Wie vollzieht sich Subjektbildung im Kontext gesellschaftlicher Verhältnisse? Wie lässt sich die Eigenlogik und Wechselwirkung von Subjektbildung, Gruppendynamik und gesellschaftlichen Prozessen verstehen? Was folgt daraus für die pädagogische Praxis? Und wie können emanzipatorische Spielräume in Pädagogik, Gruppenarbeit und Politik gewonnen werden? Diese und weitere Fragen beantwortet Thilo Maria Naumann im Rekurs auf Kritische Theorie, Psychoanalytische Pädagogik und Gruppenanalyse mit dem Ziel, destruktive Tendenzen und kreative Potenziale zwischenmenschlicher Begegnungen in ihren…mehr
Wie vollzieht sich Subjektbildung im Kontext gesellschaftlicher Verhältnisse? Wie lässt sich die Eigenlogik und Wechselwirkung von Subjektbildung, Gruppendynamik und gesellschaftlichen Prozessen verstehen? Was folgt daraus für die pädagogische Praxis? Und wie können emanzipatorische Spielräume in Pädagogik, Gruppenarbeit und Politik gewonnen werden? Diese und weitere Fragen beantwortet Thilo Maria Naumann im Rekurs auf Kritische Theorie, Psychoanalytische Pädagogik und Gruppenanalyse mit dem Ziel, destruktive Tendenzen und kreative Potenziale zwischenmenschlicher Begegnungen in ihren gesellschaftlichen, diskursiven und affektiven Dimensionen tiefer auszuleuchten. Alle drei Schwerpunkte eröffnen dabei unterschiedliche Perspektiven auf das gleiche Thema: glücklichere Begegnungen zu ermöglichen. Durch zahlreiche Praxisbeispiele aus Psychoanalytischer Pädagogik und Gruppenanalyse wird das Wechselspiel von Subjekt, Gruppe und Gesellschaft lebendig und greifbar gemacht.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Prolog: Menschen begegnen sich ... und davon handeln wirI Kritische Theorie1 Stavros Mentzos und die universelle Bipolarität des MenschenPsychoanalyse und Gesellschaftskritik1.1 Einführung1.2 Die universelle Bipolarität des Menschen1.3 Zur Anwendung des Bipolaritätsmodells: Der Krieg und seine psychosozialen Funktionen1.4 Prävention und Ausblick2 Subjektivität und GesellschaftGrundlegungen und Zeitdiagnosen einer kritischen Theorie des Subjekts2.1 Einführung2.2 Referenzrahmen: Marx und Freud2.3 Die klassische Kritische Theorie: Fromm, Marcuse und Adorno2.4 Poststrukturalist*innen: Althusser, Foucault und Butler2.5 Subjekt- und Gesellschaftstheorie reloaded2.6 Gesellschaft und Subjektivität heute2.7 Subjektivität, Beziehungsästhetik und emanzipatorische Politik3 Neoliberalismus und RechtspopulismusZur Kritischen Theorie einer unheilvollen Verbindung3.1 Einleitung3.2 Gesellschaftliche Transformationsprozesse3.3 Ideologische Formationen und ihre affektive Dynamik3.4 Emanzipation in Zeiten von Neoliberalismus und RechtspopulismusII Psychoanalytische Pädagogik4 Psychoanalytische Pädagogik als kritische Kindheitspädagogik4.1 Pädagogik und Gesellschaft - zur Einführung4.2 Pädagogik in Zeiten der Ökonomisierung und Individualisierung4.3 Diskriminierung und Vorurteil4.4 Widerstandspotenziale psychoanalytischer Kindheitspädagogik4.5 Eine andere Pädagogik ist möglich5 Kindliche Entwicklung und Pädagogik in der heterosexuellen Matrix5.1 Um was es geht5.2 Die heterosexuelle Matrix5.3 Kindliche Entwicklung in der heterosexuellen Matrix5.4 Pädagogische Konsequenzen am Beispiel der Kita6 Erziehungspartnerschaft in der KitaDie Arbeit mit der Elterngruppe6.1 Einführung6.2 Psychosoziale Themen der Elternschaft6.3 Hilfreiche