Wie machen sich nationalstaatliche Ein- und Ausgrenzungsmuster in der Schule bemerkbar? Welche Erfahrungen machen Schüler_innen in ihrem Schulalltag? Wie werden sie von diesen Erfahrungen geprägt? Die Autorin untersucht Subjektivierungsprozesse in Schulbildungsbiographien junger kurdisch positionierter Frauen in der Türkei daraufhin, wie sich - vermittelt über Schule - In- und Exklusionsverhältnisse im Nationalstaat in Subjekte einschreiben. Sie zeigt die Relevanz von Aneignungs- und Widersetzungsprozessen für die Ausbildung von Selbstverständnissen angesichts natio-ethno-kultureller…mehr
Wie machen sich nationalstaatliche Ein- und Ausgrenzungsmuster in der Schule bemerkbar? Welche Erfahrungen machen Schüler_innen in ihrem Schulalltag? Wie werden sie von diesen Erfahrungen geprägt? Die Autorin untersucht Subjektivierungsprozesse in Schulbildungsbiographien junger kurdisch positionierter Frauen in der Türkei daraufhin, wie sich - vermittelt über Schule - In- und Exklusionsverhältnisse im Nationalstaat in Subjekte einschreiben. Sie zeigt die Relevanz von Aneignungs- und Widersetzungsprozessen für die Ausbildung von Selbstverständnissen angesichts natio-ethno-kultureller (Nicht-)Zugehörigkeit und schließt Gedanken zu marginalisierter Handlungsfähigkeit an.
Produktdetails
Produktdetails
Schriften der Willy Brandt School of Public Policy an der Universität Erfurt
Dr. phil. Marie Hoppe, Researcherin, Arbeitsgebiet Differenztheoretische Bildungs- und Subjektivierungsforschung, Fachbereich Bildungs- und Erziehungswissenschaften, Universität Bremen
Inhaltsangabe
Danksagung Einleitung 1. Nationalstaat 1.1 Annäherung an das Forschungsfeld: Nationalstaat und natio-ethno-kulturelle Andere im Kontext Türkei 1.1.1 Nationalstaat und natio-ethno-kulturelle Andere 1.1.2 Das Verhältnis von türkischem Nationalstaat und den 'kurdischen Anderen' als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung 1.2 Outsiderness als theoretische Perspektive auf symbolische In- und Exklusionsverhältnisse im Nationalstaat 1.2.1 Zur Verwobenheit von race und moderner Staatlichkeit 1.2.2 National Etablierte und nationale Außenseiter*innen 1.2.3 Das Außen im Innen - diskurs- und rassismustheoretische Re Formulierungen 1.2.4 Outsiderness-theoretische Perspektive auf symbolische In- und Exklusionsverhältnisse im Nationalstaat 2. Nationale (Subjekt-) Bildung 2.1 Annäherung an das Forschungsfeld: Schule - Nation - Subjekt im Kontext Türkei 2.1.1 Perspektiven auf den Zusammenhang von Schule und Nationalstaat 2.1.2 Die türkisch nationale Schule und ihre (kurdischen) Anderen als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung 2.2 Subjektivierung als Perspektive auf die machtvolle Bildung von Subjekten 2.2.1 Die nationale Schule als Subjekte bildender Raum 2.2.2 Die Performativität des Sozialen, Sprache, Zitation 2.2.3 Subjektivierung: die paradoxe Hervorbringung illusionär-souveräner Subjekte 2.2.4 Wer kann Subjekt werden? Kritische Befragung der Butler'schen Subjekttheorie aus postkolonialer und rassismuskritischer Perspektive 2.2.5 Die Frage nach sozialer Anerkennbarkeit als Frage nach graduellen Intelligibilitäten 2.2.6 Rassistische Subjektivierung: das Hegemoniale im veranderten Selbst 2.2.7 Formen subjektiver