Kichererbsen sind als gute Proteinquelle bekannt. Die Anbaufläche und die Produktivität der Kichererbse sind rückläufig, da sie empfindlich auf Schädlinge und Pilzkrankheiten reagiert und nur begrenzt trockenheitsresistent ist. Die vorliegende Studie zielt darauf ab, Methoden für die In-vitro-Regeneration und die In-vitro-Wurzelhärte von Kichererbsen der Sorte ICCC-34 Kranthi zu entwickeln. Bei dem Genotyp ICCC-34 Kranthi wurden die Kallusinduktion und die In-vitro-Regeneration versucht. Für die Studie wurde MS-Medium verwendet, das mit zahlreichen Wachstumsregulatoren in unterschiedlichen Kombinationen und Mengen ergänzt wurde. Beim Genotyp ICCC-34 Kranthi reichte die Anzahl der für die Kallusinduktion erforderlichen Tage von 6,0 bis 10,0 Tagen. Für Hypokotyle wurden durchschnittlich 7,9 Tage und für Blattexplantate 8,2 Tage benötigt. In direkten Regenerationsstudien übertraf eine reife Embryoachse mit einem einzigen Keimblatt die beiden anderen mit der höchsten Sprossinduktionsreaktion (84,17 %), unabhängig vom Medium. TDZ in einer Konzentration von 0,5 mg/l führte nicht nur bei mehr Explantaten zum Austrieb (87,50 %), sondern auch zu den meisten Mehrfachtrieben, die einzeln zu trennen waren.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno