfe der Ornamentik zugeordnet.Der reich ausgestattete, durchgängig farbig bebilderte Band leistet einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der Buchmalerei in der Mitte des 13. Jahrhunderts.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Klaus Gereon Beuckers, geboren 1966 in Köln, Studium der Kunstgeschichte, Mittleren und Neuen Geschichte, Vergleichenden Religionswissenschaft sowie der Katholischen Theologie; 1992 M. A., 1993 Promotion, 1999 Habilitation. Professor für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte am Kunsthistorischen Institut der Universität Kiel. Forschungsschwerpunkte in der Kunst des 9.-11. Jahrhunderts sowie der Kunst nach 1945.