Verhandlungen von outsiderness: Konkretisierung des Erkenntnisinteresses 3. Methodologische Überlegungen und methodische Umsetzungen 3.1 Forschen in globalen Macht- und Ungleichheitsverhältnissen: Kritische Reflexionen des Verhältnisses von Forscherin und Forschungsfeld 3.1.1 Wissenschaftliche Wissensproduktion und globale Machtverhältnisse 3.1.2 Ungleiche Verteilung von Nutzen zwischen Forscherin und Interviewten 3.1.3 Repräsentieren als ambivalente Praxis 3.1.4 Von 'Fremd-Verstehen' zu standortgebundenen Kontextualisierungen: Interpretation unter transnationalen Vorzeichen 3.2 Methodologische Überlegungen einer subjektivierungstheoretisch fundierten Interviewforschung 3.3 Zur Bedeutung von biographischen Texten als empirischem Material der Untersuchung 3.3.1 Gesellschaftsanalytisches Potenzial des biographischen Forschungsansatzes 3.3.2 Der biographische Forschungsansatz aus diskurstheoretischer Sicht: Kritiken und Potenziale 3.3.3 Methodologische Konsequenz der dekonstruktivistischen Kritik: Biographie als Text verstehen 3.4 Methoden und ihre Anwendung 3.4.1 Erhebung mit dem biographisch-narrativen Interview 3.4.2 Samplekonstruktion und Feldzugang 3.4.3 Arbeitsschritte der kontextreflexiven Re-Konstruktion der biographischen Texte 4. Subjektive Verhandlungen von outsiderness: ein Fallvergleich 4.1 Fallbezogene Re-Konstruktion: Büsra Kahraman 4.1.1 Biographische Skizze von Büsra Kahraman 4.1.2 Soziale Rahmung des Interviews 4.1.3 Organisation des (schulbildungsbiographischen) Interviewtextes 4.1.4 Darstellung der Ergebnisse der feinanalytischen Betrachtung 4.1.5 Re-Konstruktion von Büsra Kahramans Selbstpräsentation: Bündelung 4.2 Fallbezogene Re-Konstruktion: Latife Tas 4.2.1 Biographische Skizze von Latife Tas 4.2.2 Soziale Rahmung des Interviews 4.2.3 Organisation des (schulbildungsbiographischen) Interviewtextes 4.2.4 Darstellung der Ergebnisse der feinanalytischen Betrachtung 4.2.5 Re-Konstruktion von Latife Tass Selbstpräsentation: Bündelung 4.3 Empirische Dimensionen des Verhandelns von outsiderness: fallvergleichende Betrachtungen 4.3.1 Zwischen De-Thematisi
Danksagung Einleitung 1. Nationalstaat 1.1 Annäherung an das Forschungsfeld: Nationalstaat und natio-ethno-kulturelle Andere im Kontext Türkei 1.1.1 Nationalstaat und natio-ethno-kulturelle Andere 1.1.2 Das Verhältnis von türkischem Nationalstaat und den 'kurdischen Anderen' als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung 1.2 Outsiderness als theoretische Perspektive auf symbolische In- und Exklusionsverhältnisse im Nationalstaat 1.2.1 Zur Verwobenheit von race und moderner Staatlichkeit 1.2.2 National Etablierte und nationale Außenseiter*innen 1.2.3 Das Außen im Innen - diskurs- und rassismustheoretische Re Formulierungen 1.2.4 Outsiderness-theoretische Perspektive auf symbolische In- und Exklusionsverhältnisse im Nationalstaat 2. Nationale (Subjekt-) Bildung 2.1 Annäherung an das Forschungsfeld: Schule - Nation - Subjekt im Kontext Türkei 2.1.1 Perspektiven auf den Zusammenhang von Schule und Nationalstaat 2.1.2 Die türkisch nationale Schule und ihre (kurdischen) Anderen als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung 2.2 Subjektivierung als Perspektive auf die machtvolle Bildung von Subjekten 2.2.1 Die