Aspekte gruppenanalytisch orientierter Pädagogik6.4 Die Arbeit mit der Elterngruppe6.5 Was brauchen Pädagog*innen?Anhang zur Psychoanalytischen PädagogikCheckliste EntwicklungspsychologieIII Gruppenanalyse7 Gruppenanalytische Pädagogik Zur Anwendung der Gruppenanalyse in pädagogischer Praxis, Supervision und Hochschulbildung7.1 Einführung7.2 Notizen zur gruppenanalytischen Theorie7.3 Gruppenanalytische Pädagogik7.4 Gruppenanalytische Supervision in pädagogischen Praxisfeldern7.5 Gruppenanalyse in Studiengängen der Sozialen Arbeit7.6 Ausblick8 Zum Umgang mit Aggression in der gruppenanalytischen Pädagogik8.1 Einleitung8.2 Aggression, Erziehung, Beziehung8.3 Aggressionstheorie - zur Funktionalität konstruktiver und destruktiver Aggression8.4 Zum Umgang mit Aggression in der gruppenanalytischen Pädagogik9 Gruppenanalyse, Geschlecht und SexualitätFreud, Butler und Queer Theory im Spiegel gruppenanalytischer Reflexion9.1 Einführung9.2 Psychoanalyse und Queer Theory9.3 Heteronormativität oder neosexuelle Revolution - zeitdiagnostische Perspektiven9.4 Geschlechter, Sexualitäten und GruppenanalyseEpilog: Ohne Angst verschieden und ohne Angst verbundenTextnachweise
Prolog: Menschen begegnen sich … und davon handeln wir I Kritische Theorie 1 Stavros Mentzos und die universelle Bipolarität des Menschen Psychoanalyse und Gesellschaftskritik 1.1 Einführung 1.2 Die universelle Bipolarität des Menschen 1.3 Zur Anwendung des Bipolaritätsmodells: Der Krieg und seine psychosozialen Funktionen 1.4 Prävention und Ausblick 2 Subjektivität und Gesellschaft Grundlegungen und Zeitdiagnosen einer kritischen Theorie des Subjekts 2.1 Einführung 2.2 Referenzrahmen: Marx und Freud 2.3 Die klassische Kritische Theorie: Fromm, Marcuse und Adorno 2.4 Poststrukturalist*innen: Althusser, Foucault und Butler 2.5 Subjekt- und Gesellschaftstheorie reloaded 2.6 Gesellschaft und Subjektivität heute 2.7 Subjektivität, Beziehungsästhetik und emanzipatorische Politik 3 Neoliberalismus und Rechtspopulismus Zur Kritischen Theorie einer unheilvollen Verbindung 3.1 Einleitung 3.2 Gesellschaftliche Transformationsprozesse 3.3 Ideologische Formationen und ihre affektive Dynamik 3.4 Emanzipation in Zeiten von Neoliberalismus und Rechtspopulismus II Psychoanalytische Pädagogik 4 Psychoanalytische Pädagogik als kritische Kindheitspädagogik 4.1 Pädagogik und Gesellschaft – zur Einführung 4.2 Pädagogik in Zeiten der Ökonomisierung und Individualisierung 4.3 Diskriminierung und Vorurteil 4.4 Widerstandspotenziale psychoanalytischer Kindheitspädagogik 4.5 Eine andere Pädagogik ist möglich 5 Kindliche Entwicklung und Pädagogik in der heterosexuellen Matrix 5.1 Um was es geht 5.2 Die heterosexuelle Matrix 5.3 Kindliche Entwicklung in der heterosexuellen Matrix 5.4 Pädagogische Konsequenzen am Beispiel der Kita 6 Erziehungspartnerschaft in der Kita Die Arbeit mit der Elterngruppe 6.1 Einführung 6.2 Psychosoziale Themen der Elternschaft 6.3 Hilfreiche Aspekte gruppenanalytisch orientierter Pädagogik 6.4 Die Arbeit mit der Elterngruppe 6.5 Was brauchen Pädagog*innen? Anhang zur Psychoanalytischen Pädagogik Checkliste Entwicklungspsychologie III Gruppenanalyse 7 Gruppenanalytische Pädagogik Zur Anwendung der Gruppenanalyse in pädagogischer Praxis, Supervision und Hochschulbildung 7.1 Einführung 7.2 Notizen zur gruppenanalytischen Theorie 7.3 Gruppenanalytische