Eiine epidemiologisch-phänomenologische Analyse personenbezogener, lebenskontextuell-motivationaler und verhaltensorientierter Aspekte unter besonderer Berücksichtigung des Geschlechts
Eiine epidemiologisch-phänomenologische Analyse personenbezogener, lebenskontextuell-motivationaler und verhaltensorientierter Aspekte unter besonderer Berücksichtigung des Geschlechts
Im vorliegenden Werk wird vom Autor ein umfassender Überblick zum Thema "Suizid" vor einem wissenschaftlich-empirischen Hintergrund mit besonderer Schwerpunktsetzung auf epidemiologische Fragestellungen gegeben. Neben historischen, philosophischen und rechtlich relevanten Sichtweisen werden unterschiedliche Begrifflichkeiten und wissenschaftliche Konzepte des Suizids sowie Theorien und Modelle zur Entstehung und Aufrechterhaltung von Suizidalität sowie eine Vielzahl an Faktoren thematisiert, die suizidales Verhalten bedingen können. Unter anderem werden Aspekte der Suizidmethodenwahl, der…mehr
Im vorliegenden Werk wird vom Autor ein umfassender Überblick zum Thema "Suizid" vor einem wissenschaftlich-empirischen Hintergrund mit besonderer Schwerpunktsetzung auf epidemiologische Fragestellungen gegeben. Neben historischen, philosophischen und rechtlich relevanten Sichtweisen werden unterschiedliche Begrifflichkeiten und wissenschaftliche Konzepte des Suizids sowie Theorien und Modelle zur Entstehung und Aufrechterhaltung von Suizidalität sowie eine Vielzahl an Faktoren thematisiert, die suizidales Verhalten bedingen können. Unter anderem werden Aspekte der Suizidmethodenwahl, der Suizidörtlichkeitsnutzung sowie der Wahl des Suizidtermins vorgestellt und hinterfragt. Des Weiteren werden Zusammenhänge zwischen Suizid und psychischen Störungen sowie entwicklungspsychologische bzw. geschlechtsspezifische Aspekte näher betrachtet. Darüber hinaus erfolgt die Darstellung der Methodik und der Ergebnisse der Promotionsarbeit des Autors an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, die sich mit verhaltensspezifischen Zusammenhängen zwischen unterschiedlichen Arten der Suizidbegehung und personen- bzw. motivbezogenen Hintergründen der Suizidenten auseinandergesetzt hat. Die Arbeit kann unter anderem auch als eine Art "Suizidatlas" verstanden werden, da eine Vielzahl an bislang nicht beforschten Detailinformationen für unterschiedlichste Untergruppen der Suizidenten für die Polizei, die Klinische Psychologie, die Suizidforschung aber auch für die Suizidprävention aufgearbeitet wurden. Da die dargestellten Ergebnisse vor allem auf polizeilichen Suiziddaten beruhen, liefert der Band auch Einblicke in die Möglichkeiten und Grenzen der suizidologischen Forschung auf der Basis polizeilicher Daten, die im Rahmen des staatsanwaltschaftlichen Todesursachenermittlungsverfahrens erhoben werden.
1 Einleitung2 Suizid aus historischer und philosophischer Perspektive2.1 Suizid in der Antike2.2 Suizid im Mittelalter2.3 Suizid seit der Neuzeit2.4 Resümee3 Suizid aus rechtlicher Perspektive3.1 Suizid aus verfassungs- und strafrechtlicher Perspektive3.2 Suizid und die freie Willensbildung3.3 Rechtliche Aspekte der Zwangsunterbringung bei akuter Suizidalität3.4 Resümee4 Suizidologische Begriffsbestimmung4.1 Suizidalität4.1.1 Suizidideen/-gedanken/-phantasien 4.1.2 Suizidversuch/Parasuizid4.1.3 Suizid4.2 Selbstmord, Selbsttötung und Freitod4.3 Selbstmordäquivalent, protrahierte Selbsttötung4.4 Resümee5 Ätiologie des Suizids5.1 Biologische Ansätze5.1.1 Evolutionsbiologische Überlegungen5.1.2 Erkenntnisse der Vererbungslehre5.1.3 Neurophysiologische