nationale Schule als Subjekte bildender Raum 2.2.2 Die Performativität des Sozialen, Sprache, Zitation 2.2.3 Subjektivierung: die paradoxe Hervorbringung illusionär-souveräner Subjekte 2.2.4 Wer kann Subjekt werden? Kritische Befragung der Butler'schen Subjekttheorie aus postkolonialer und rassismuskritischer Perspektive 2.2.5 Die Frage nach sozialer Anerkennbarkeit als Frage nach graduellen Intelligibilitäten 2.2.6 Rassistische Subjektivierung: das Hegemoniale im veranderten Selbst 2.2.7 Formen subjektiver Verhandlungen von outsiderness: Konkretisierung des Erkenntnisinteresses 3. Methodologische Überlegungen und methodische Umsetzungen 3.1 Forschen in globalen Macht- und Ungleichheitsverhältnissen: Kritische Reflexionen des Verhältnisses von Forscherin und Forschungsfeld 3.1.1 Wissenschaftliche Wissensproduktion und globale Machtverhältnisse 3.1.2 Ungleiche Verteilung von Nutzen zwischen Forscherin und Interviewten 3.1.3 Repräsentieren als ambivalente Praxis 3.1.4 Von 'Fremd-Verstehen' zu standortgebundenen Kontextualisierungen: Interpretation unter transnationalen Vorzeichen 3.2 Methodologische Überlegungen einer subjektivierungstheoretisch fundierten Interviewforschung 3.3 Zur Bedeutung von biographischen Texten als empirischem Material der Untersuchung 3.3.1 Gesellschaftsanalytisches Potenzial des biographischen Forschungsansatzes 3.3.2 Der biographische Forschungsansatz aus diskurstheoretischer Sicht: Kritiken und Potenziale 3.3.3 Methodologische Konsequenz der dekonstruktivistischen Kritik: Biographie als Text verstehen 3.4 Methoden und ihre Anwendung 3.4.1 Erhebung mit dem biographisch-narrativen Interview 3.4.2 Samplekonstruktion und Feldzugang 3.4.3 Arbeitsschritte der kontextreflexiven Re-Konstruktion der biographischen Texte 4. Subjektive Verhandlungen von outsiderness: ein Fallvergleich 4.1 Fallbezogene Re-Konstruktion: Büsra Kahraman 4.1.1 Biographische Skizze von Büsra Kahraman 4.1.2 Soziale Rahmung des Interviews 4.1.3 Organisation des (schulbildungsbiographischen) Interviewtextes 4.1.4 Darstellung der Ergebnisse der feinanalytischen Betrachtung 4.1.5 Re-Konstruktion von Büsra Kahramans Selbstpräsentation: Bündelung 4.2 Fallbezogene Re-Konstruktion: Latife Tas 4.2.1 Biographische Skizze von Latife Tas 4.2.2 Soziale Rahmung des Interviews 4.2.3 Organisation des (schulbildungsbiographischen) Interviewtextes 4.2.4 Darstellung der Ergebnisse der feinanalytischen Betrachtung 4.2.5 Re-Konstruktion von Latife Tass Selbstpräsentation: Bündelung 4.3 Empirische Dimensionen des Verhandelns von outsiderness: fallvergleichende Betrachtungen 4.3.1 Zwischen De-Thematisi
Rezensionen
Indem die Studie zahlreiche Vergleichsperspektiven eröffnet und Verwobenheiten mit Praktiken und Erfahrungen des institutionellen Ausschlusses in "westlichen Gesellschaften" aufzeigt, entrückt die Studie das Forschungsfeld der türkisch-nationalen Schule aus einem "nahöstlichen Anderswo". Somit generieren Hoppes Analysen ein Wissen, "das zwar lokal geankert, aber global bedeutsam" (20) ist und dadurch vielfältige Forschungsdiskurse - ebenso wie Studierende der Erziehungswissenschaft und Sozialen Arbeit - inspirieren kann. Ellen Kollender, EWR 23, 2024-2
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826