Das Album amicorum etabliert sich rasch im 16. Jahrhundert über den engen Kreis der Reformatoren und Gelehrten um die Universität Wittenberg hinaus als eigenständiges Ausdrucks- und Kommunikationsmittel. Am Beispiel dreier Stammbücher werden Aspekte des praktischen Umgangs mit einem Album amicorum durch Einträger und Besitzer gezeigt (etwa 1550 bis 1650). Die Initiatoren der Alben aus dem ostpreußisch-baltischen Kulturraum unterhalten jeweils Kontakte zum Prager Kaiserhof Rudolfs II. Im literarhistorischen Kontext der Zeit ist das Stammbuch abgrenzbar von anderen Lebenszeugnissen. Gleichwohl…mehr
Das Album amicorum etabliert sich rasch im 16. Jahrhundert über den engen Kreis der Reformatoren und Gelehrten um die Universität Wittenberg hinaus als eigenständiges Ausdrucks- und Kommunikationsmittel. Am Beispiel dreier Stammbücher werden Aspekte des praktischen Umgangs mit einem Album amicorum durch Einträger und Besitzer gezeigt (etwa 1550 bis 1650). Die Initiatoren der Alben aus dem ostpreußisch-baltischen Kulturraum unterhalten jeweils Kontakte zum Prager Kaiserhof Rudolfs II. Im literarhistorischen Kontext der Zeit ist das Stammbuch abgrenzbar von anderen Lebenszeugnissen. Gleichwohl bildet das Album amicorum als Ego-Dokument einen Teil dieser frühneuzeitlichen Buchkultur. Eine Skizze dieses Verhältnisses beendet die Studie. Dabei wird die handschriftliche Sentenzensammlung der Humanisten ebenso berücksichtigt wie das Stammbuch als Objekt von Büchersammlern und Institutionen der Frühen Neuzeit.
Die Autorin: Christiane Schwarz, 1968 in Rosenheim geboren, studierte von 1990 bis 1995 Neuere deutsche Literatur, Kirchengeschichte und Pädagogik an der Universität München. Sie war hier 1997 und 1998 wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts für Deutsche Philologie und des DFG-Projekts «Deutsche illustrierte Flugblätter des 16. und 17. Jahrhunderts». Seit ihrer Promotion 1999 arbeitet sie in einem Archiv und in einer Pressestelle.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt: Aktuelle und historische Tendenzen der Stammbuchforschung - Der praktische Umgang mit dem Album amicorum im 16. und 17. Jahrhundert - Aspekte des Entstehens eines Album amicorum - Das Album amicorum als Teil der Buchkultur der Frühen Neuzeit - Literarhistorische Klassifizierungen und das Stammbuch - Das Stammbuch zwischen Handschrift und Buchdruck.
Aus dem Inhalt: Aktuelle und historische Tendenzen der Stammbuchforschung - Der praktische Umgang mit dem Album amicorum im 16. und 17. Jahrhundert - Aspekte des Entstehens eines Album amicorum - Das Album amicorum als Teil der Buchkultur der Frühen Neuzeit - Literarhistorische Klassifizierungen und das Stammbuch - Das Stammbuch zwischen Handschrift und Buchdruck.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826