Pädagogik 7.4 Gruppenanalytische Supervision in pädagogischen Praxisfeldern 7.5 Gruppenanalyse in Studiengängen der Sozialen Arbeit 7.6 Ausblick 8 Zum Umgang mit Aggression in der gruppenanalytischen Pädagogik 8.1 Einleitung 8.2 Aggression, Erziehung, Beziehung 8.3 Aggressionstheorie – zur Funktionalität konstruktiver und destruktiver Aggression 8.4 Zum Umgang mit Aggression in der gruppenanalytischen Pädagogik 9 Gruppenanalyse, Geschlecht und Sexualität Freud, Butler und Queer Theory im Spiegel gruppenanalytischer Reflexion 9.1 Einführung 9.2 Psychoanalyse und Queer Theory 9.3 Heteronormativität oder neosexuelle Revolution – zeitdiagnostische Perspektiven 9.4 Geschlechter, Sexualitäten und Gruppenanalyse Epilog: Ohne Angst verschieden und ohne Angst verbunden Textnachweise
Prolog: Menschen begegnen sich ... und davon handeln wirI Kritische Theorie1 Stavros Mentzos und die universelle Bipolarität des MenschenPsychoanalyse und Gesellschaftskritik1.1 Einführung1.2 Die universelle Bipolarität des Menschen1.3 Zur Anwendung des Bipolaritätsmodells: Der Krieg und seine psychosozialen Funktionen1.4 Prävention und Ausblick2 Subjektivität und GesellschaftGrundlegungen und Zeitdiagnosen einer kritischen Theorie des Subjekts2.1 Einführung2.2 Referenzrahmen: Marx und Freud2.3 Die klassische Kritische Theorie: Fromm, Marcuse und Adorno2.4 Poststrukturalist*innen: Althusser, Foucault und Butler2.5 Subjekt- und Gesellschaftstheorie reloaded2.6 Gesellschaft und Subjektivität heute2.7 Subjektivität, Beziehungsästhetik und emanzipatorische Politik3 Neoliberalismus und RechtspopulismusZur Kritischen Theorie einer unheilvollen Verbindung3.1 Einleitung3.2 Gesellschaftliche Transformationsprozesse3.3 Ideologische Formationen und ihre affektive Dynamik3.4 Emanzipation in Zeiten von Neoliberalismus und RechtspopulismusII Psychoanalytische Pädagogik4 Psychoanalytische Pädagogik als kritische Kindheitspädagogik4.1 Pädagogik und Gesellschaft - zur Einführung4.2 Pädagogik in Zeiten der Ökonomisierung und Individualisierung4.3 Diskriminierung und Vorurteil4.4 Widerstandspotenziale psychoanalytischer Kindheitspädagogik4.5 Eine andere Pädagogik ist möglich5 Kindliche Entwicklung und Pädagogik in der heterosexuellen Matrix5.1 Um was es geht5.2 Die heterosexuelle Matrix5.3 Kindliche Entwicklung in der heterosexuellen Matrix5.4 Pädagogische Konsequenzen am Beispiel der Kita6 Erziehungspartnerschaft in der KitaDie Arbeit mit der Elterngruppe6.1 Einführung6.2 Psychosoziale Themen der Elternschaft6.3 Hilfreiche Aspekte gruppenanalytisch orientierter Pädagogik6.4 Die Arbeit mit der Elterngruppe6.5 Was brauchen Pädagog*innen?Anhang zur Psychoanalytischen PädagogikCheckliste EntwicklungspsychologieIII Gruppenanalyse7 Gruppenanalytische Pädagogik Zur Anwendung der Gruppenanalyse in pädagogischer Praxis, Supervision und Hochschulbildung7.1 Einführung7.2 Notizen zur gruppenanalytischen Theorie7.3 Gruppenanalytische Pädagogik7.4 Gruppenanalytische Supervision in pädagogischen Praxisfeldern7.5 Gruppenanalyse in Studiengängen der Sozialen Arbeit7.6 Ausblick8 Zum Umgang mit Aggression in der gruppenanalytischen Pädagogik8.1 Einleitung8.2 Aggression, Erziehung, Beziehung8.3 Aggressionstheorie - zur Funktionalität konstruktiver und destruktiver Aggression8.4 Zum Umgang mit Aggression in der gruppenanalytischen Pädagogik9 Gruppenanalyse, Geschlecht und SexualitätFreud, Butler und Queer Theory im Spiegel gruppenanalytischer Reflexion9.1 Einführung9.2 Psychoanalyse und Queer Theory9.3 Heteronormativität oder neosexuelle Revolution - zeitdiagnostische Perspektiven9.4 Geschlechter, Sexualitäten und GruppenanalyseEpilog: Ohne Angst verschieden und ohne Angst verbundenTextnachweise
