Anna Rauschenberg
Subjektivierung bei Lehrpersonen im Berufseinstieg
Adressierungsanalytische Perspektiven
Anna Rauschenberg
Subjektivierung bei Lehrpersonen im Berufseinstieg
Adressierungsanalytische Perspektiven
- Broschiertes Buch
- Merkliste
- Auf die Merkliste
- Bewerten Bewerten
- Teilen
- Produkt teilen
- Produkterinnerung
- Produkterinnerung
Die rekonstruktive Interviewstudie zu Subjektivierung hinterfragtdas Forschungsobjekt "Lehrperson im Berufseinstieg". Im Anschlussan die Adressierungsanalyse untersucht sie, wie berufsbiographischeProfessionsforschung das Subjekt "Lehrperson im Berufseinstieg"erschafft. Am Beispiel der Erhebungsmethode qualitatives Interviewzeichnet sie die subjektivierende Wirkung wissenschaftlicher Praxisnach. Denn das Forschungsfeld "Berufseinstieg von Lehrpersonen"offenbart sich in poststrukturalistischer Perspektive als eine ertragreicheForschungskategorie. Diese ist mit widersprüchlichen…mehr
Andere Kunden interessierten sich auch für
- Susi KlaßMedienpädagogische Professionalisierung in der universitären Lehrer*innenbildung34,00 €
- Elisabeth HaasMentoringprozesse in der Lehrer:innenausbildung42,00 €
- Rebecca LembkeBerufliche Orientierung in der Schule64,99 €
- lern.medien.werk.statt.21,90 €
- Empirische Studien zum Praxissemester34,90 €
- Claudia NowakVorbereitet für den Berufseinstieg im Jobcenter? Kompetenzentwicklung an der Hochschule34,50 €
- Ingrid HotarekGeflüchtete an gewerblich-technischen Berufsschulen unterrichten59,90 €
-
-
-
Die rekonstruktive Interviewstudie zu Subjektivierung hinterfragtdas Forschungsobjekt "Lehrperson im Berufseinstieg". Im Anschlussan die Adressierungsanalyse untersucht sie, wie berufsbiographischeProfessionsforschung das Subjekt "Lehrperson im Berufseinstieg"erschafft. Am Beispiel der Erhebungsmethode qualitatives Interviewzeichnet sie die subjektivierende Wirkung wissenschaftlicher Praxisnach. Denn das Forschungsfeld "Berufseinstieg von Lehrpersonen"offenbart sich in poststrukturalistischer Perspektive als eine ertragreicheForschungskategorie. Diese ist mit widersprüchlichen Erwartungenbesetzt, welche die Legitimation für erziehungswissenschaftlicheForschung bilden. Die Studie fordert daher ein, die Prämissen pädagogischerProfessionsforschung vermehrt zu erkennen und zum Gegenstandeigenständiger Untersuchungen zu machen.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Produktdetails
- Produktdetails
- Studien zur Professionsforschung und Lehrer:innenbildung
- Verlag: Klinkhardt
- Seitenzahl: 208
- Erscheinungstermin: 30. April 2021
- Deutsch
- Abmessung: 233mm x 163mm x 17mm
- Gewicht: 346g
- ISBN-13: 9783781524521
- ISBN-10: 3781524523
- Artikelnr.: 61666275
- Herstellerkennzeichnung
- Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
- Ramsauer Weg 5
- 83670 Bad Heilbrunn
- +49 (08046) 9304
- Studien zur Professionsforschung und Lehrer:innenbildung
- Verlag: Klinkhardt
- Seitenzahl: 208
- Erscheinungstermin: 30. April 2021
- Deutsch
- Abmessung: 233mm x 163mm x 17mm
- Gewicht: 346g
- ISBN-13: 9783781524521
- ISBN-10: 3781524523
- Artikelnr.: 61666275
- Herstellerkennzeichnung
- Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
- Ramsauer Weg 5
- 83670 Bad Heilbrunn
- +49 (08046) 9304
1 Einleitung: Lehrpersonen, Berufseinstieg und Subjektivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Die sozialtheoretische Grundannahme: Von der Idee der Subjektivierung . . . . . . . . . 172.1 Arbeit an und mit den Begriffen: Subjekt und Subjektivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . 172.2 Bemühungen um die (Be-)Deutung von Subjektivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212.2.1 Althussers Subjektbegriff: Zwischen Anrufung und Ideologie . . . . . . . . . . . . . 242.2.2 Foucaults Subjektbegriff: Macht, Wissen und Selbstbeziehungen . . . . . . . . . . 262.2.3 Butlers Subjektbegriff: Subjektivation als paradoxe Figur . . . . . . . . . . . . . . . . 302.3 Theoretisch-konzeptionelle Annäherungen:Die (Un-)Möglichkeit der Erforschung von Subjektivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342.4 Ausblick auf die Weiterarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373 Das Werden und Gewordensein von Lehrer*innen beforschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393.1 Systematisierungen der Ergebnisse zu theoretischen, methodologischenund empirischen Erkundungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393.1.1 Praxeologie, Subjektivierungstheorie und Ethnographie . . . . . . . . . . . . . . . . 403.1.2 Diskursanalyse und Positionierungen im Rahmen diskursiver Praxis . . . . . 443.1.3 Biographisierung und erziehungswissenschaftliche Wissensproduktion . . . 493.2 Diskussion der Forschungsansätze - Schärfung des Erkenntnisinteresses . . . . . . . 533.3 Entwicklung der Forschungsfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 583.4 Ausblick auf die Weiterarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 584 "Lehrer*innen im Berufseinstieg" beforschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 614.1 "Berufseinstieg" als integraler Bestandteil der Lehrer*innenbildung . . . . . . . . . . . . 624.2 "Berufseinstieg" als Forschungsfeld der Professionsforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . 