Mit der Überwindung der Apartheid und der Verabschiedung einer demokratischen Verfassung kehrte die Republik Südafrika in die Völkergemeinschaft zurück. Der Tourismus an das Kap der Guten Hoffnung hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Angesichts der extremen Gegensätze zwischen Arm und Reich sind freilich noch große Probleme zu überwinden. Das Schwellenland Südafrika gehört ein wenig zur Ersten, in weiten Teilen aber zur Dritten Welt. Martin Pabst schildert im vorliegenden Band nicht nur die beeindruckenden Naturschönheiten, sondern auch die ethnische, sprachliche, religiöse und…mehr
Mit der Überwindung der Apartheid und der Verabschiedung einer demokratischen Verfassung kehrte die Republik Südafrika in die Völkergemeinschaft zurück. Der Tourismus an das Kap der Guten Hoffnung hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Angesichts der extremen Gegensätze zwischen Arm und Reich sind freilich noch große Probleme zu überwinden. Das Schwellenland Südafrika gehört ein wenig zur Ersten, in weiten Teilen aber zur Dritten Welt. Martin Pabst schildert im vorliegenden Band nicht nur die beeindruckenden Naturschönheiten, sondern auch die ethnische, sprachliche, religiöse und kulturelle Vielfalt des Landes und gibt einen Überblick über Geschichte, Politik und Wirtschaft bis heute.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Martin Pabst, geb. 1959, Dr. phil., ist selbständiger Historiker und Publizist in München. Sein Arbeitsschwerpunkt sind die gesellschaftlichen Entwicklungen in Afrika, insbesondere im südlichen Afrika. In der Beck schen Reihe liegen von ihm vor: Südafrika (bsr 871) und Simbabwe (bsr 878).
Inhaltsangabe
DAS LAND Eine Welt in einem Land Wüsten, Steppen, bushveld und Gebirge Touristische Höhepunkte
DIE GESELLSCHAFT Die Ureinwohner: San und Khoi-Khoi Die Kapmischlinge Xhosa, Zulu und andere schwarze Völker Weiße Afrikaner: die Buren Anglos und Inder in Natal Das Christentum als verbindende Klammer
DIE WIRTSCHAFT Reiche Bodenschätze Südafrikas Wirtschaft auf dem Weg in die Krise Die schwierige Transformation der Wirtschaft Wachstum ohne Schaffung von Arbeitsplätzen Struktur und Perspektiven der Wirtschaft Entwicklungsland Südafrika
DIE GESCHICHTE Die Kolonialzeit - Wurzel der Rassentrennung Der Apartheidstaat Radikalisierung der schwarzen Opposition Die Ursachen der politischen Wende F. W. de Klerk und die "Pretoriastrojka" Das Ringen um eine gerechte und stabile Ordnung Gefahr eines südafrikanischen Bosnien Nachverhandlungen für friedliche Wahlen
DIE POLITIK Versöhnung als Leitmotiv von Nelson Mandela Die neue Verfassung Leistungen und Versäumnisse der Mandela-Ära Blick nach Afrika: Neue Akzente unter Thabo Mbeki Rückschläge: Simbabwe und HIV/Aids Strukturelle ANC-Dominanz, schwache Opposition Die Geißeln Kriminalität und staatliche Schwäche Verunsicherte Minderheiten Südafrika vor einem Politikwechsel?
KULTUREN Kunst und Kultur im Umbruch Formenvielfalt in der Bildenden Kunst Flucht aus dem Alltag: Musikleben zwischen Kwela und Klassik Schwarze Literatur Afrikaanse und englische Literaturtradition Lebendige Theaterlandschaft Filmland Südafrika Journalismus zwischen Anpassung und Engagement Sport - wichtiges Medium der Integration
DEUTSCHLAND UND SÜDAFRIKA Deutsche Pioniere Bedeutender Einfluss deutscher Missionare Bilaterale Organisationen in Südafrika und Deutschland Die deutsche Südafrika-Politik Bilaterale Beziehungen nach dem Ende der Apartheid
ANHANG Südafrika auf einen Blick Zeittafel Deutsch-südafrikanische Kontakte Südafrikanische Botschaften in deutschsprachigen Ländern Botschaften deutschsprachiger Länder in Südafrika Weitere Anschriften Südafrika im Internet
Literaturhinweise Abkürzungsverzeichnis Heutige und frühere Namen Bildnachweis Danksagung Karten
DAS LAND Eine Welt in einem Land Wüsten, Steppen, bushveld und Gebirge Touristische Höhepunkte
DIE GESELLSCHAFT Die Ureinwohner: San und Khoi-Khoi Die Kapmischlinge Xhosa, Zulu und andere schwarze Völker Weiße Afrikaner: die Buren Anglos und Inder in Natal Das Christentum als verbindende Klammer
DIE WIRTSCHAFT Reiche Bodenschätze Südafrikas Wirtschaft auf dem Weg in die Krise Die schwierige Transformation der Wirtschaft Wachstum ohne Schaffung von Arbeitsplätzen Struktur und Perspektiven der Wirtschaft Entwicklungsland Südafrika
DIE GESCHICHTE Die Kolonialzeit - Wurzel der Rassentrennung Der Apartheidstaat Radikalisierung der schwarzen Opposition Die Ursachen der politischen Wende F. W. de Klerk und die "Pretoriastrojka" Das Ringen um eine gerechte und stabile Ordnung Gefahr eines südafrikanischen Bosnien Nachverhandlungen für friedliche Wahlen
DIE POLITIK Versöhnung als Leitmotiv von Nelson Mandela Die neue Verfassung Leistungen und Versäumnisse der Mandela-Ära Blick nach Afrika: Neue Akzente unter Thabo Mbeki Rückschläge: Simbabwe und HIV/Aids Strukturelle ANC-Dominanz, schwache Opposition Die Geißeln Kriminalität und staatliche Schwäche Verunsicherte Minderheiten Südafrika vor einem Politikwechsel?
KULTUREN Kunst und Kultur im Umbruch Formenvielfalt in der Bildenden Kunst Flucht aus dem Alltag: Musikleben zwischen Kwela und Klassik Schwarze Literatur Afrikaanse und englische Literaturtradition Lebendige Theaterlandschaft Filmland Südafrika Journalismus zwischen Anpassung und Engagement Sport - wichtiges Medium der Integration
DEUTSCHLAND UND SÜDAFRIKA Deutsche Pioniere Bedeutender Einfluss deutscher Missionare Bilaterale Organisationen in Südafrika und Deutschland Die deutsche Südafrika-Politik Bilaterale Beziehungen nach dem Ende der Apartheid
ANHANG Südafrika auf einen Blick Zeittafel Deutsch-südafrikanische Kontakte Südafrikanische Botschaften in deutschsprachigen Ländern Botschaften deutschsprachiger Länder in Südafrika Weitere Anschriften Südafrika im Internet
Literaturhinweise Abkürzungsverzeichnis Heutige und frühere Namen Bildnachweis Danksagung Karten
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826