Prolog: Menschen begegnen sich … und davon handeln wir I Kritische Theorie 1 Stavros Mentzos und die universelle Bipolarität des Menschen Psychoanalyse und Gesellschaftskritik 1.1 Einführung 1.2 Die universelle Bipolarität des Menschen 1.3 Zur Anwendung des Bipolaritätsmodells: Der Krieg und seine psychosozialen Funktionen 1.4 Prävention und Ausblick 2 Subjektivität und Gesellschaft Grundlegungen und Zeitdiagnosen einer kritischen Theorie des Subjekts 2.1 Einführung 2.2 Referenzrahmen: Marx und Freud 2.3 Die klassische Kritische Theorie: Fromm, Marcuse und Adorno 2.4 Poststrukturalist*innen: Althusser, Foucault und Butler 2.5 Subjekt- und Gesellschaftstheorie reloaded 2.6 Gesellschaft und Subjektivität heute 2.7 Subjektivität, Beziehungsästhetik und emanzipatorische Politik 3 Neoliberalismus und Rechtspopulismus Zur Kritischen Theorie einer unheilvollen Verbindung 3.1 Einleitung 3.2 Gesellschaftliche Transformationsprozesse 3.3 Ideologische Formationen und ihre affektive Dynamik 3.4 Emanzipation in Zeiten von Neoliberalismus und Rechtspopulismus II Psychoanalytische Pädagogik 4 Psychoanalytische Pädagogik als kritische Kindheitspädagogik 4.1 Pädagogik und Gesellschaft – zur Einführung 4.2 Pädagogik in Zeiten der Ökonomisierung und Individualisierung 4.3 Diskriminierung und Vorurteil 4.4 Widerstandspotenziale psychoanalytischer Kindheitspädagogik 4.5 Eine andere Pädagogik ist möglich 5 Kindliche Entwicklung und Pädagogik in der heterosexuellen Matrix 5.1 Um was es geht 5.2 Die heterosexuelle Matrix 5.3 Kindliche Entwicklung in der heterosexuellen Matrix 5.4 Pädagogische Konsequenzen am Beispiel der Kita 6 Erziehungspartnerschaft in der Kita Die Arbeit mit der Elterngruppe 6.1 Einführung 6.2 Psychosoziale Themen der Elternschaft 6.3 Hilfreiche Aspekte gruppenanalytisch orientierter Pädagogik 6.4 Die Arbeit mit der Elterngruppe 6.5 Was brauchen Pädagog*innen? Anhang zur Psychoanalytischen Pädagogik Checkliste Entwicklungspsychologie III Gruppenanalyse 7 Gruppenanalytische Pädagogik Zur Anwendung der Gruppenanalyse in pädagogischer Praxis, Supervision und Hochschulbildung 7.1 Einführung 7.2 Notizen zur gruppenanalytischen Theorie 7.3 Gruppenanalytische Pädagogik 7.4 Gruppenanalytische Supervision in pädagogischen Praxisfeldern 7.5 Gruppenanalyse in Studiengängen der Sozialen Arbeit 7.6 Ausblick 8 Zum Umgang mit Aggression in der gruppenanalytischen Pädagogik 8.1 Einleitung 8.2 Aggression, Erziehung, Beziehung 8.3 Aggressionstheorie – zur Funktionalität konstruktiver und destruktiver Aggression 8.4 Zum Umgang mit Aggression in der gruppenanalytischen Pädagogik 9 Gruppenanalyse, Geschlecht und Sexualität Freud, Butler und Queer Theory im Spiegel gruppenanalytischer Reflexion 9.1 Einführung 9.2 Psychoanalyse und Queer Theory 9.3 Heteronormativität oder neosexuelle Revolution – zeitdiagnostische Perspektiven 9.4 Geschlechter, Sexualitäten und Gruppenanalyse Epilog: Ohne Angst verschieden und ohne Angst verbunden Textnachweise
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497