714.3 "Berufseinstieg" auf dem Prüfstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 814.4 Ausblick auf die Weiterarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 845 Entwicklung des Forschungsdesigns I: Methodologische Überlegungen . . . . . . . . . 855.1 Erhebungsmethode: Interview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 855.1.1 Interviews als Erhebungsmethode vs. Interviews als Interaktionspraxis . . . 865.1.2 Subjektivierung in und durch Interviews . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 905.2 Auswertungsmethode: Adressierungsanalyse in Interviews . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 935.2.1 Adressierungsanalyse als Forschungsmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 935.2.2 Adressierungsanalyse als Auswertungsverfahren für Interviews? . . . . . . . . . 965.3 Ausblick auf die Weiterarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 986 Entwicklung des Forschungsdesigns II: Die Bedeutung von "KomBest" . . . . . . . . . 1016.1 Anlage, Vorgehen und zentrale Ergebnisse von KomBest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1016.2 Relationierungen - Standortgebundenheit - Forschungspotentiale . . . . . . . . . . . . 1096.3 Ausblick auf die Weiterarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1127 Entwicklung des Forschungsdesigns III: Methodische Vorgehensweise . . . . . . . . . . 1137.1 Forschungspraktische Herausforderungen - Reflexion der Methode . . . . . . . . . . . 1137.2 Analysefragen - eine Leseanleitung zu den Fallstudien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1167.2.1 Auswahl der Interviews . . . .
1 Einleitung: Lehrpersonen, Berufseinstieg und Subjektivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Die sozialtheoretische Grundannahme: Von der Idee der Subjektivierung . . . . . . . . . 172.1 Arbeit an und mit den Begriffen: Subjekt und Subjektivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . 172.2 Bemühungen um die (Be-)Deutung von Subjektivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212.2.1 Althussers Subjektbegriff: Zwischen Anrufung und Ideologie . . . . . . . . . . . . . 242.2.2 Foucaults Subjektbegriff: Macht, Wissen und Selbstbeziehungen . . . . . . . . . . 262.2.3 Butlers Subjektbegriff: Subjektivation als paradoxe Figur . . . . . . . . . . . . . . . . 302.3 Theoretisch-konzeptionelle Annäherungen:Die (Un-)Möglichkeit der Erforschung von Subjektivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342.4 Ausblick auf die Weiterarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373 Das Werden und Gewordensein von Lehrer*innen beforschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393.1 Systematisierungen der Ergebnisse zu theoretischen, methodologischenund empirischen Erkundungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393.1.1 Praxeologie, Subjektivierungstheorie und Ethnographie . . . . . . . . . . . . . . . . 403.1.2 Diskursanalyse und Positionierungen im Rahmen diskursiver Praxis . . . . . 443.1.3 Biographisierung und erziehungswissenschaftliche Wissensproduktion . . . 493.2 Diskussion der Forschungsansätze - Schärfung des Erkenntnisinteresses . . . . . . . 533.3 Entwicklung der Forschungsfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 583.4 Ausblick auf die Weiterarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 584 "Lehrer*innen im Berufseinstieg" beforschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 614.1 "Berufseinstieg" als integraler Bestandteil der Lehrer*innenbildung . . . . . . . . . . . . 624.2 "Berufseinstieg" als Forschungsfeld der Professionsforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . 714.3 "Berufseinstieg" auf dem Prüfstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 814.4 Ausblick auf die Weiterarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 845 Entwicklung des Forschungsdesigns I: Methodologische Überlegungen . . . . . . . . . 855.1 Erhebungsmethode: Interview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 855.1.1 Interviews als Erhebungsmethode vs. Interviews als Interaktionspraxis . . . 865.1.2 Subjektivierung in und durch Interviews . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 905.2 Auswertungsmethode: Adressierungsanalyse in Interviews . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 935.2.1 Adressierungsanalyse als Forschungsmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 935.2.2 Adressierungsanalyse als Auswertungsverfahren für Interviews? . . . . . . . . . 965.3 Ausblick auf die Weiterarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 986 Entwicklung des Forschungsdesigns II: Die Bedeutung von "KomBest" . . . . . . . . . 1016.1 Anlage, Vorgehen und zentrale Ergebnisse von KomBest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1016.2 Relationierungen - Standortgebundenheit - Forschungspotentiale . . . . . . . . . . . . 1096.3 Ausblick auf die Weiterarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1127 Entwicklung des Forschungsdesigns III: Methodische Vorgehensweise . . . . . . . . . . 1137.1 Forschungspraktische Herausforderungen - Reflexion der Methode . . . . . . . . . . . 1137.2 Analysefragen - eine Leseanleitung zu den Fallstudien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1167.2.1 Auswahl der Interviews . . . .