Erkenntnisse5.2 Soziologische Ansätze5.2.1 Die Integrations- und Anomie-Theorie der Suizidalität von Durkheim5.2.2 Der Status-Change-Ansatz von Breed5.3 Psychologische Ansätze5.3.1 Psychoanalytische bzw. psychodynamische Ansätze5.3.2 Lerntheoretische Ansätze5.3.3 Kognitive Ansätze5.4 Resümee6 Epidemiologie und Phänomenologie des Suizids6.1 Epidemiologisch-suizidologische Forschung6.1.1 Arten der Epidemiologie und epidemiologischer Forschung6.1.2 Suizidologisch-epidemiologische Untersuchungsstrategien, Forschungsdesigns und Kennzahlen6.1.3 Probleme der Erfassung von Suiziden für die epidemiologische Forschung6.1.4 Genderforschung und Suizidologie6.1.5 Resümee6.2 Suizidepidemiologische Basisdaten6.2.1 Suizid - international6.2.2 Suizid - Europa6.2.3 Suizid - Deutschland6.2.4 Resümee6.3 Lebenskontextuell-motivationale Aspekte des Suizids im Lebensverlauf6.3.1 Motive und Intentionen suizidalen Verhaltens6.3.2 Psychosoziale Rahmenbedingungen und Hintergründe für Suizide6.3.3 Entwicklungspsychologische Aspekte von Suizid6.3.4 Resümee6.4 Suizid und psychische Störungen6.4.1 Psychische Störungen als suizidförderliche Bedingungen im Kindes- und Jugendalter6.4.2 Psychische Störungen als suizidförderliche Bedingungen im Erwachsenenalter6.4.3 Komorbiditäten und deren Relevanz für Suizidalität6.4.4 Resümee6.5 Suizidmethoden6.5.1 Klassifikationsmöglichkeiten von Suizidmethoden6.5.2 Epidemiologisch-phänomenologische Aspekte der Suizidmethodennutzung6.5.3 Faktoren für die Wahl der Suizidmethode6.5.4 Phänomenologie einzelner Suizidmethoden6.5.5 Resümee6.6 Suizidörtlichkeit6.6.1 Faktoren für die Wahl der Suizidörtlichkeit6.6.2 Suizidörtlichkeiten im Kontext von Suizidmethoden 6.6.3 Suizidörtlichkeiten im Kontext von bestimmten Lebenssituationen6.6.4 Resümee6.7 Aspekte des Suizidtermins6.7.1 Suizid und kalendarischer Jahresverlauf6.7.2 Suizid und Wochenverlauf6.7.3 Suizid und Tagesverlauf6.7.4 Resümee6.8 Resümee7 Epidemiologisch-phänomenologische Analyse von Suiziden7.1 Inhalt und allgemeine Zielstellungen7.2 Daten und Datenerhebung7.3 Stichprobe7.4 Auswertung, Ergebnisse, Ergebnisinterpretation7.4.1 Auswertekomplex 1: Reliabilitätsanalyse7.4.2 Auswertekomplex 2: Epidemiologisch-deskriptive Auswertung7.4.3 Auswertekomplex 3: Epidemiologisch-phänomenologische Analyse7.5 Zusammenfassung7.5.1 Zusammenfassung Reliabilitätsprüfung7.5.2 Zusammenfassung epidemiologisch-deskriptive Analyse7.5.3 Zusammenfassung epidemiologisch-phänomenologische Analyse7.5.4 Zusammenfassende Interpretation der Ergebnisse7.6 Methodendiskussion7.6.1 Sekundärdaten7.6.2 Repräsentativität7.6.3 Stichprobe7.6.4 Missing Values7.6.5 Reliabilität der Erfassungsinstrumente7.6.6 Testvoraussetzungen7.6.7 Interpretation überzufälliger Auftretenshäufigkeiten7.6.8 Vergleich der Geschlechter7.6.9 Kausalitätsprüfung7.6.10 Auswertevariablen7.6.11 Inflation7.6.12 Interdependenzen und Drittvariablen7.6.13 Absolute Suizidzahlen7.7 Resümee7.8 Ausblick8 Literaturverzeichnis9 Anhang9.1 Anhang A: Katalog Tatörtlichkeit - Polizeiliche Kriminalstatistik Thüringen 20069.2 Anhang B: Differenzmaße: PKS-GBE-Datensatz9.3 Anhang C: Familienstands- und altersbe
