Studien zur Philosophie von Max Scheler
Internationales Max-Scheler-Colloquium 'Der Mensch im Weltalter des Ausgleichs', Universität zu Köln 1993. Beitr. z. Tl. in engl. u. französ. Sprache
Mitarbeit:Pfafferott, Gerhard; Orth, Ernst W.
Ein Angebot für € 26,00 €
Studien zur Philosophie von Max Scheler
Internationales Max-Scheler-Colloquium 'Der Mensch im Weltalter des Ausgleichs', Universität zu Köln 1993. Beitr. z. Tl. in engl. u. französ. Sprache
Mitarbeit:Pfafferott, Gerhard; Orth, Ernst W.
- Broschiertes Buch
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Kai WöbckeSublimierung bei Freud und Scheler24,99 €
- Max Scheler (1874¿1928) Centennial Essays41,99 €
- Lena GroßMax Scheler: "Die Stellung des Menschen im Kosmos" - Das Problem der menschlichen Natur15,95 €
- Sandra GreinerErläuterung des Unterschieds zwischen Geist und praktischer Intelligenz, sowie seiner Bedeutung in Max Schelers Philosophischer Anthropologie15,95 €
- Laura WolfWas ist der Mensch? Konstellationen der philosophischen Anthropologien von Helmuth Plessner und Max Scheler im Vergleich17,95 €
- Jan D. CapelleDie Stellung des Menschen im Kosmos - Ausarbeitung zu Max Schelers Anthropologie15,95 €
- Katharina Ernst-WilkenLiebe und Hass29,00 €
-
Produktdetails
- Phänomenologische Forschungen 28/29
- Verlag: Alber
- 1994.
- Seitenzahl: 360
- Deutsch, Englisch, Französisch
- Abmessung: 19mm x 123mm x 202mm
- Gewicht: 420g
- ISBN-13: 9783495477984
- ISBN-10: 3495477985
- Artikelnr.: 05495098
- Herstellerkennzeichnung Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Prof. Dr. Ernst Wolfgang Orth ist o. Prof. für Philosophie an der Universität Trier.
Aus dem Inhalt:
Vorwort von Gerhard Pfafferott
1. Zur Entwicklung von Schelers Anthropologie
Heine von Alemann: Helmuth Plessner, Max Scheler und die Entstehung der Philosophischen Anthropologie in Köln. Eine Skizze
Ram Adhar Mall: Schelers Idee einer werdenden Anthropologie und Geschichtsteleologie
Heinz Leonardy: "Es ist schwer, ein Mensch zu sein". Zur Anthropologie des späten Scheler
2. Ausgleich als ethische und politische Kategorie
Manfred S. Frings: Capitalism and Ethics. The World Era of Adjustment and the Call of the Hour
Eberhard Ave-Lallement: Die Aktualität von Schelers Politischer Philosophie
3. Schelers Forderung des Ausgleichs in ihrer methodischen und systematischen Bedeutung
Otto Pöggeler: Ausgleich und anderer Anfang. Scheler und Heidegger
Michael Gabel: Ausgleich und Verzicht. Schelers "später" Gedanke des Ausgleichs im Licht seines phänomenologischen Ansatzes
Paul Janssen: Die Verwandlung der phänomenologischen Reduktion im Werke Max Schelers und das Realitätsproblem
Wolfhart Henckmann: Der Systemanspruch von Schelers Philosophie
4. Schelers Wirkung im romanischen Sprachraum
Antonio Pintor Ramos: Schelers Einfluß auf das Denken der spanischsprachigen Welt
Henri Leroux: Sur quelques aspectes de la reception de Max Scheler en France
Vorwort von Gerhard Pfafferott
1. Zur Entwicklung von Schelers Anthropologie
Heine von Alemann: Helmuth Plessner, Max Scheler und die Entstehung der Philosophischen Anthropologie in Köln. Eine Skizze
Ram Adhar Mall: Schelers Idee einer werdenden Anthropologie und Geschichtsteleologie
Heinz Leonardy: "Es ist schwer, ein Mensch zu sein". Zur Anthropologie des späten Scheler
2. Ausgleich als ethische und politische Kategorie
