Aktuelle Themen des JugendaltersDas Studienbuch Waldorf-Jugendpädagogik widmet sich Herausforderungen, Aufgaben und Potenzialen der in einer biografischen Übergangszeit befindlichen Jugendlichen.Die Beiträge knüpfen an aktuelle gesellschaftliche und jugendpädagogische Fragen an. Sie behandeln Grundlagen der Waldorf-Jugendpädagogik aus Anthropologie, Entwicklungspsychologie und Erkenntnistheorie, Bildungserfahrungen in Religion, Philosophie, Kunst sowie die digitalen Lebenswelten, Gender und Identität, Jugend an den Rändern und Jugendforschung mit den Jugendlichen selbst.Der vorliegende Band…mehr
Aktuelle Themen des JugendaltersDas Studienbuch Waldorf-Jugendpädagogik widmet sich Herausforderungen, Aufgaben und Potenzialen der in einer biografischen Übergangszeit befindlichen Jugendlichen.Die Beiträge knüpfen an aktuelle gesellschaftliche und jugendpädagogische Fragen an. Sie behandeln Grundlagen der Waldorf-Jugendpädagogik aus Anthropologie, Entwicklungspsychologie und Erkenntnistheorie, Bildungserfahrungen in Religion, Philosophie, Kunst sowie die digitalen Lebenswelten, Gender und Identität, Jugend an den Rändern und Jugendforschung mit den Jugendlichen selbst.Der vorliegende Band wendet sich an Studierende, Lehrende und Praktizierende der Jugend- und Schulpädagogik und ergänzt die beiden Studienbücher "Waldorf-Schulpädagogik" und "Waldorf- Kindheitspädagogik".
Frau Dr. Wiehl lehrt am Institut für Waldorfpädagogik an der Alanus Hochschule in Mannheim.
Inhaltsangabe
Waldorf-Jugendpädagogik. EinleitungAngelika Wiehl und Frank Steinwachs7I Grundlagen der Waldorf-Jugendpädagogik13Phänomenologisch-goetheanistische Seelenkunde der JugendzeitPetra Stemplinger15Lebendige Begriffe und ganzheitliches Denken - ein "Fähigkeitenpotenzial"Angelika Wiehl29"Latente Fragen" - eine Suchbewegung zwischen Ich und WeltFrank Steinwachs43Anthropologische Grundlagen des ErkenntnisaktesAlbrecht Hüttig55Sexuelle Bildung - ein neues ParadigmaUlrich Kaiser69II Bildungserfahrungen und Sinnstiftung im Jugendalter81Spiritualität im Jugendalter - eine SpurensucheAlbert Schmelzer und Ilse Wellershoff-Schuur83Jenseits von Subjekt und Objekt - philosophische Bildung in der WaldorfpädagogikSebastian Reus95Phänomenologisch-goetheanistische Grundlagen des naturwissenschaftlichen UnterrichtesMichael Knöbel105Naturwissenschaften und Waldorfpädagogik im JugendalterDirk Rohde117Qualitative Begegnung mit Sprache im JugendalterJohannes Schneider129Musikalische Bildung als Selbsterziehungsweg und sozialer GestaltungsvorgangIru Mun141Performative Bildungspotenziale der Theaterspiele an WaldorfschulenChristine Veicht157Übergangsrituale und Individuation im JugendalterAngelika Wiehl173Parzivals Lebensweg als Exempel biografischen LernensSophie Pannitschka187Postkolonialismus - ein für die Selbstwerdung relevantes ThemaMartyn Rawson203III Gesellschaftliche und jugendpädagogische Herausforderungen217Dialogfähigkeit und wertschätzende Anerkennung - ein ÜbungsfeldAngelika Wiehl219Jugendpädagogik einer digitalen LebensweltRobin Schmidt233Jugend in einer digitalen Welt - medienmündig, selbstwirksam und zeitgemäßUlrike Sievers245Epochenheftarbeit - ein Beitrag zur MedienbildungChristian Becker259Gender und Identität - Verständnisgrundlagen mit Bezug zur WaldorfpädagogikLarissa Beckel275Jugendbiografische Wegspuren im inklusiven KontextUlrike Barth289Individuelle Stimmen der Jugend zur ZukunftsgestaltungAndrea de la Cruz Barral und Ioana Viscrianu303Autorinnen und Autoren315
Waldorf-Jugendpädagogik. EinleitungAngelika Wiehl und Frank Steinwachs7I Grundlagen der Waldorf-Jugendpädagogik13Phänomenologisch-goetheanistische Seelenkunde der JugendzeitPetra Stemplinger15Lebendige Begriffe und ganzheitliches Denken - ein "Fähigkeitenpotenzial"Angelika Wiehl29"Latente Fragen" - eine Suchbewegung zwischen Ich und WeltFrank Steinwachs43Anthropologische Grundlagen des ErkenntnisaktesAlbrecht Hüttig55Sexuelle Bildung - ein neues ParadigmaUlrich Kaiser69II Bildungserfahrungen und Sinnstiftung im Jugendalter81Spiritualität im Jugendalter - eine SpurensucheAlbert Schmelzer und Ilse Wellershoff-Schuur83Jenseits von Subjekt und Objekt - philosophische Bildung in der WaldorfpädagogikSebastian Reus95Phänomenologisch-goetheanistische Grundlagen des naturwissenschaftlichen UnterrichtesMichael Knöbel105Naturwissenschaften und Waldorfpädagogik im JugendalterDirk Rohde117Qualitative Begegnung mit Sprache im JugendalterJohannes Schneider129Musikalische Bildung als Selbsterziehungsweg und sozialer GestaltungsvorgangIru Mun141Performative Bildungspotenziale der Theaterspiele an WaldorfschulenChristine Veicht157Übergangsrituale und Individuation im JugendalterAngelika Wiehl173Parzivals Lebensweg als Exempel biografischen LernensSophie Pannitschka187Postkolonialismus - ein für die Selbstwerdung relevantes ThemaMartyn Rawson203III Gesellschaftliche und jugendpädagogische Herausforderungen217Dialogfähigkeit und wertschätzende Anerkennung - ein ÜbungsfeldAngelika Wiehl219Jugendpädagogik einer digitalen LebensweltRobin Schmidt233Jugend in einer digitalen Welt - medienmündig, selbstwirksam und zeitgemäßUlrike Sievers245Epochenheftarbeit - ein Beitrag zur MedienbildungChristian Becker259Gender und Identität - Verständnisgrundlagen mit Bezug zur WaldorfpädagogikLarissa Beckel275Jugendbiografische Wegspuren im inklusiven KontextUlrike Barth289Individuelle Stimmen der Jugend zur ZukunftsgestaltungAndrea de la Cruz Barral und Ioana Viscrianu303Autorinnen und Autoren315
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826