1 Einleitung2 Suizid aus historischer und philosophischer Perspektive2.1 Suizid in der Antike2.2 Suizid im Mittelalter2.3 Suizid seit der Neuzeit2.4 Resümee3 Suizid aus rechtlicher Perspektive3.1 Suizid aus verfassungs- und strafrechtlicher Perspektive3.2 Suizid und die freie Willensbildung3.3 Rechtliche Aspekte der Zwangsunterbringung bei akuter Suizidalität3.4 Resümee4 Suizidologische Begriffsbestimmung4.1 Suizidalität4.1.1 Suizidideen/-gedanken/-phantasien 4.1.2 Suizidversuch/Parasuizid4.1.3 Suizid4.2 Selbstmord, Selbsttötung und Freitod4.3 Selbstmordäquivalent, protrahierte Selbsttötung4.4 Resümee5 Ätiologie des Suizids5.1 Biologische Ansätze5.1.1 Evolutionsbiologische Überlegungen5.1.2 Erkenntnisse der Vererbungslehre5.1.3 Neurophysiologische Erkenntnisse5.2 Soziologische Ansätze5.2.1 Die Integrations- und Anomie-Theorie der Suizidalität von Durkheim5.2.2 Der Status-Change-Ansatz von Breed5.3 Psychologische Ansätze5.3.1 Psychoanalytische bzw. psychodynamische Ansätze5.3.2 Lerntheoretische Ansätze5.3.3 Kognitive Ansätze5.4 Resümee6 Epidemiologie und Phänomenologie des Suizids6.1 Epidemiologisch-suizidologische Forschung6.1.1 Arten der Epidemiologie und epidemiologischer Forschung6.1.2 Suizidologisch-epidemiologische Untersuchungsstrategien, Forschungsdesigns und Kennzahlen6.1.3 Probleme der Erfassung von Suiziden für die epidemiologische Forschung6.1.4 Genderforschung und Suizidologie6.1.5 Resümee6.2 Suizidepidemiologische Basisdaten6.2.1 Suizid - international6.2.2 Suizid - Europa6.2.3 Suizid - Deutschland6.2.4 Resümee6.3 Lebenskontextuell-motivationale Aspekte des Suizids im Lebensverlauf6.3.1 Motive und Intentionen suizidalen Verhaltens6.3.2 Psychosoziale Rahmenbedingungen und Hintergründe für Suizide6.3.3 Entwicklungspsychologische Aspekte von Suizid6.3.4 Resümee6.4 Suizid und psychische Störungen6.4.1 Psychische Störungen als suizidförderliche Bedingungen im Kindes- und Jugendalter6.4.2 Psychische Störungen als suizidförderliche Bedingungen im Erwachsenenalter6.4.3 Komorbiditäten und deren Relevanz für Suizidalität6.4.4 Resümee6.5 Suizidmethoden6.5.1 Klassifikationsmöglichkeiten von Suizidmethoden6.5.2 Epidemiologisch-phänomenologische Aspekte der Suizidmethodennutzung6.5.3 Faktoren für die Wahl der Suizidmethode6.5.4 Phänomenologie einzelner Suizidmethoden6.5.5 Resümee6.6 Suizidörtlichkeit6.6.1 Faktoren für die Wahl der Suizidörtlichkeit6.6.2 Suizidörtlichkeiten im Kontext von Suizidmethoden 6.6.3 Suizidörtlichkeiten im Kontext von bestimmten Lebenssituationen6.6.4 Resümee6.7 Aspekte des Suizidtermins6.7.1 Suizid und kalendarischer Jahresverlauf6.7.2 Suizid und Wochenverlauf6.7.3 Suizid und Tagesverlauf6.7.4 Resümee6.8 Resümee7 Epidemiologisch-phänomenologische Analyse von Suiziden7.1 Inhalt und allgemeine Zielstellungen7.2 Daten und Datenerhebung7.3 Stichprobe7.4 Auswertung, Ergebnisse, Ergebnisinterpretation7.4.1 Auswertekomplex 1: Reliabilitätsanalyse7.4.2 Auswertekomplex 2: Epidemiologisch-deskriptive Auswertung7.4.3 Auswertekomplex 3: Epidemiologisch-phänomenologische Analyse7.5 Zusammenfassung7.5.1 Zusammenfassung Reliabilitätsprüfung7.5.2 Zusammenfassung epidemiologisch-deskriptive Analyse7.5.3 Zusammenfassung epidemiologisch-phänomenologische Analyse7.5.4 Zusammenfassende Interpretation der Ergebnisse7.6 Methodendiskussion7.6.1 Sekundärdaten7.6.2 Repräsentativität7.6.3 Stichprobe7.6.4 Missing Values7.6.5 Reliabilität der Erfassungsinstrumente7.6.6 Testvoraussetzungen7.6.7 Interpretation überzufälliger Auftretenshäufigkeiten7.6.8 Vergleich der Geschlechter7.6.9 Kausalitätsprüfung7.6.10 Auswertevariablen7.6.11 Inflation7.6.12 Interdependenzen und Drittvariablen7.6.13 Absolute Suizidzahlen7.7 Resümee7.8 Ausblick8 Literaturverzeichnis9 Anhang9.1 Anhang A: Katalog Tatörtlichkeit - Polizeiliche Kriminalstatistik Thüringen 20069.2 Anhang B: Differenzmaße: PKS-GBE-Datensatz9.3 Anhang C: Familienstands- und altersbe
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826