Das Bestattungswesen in Deutschland befindet sich in einem Wandel. Die Trends der Digitalisierung und Individualisierung erfordern eine hohe Anpassungsfähigkeit von Bestatterinnen und Bestattern. Es gibt nicht nur eine Fülle an Bestattungsmöglichkeiten, aus denen Kundinnen und Kunden auswählen können. Es gibt auch einen erhöhten Bedarf an Beratung und Betreuung sowie Kommunikation. Ein weiterer Trend ist das Lebenslange Lernen. Menschen lassen sich nach einem erfolgreichen ersten Bildungsweg zunehmend umschulen, um in neuen Berufsfeldern aktiv werden zu können. Der Beruf der Bestatterin bzw. des Bestatters nimmt hierbei eine Sonderposition ein. Nicht nur, dass ein Großteil der Berufstätigen im Familienbetrieb ausgebildet wurde, es erfolgt auch verstärkt eine Professionalisierung des Berufs ausgehend von anerkannten Ausbildungsplänen bis hin zur Meisterschule. Innerhalb der Berufspädagogik, der Erwachsenenpädagogik und der Weiterbildungspädagogik existieren zahlreiche Modelle undMethoden für das Fordern und Fördern berufsspezifischer Kompetenzen bei den Lernenden. Studienreisen stellen eine spezifische Methode des Unterrichts dar. In der Aus- und Weiterbildung von Bestatterinnen und Bestattern scheint diese Methode noch nicht etabliert zu sein. Diese Studie soll aufzeigen, wie Weiterbildung in Form von Studienreisen auf diesem Gebiet funktionieren kann.