56,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 2-4 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Wie war das eigentlich, als die ersten westdeutschen Korrespondenten begannen, aus der Sowjetunion zu berichten? Erst ein Jahrzehnt nach Kriegsende konnten sie ihre Tätigkeit in Moskau aufnehmen. Wie gelang die Berichterstattung unter den Bedingungen des Ost-West-Konflikts? Westdeutsche Auslandskorrespondenten prägten während des Ost-West-Konflikts maßgeblich unser Wissen über die Sowjetunion. Julia Metger beleuchtet ihren Arbeitsalltag, ihre Handlungsspielräume und das gesellschaftliche Klima in Moskau. Sie analysiert, wie die politischen Rahmenbedingungen ihren Zugang zu Informationen…mehr

Produktbeschreibung
Wie war das eigentlich, als die ersten westdeutschen Korrespondenten begannen, aus der Sowjetunion zu berichten? Erst ein Jahrzehnt nach Kriegsende konnten sie ihre Tätigkeit in Moskau aufnehmen. Wie gelang die Berichterstattung unter den Bedingungen des Ost-West-Konflikts? Westdeutsche Auslandskorrespondenten prägten während des Ost-West-Konflikts maßgeblich unser Wissen über die Sowjetunion. Julia Metger beleuchtet ihren Arbeitsalltag, ihre Handlungsspielräume und das gesellschaftliche Klima in Moskau. Sie analysiert, wie die politischen Rahmenbedingungen ihren Zugang zu Informationen beeinflussten und sie in ihrer Veröffentlichung einschränkten. So zeigt sie, in welchem Kontext Berichte und Reportagen über die Sowjetunion entstanden und welche Rolle die Auslandskorrespondenten als außenpolitische Akteure während des Kalten Krieges spielten.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Autorenporträt
Julia Metger, 2008-2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin, studierte Osteuropäische Geschichte, Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaft in Berlin und New York.