Die biologische Vielfalt und mit ihr zahlreiche Ökosystemleistungen sind heute weltweit stärker denn je bedroht. Ihr effektiver Schutz liegt im gemeinsamen Interesse der Menschheit. Nils Wegner untersucht in seiner Arbeit neuere Ansätze im internationalen Recht, welche den einzelnen Menschen, zivilgesellschaftliche Vereinigungen und indigene sowie nicht indigene Gemeinschaften in den Kampf gegen die Zerstörung biologischer Vielfalt einbinden und so staatliches Handeln unterstützen und die Durchsetzung des Rechts verbessern wollen. Die Arbeit zeigt sowohl das Potenzial als auch die Grenzen…mehr
Die biologische Vielfalt und mit ihr zahlreiche Ökosystemleistungen sind heute weltweit stärker denn je bedroht. Ihr effektiver Schutz liegt im gemeinsamen Interesse der Menschheit. Nils Wegner untersucht in seiner Arbeit neuere Ansätze im internationalen Recht, welche den einzelnen Menschen, zivilgesellschaftliche Vereinigungen und indigene sowie nicht indigene Gemeinschaften in den Kampf gegen die Zerstörung biologischer Vielfalt einbinden und so staatliches Handeln unterstützen und die Durchsetzung des Rechts verbessern wollen. Die Arbeit zeigt sowohl das Potenzial als auch die Grenzen klassischer menschenrechtlicher Ansätze, des prozeduralen Ansatzes der sog. Aarhus-Konvention und schließlich des sozio-ökonomischen Ansatzes des Nagoya-Protokolls zur Biodiversitätskonvention zum Schutz biologischer Vielfalt auf. Dabei weist der Autor zahlreiche subjektive Rechtspositionen jenseits der Menschenrechte im Umweltvölkerrecht nach.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Nils Wegner studied law at Freiburg University until 2010 where he also wrote his dissertation. At Stockholm University, he accomplished a masters degree in environmental law. Since 2014 he has worked at the Foundation for Environmental Energy Law in Würzburg. He has already published several articles in journals on Environmental and Planning Law in the field of the energy transition in Germany. He also holds lectures on that topic in different contexts.
Inhaltsangabe
Einleitung - Methodik - Mit der Arbeit verfolgte Ziele - Gang der Darstellung1. GrundlagenBiologische Vielfalt - Subjektive Rechte Einzelner zum Schutz öffentlicher Interessen im deutschen und europäischen Recht - Bedingungen für die Mobilisierung Einzelner und Gruppen zur Rechtsdurchsetzung im Völkerrecht2. Verwirklichung subjektiv-rechtlicher Ansätze zum Schutz biologischer Vielfalt im VölkerrechtDer Schutz biologischer Vielfalt mittels klassischer Menschenrechte - Der Schutz biologischer Vielfalt mittels prozeduraler Rechte - Der Schutz biologischer Vielfalt mittels subjektiver Berechtigungen indigener Völker und lokaler Gemeinschaften3. Ansatzübergreifender VergleichÜbergreifender Vergleich der untersuchten Ansätze - Möglichkeit und Grenzen einer Fortentwicklung der Ansätze - Ergänzungsbedürftigkeit der subjektiv-rechtlichen Ansätze4. Fazit und weiterer ForschungsbedarfLiteraturverzeichnisEntscheidungsverzeichnisStichwortverzeichnis
Einleitung - Methodik - Mit der Arbeit verfolgte Ziele - Gang der Darstellung1. GrundlagenBiologische Vielfalt - Subjektive Rechte Einzelner zum Schutz öffentlicher Interessen im deutschen und europäischen Recht - Bedingungen für die Mobilisierung Einzelner und Gruppen zur Rechtsdurchsetzung im Völkerrecht2. Verwirklichung subjektiv-rechtlicher Ansätze zum Schutz biologischer Vielfalt im VölkerrechtDer Schutz biologischer Vielfalt mittels klassischer Menschenrechte - Der Schutz biologischer Vielfalt mittels prozeduraler Rechte - Der Schutz biologischer Vielfalt mittels subjektiver Berechtigungen indigener Völker und lokaler Gemeinschaften3. Ansatzübergreifender VergleichÜbergreifender Vergleich der untersuchten Ansätze - Möglichkeit und Grenzen einer Fortentwicklung der Ansätze - Ergänzungsbedürftigkeit der subjektiv-rechtlichen Ansätze4. Fazit und weiterer ForschungsbedarfLiteraturverzeichnisEntscheidungsverzeichnisStichwortverzeichnis
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826