Manfred S. Frings: Capitalism and Ethics. The World Era of Adjustment and the Call of the Hour
Eberhard Ave-Lallement: Die Aktualität von Schelers Politischer Philosophie
3. Schelers Forderung des Ausgleichs in ihrer methodischen und systematischen Bedeutung
Otto Pöggeler: Ausgleich und anderer Anfang. Scheler und Heidegger
Michael Gabel: Ausgleich und Verzicht. Schelers "später" Gedanke des Ausgleichs im Licht seines phänomenologischen Ansatzes
Paul Janssen: Die Verwandlung der phänomenologischen Reduktion im Werke Max Schelers und das Realitätsproblem
Wolfhart Henckmann: Der Systemanspruch von Schelers Philosophie
4. Schelers Wirkung im romanischen Sprachraum
Antonio Pintor Ramos: Schelers Einfluß auf das Denken der spanischsprachigen Welt
Henri Leroux: Sur quelques aspectes de la reception de Max Scheler en France
Aus dem Inhalt:
Vorwort von Gerhard Pfafferott
1. Zur Entwicklung von Schelers Anthropologie
Heine von Alemann: Helmuth Plessner, Max Scheler und die Entstehung der Philosophischen Anthropologie in Köln. Eine Skizze
Ram Adhar Mall: Schelers Idee einer werdenden Anthropologie und Geschichtsteleologie
Heinz Leonardy: "Es ist schwer, ein Mensch zu sein". Zur Anthropologie des späten Scheler
2. Ausgleich als ethische und politische Kategorie
Manfred S. Frings: Capitalism and Ethics. The World Era of Adjustment and the Call of the Hour
Eberhard Ave-Lallement: Die Aktualität von Schelers Politischer Philosophie
3. Schelers Forderung des Ausgleichs in ihrer methodischen und systematischen Bedeutung
Otto Pöggeler: Ausgleich und anderer Anfang. Scheler und Heidegger
Michael Gabel: Ausgleich und Verzicht. Schelers "später" Gedanke des Ausgleichs im Licht seines phänomenologischen Ansatzes
Paul Janssen: Die Verwandlung der phänomenologischen Reduktion im Werke Max Schelers und das Realitätsproblem
Wolfhart Henckmann: Der Systemanspruch von Schelers Philosophie
4. Schelers Wirkung im romanischen Sprachraum
Antonio Pintor Ramos: Schelers Einfluß auf das Denken der spanischsprachigen Welt
Henri Leroux: Sur quelques aspectes de la reception de Max Scheler en France
Vorwort von Gerhard Pfafferott
1. Zur Entwicklung von Schelers Anthropologie
Heine von Alemann: Helmuth Plessner, Max Scheler und die Entstehung der Philosophischen Anthropologie in Köln. Eine Skizze
Ram Adhar Mall: Schelers Idee einer werdenden Anthropologie und Geschichtsteleologie
Heinz Leonardy: "Es ist schwer, ein Mensch zu sein". Zur Anthropologie des späten Scheler
2. Ausgleich als ethische und politische Kategorie
Manfred S. Frings: Capitalism and Ethics. The World Era of Adjustment and the Call of the Hour
Eberhard Ave-Lallement: Die Aktualität von Schelers Politischer Philosophie
3. Schelers Forderung des Ausgleichs in ihrer methodischen und systematischen Bedeutung
Otto Pöggeler: Ausgleich und anderer Anfang. Scheler und Heidegger
Michael Gabel: Ausgleich und Verzicht. Schelers "später" Gedanke des Ausgleichs im Licht seines phänomenologischen Ansatzes
Paul Janssen: Die Verwandlung der phänomenologischen Reduktion im Werke Max Schelers und das Realitätsproblem
Wolfhart Henckmann: Der Systemanspruch von Schelers Philosophie
4. Schelers Wirkung im romanischen Sprachraum
Antonio Pintor Ramos: Schelers Einfluß auf das Denken der spanischsprachigen Welt
Henri Leroux: Sur quelques aspectes de la reception de Max Scheler en France