Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, Fachhochschule Münster (Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
In den letzten Jahrzehnten hat unsere Wirtschaft und Industrie deutlich an Dynamik und Komplexität gewonnen. Ihre zumeist lokale bzw. nationale Ausrichtung hat sich auf den globalen Sektor ausgeweitet. Interne Prozessoptimierungen erweisen sich dabei als nicht mehr ausreichend, da ihre Einspar- und Verbesserungspotenziale weitgehend ausgeschöpft sind. Eine unternehmensübergreifende Ausrichtung wird selbst für kleinere und mittlere Unternehmen unumgänglich sein, um langfristig keine Wettbewerbsnachteile hinnehmen zu müssen. Es wird eine Strategie gefragt sein, die auf die gestiegenen Erwartungen und Anforderungen der Kunden ausgerichtet ist, dabei aber den Fortbestand und das Wachstum des Unternehmens langfristig sichert.
Eine aktuelle Studie belegt, dass bis dato erst 7% der deutschen Unternehmen ein Supply Chain Management integriert haben. Ein gestiegenes Bewusstsein für die Notwendigkeit einer Prozessoptimierung zeichnet sich insofern ab, als sich 57% der Unternehmen zum Ziel gesetzt haben, diese Führungsfunktion in nächster Zeit zu integrieren.
Um komplexe Unternehmensverflechtungen koordinieren und Einsparpotenziale effizient nutzen zu können, bedarf es einer Unterstützungsfunktion für das Supply Chain Management, welche für die Gestaltung und Steuerung unternehmensübergreifender Wertschöpfungsaktivitäten sorgt. Hierzu kann der Einsatz eines Controlling für Wertschöpfungsketten einen positiven Beitrag leisten.
Den hohen Stellenwert sowie die Notwendigkeit der Integration eines Controlling in die Denkweisen des Supply Chain Management unterstreicht eine aktuelle Untersuchung von DEEPEN (2003). Die Befragung zeigt auf, dass Unternehmen den größten Handlungsbedarf im Rahmen des Supply Chain Management in den Bereichen Controlling und IT -Infrastruktur sehen.
Ziel dieser Arbeit ist es aufzuzeigen, was sich inhaltlich hinter dem Instrumentarium des Supply Chain Controlling verbirgt und inwieweit es sich in Theorie und Praxis bereits durchgesetzt hat.
Im zweiten Teil wird eine begriffliche Klärung der Begriffe Supply Chain Management, Controlling und Supply Chain Controlling vorgenommen.
Der dritte Teil geht konkret auf das Supply Chain Controlling ein, nennt die Anforderungen, ordnet ihm Aufgaben und Ziele zu und grenzt es gegenüber dem Logistik-Controlling ab. Als Grundlage für das Supply Chain Controlling dient eine Strukturanalyse, die zu einer geordneten Darstellung eines Netzwerkes beiträgt und aufbauend auf ein gemeinsames und einheitliches Prozessverständnis kritische Engpässe kenntlich macht Nach einer Übersicht bisheriger Supply Chain Controlling-Ansätze werden die aus theoretischer Sicht relevanten Instrumente erläutert.
Die Untersuchung aus Praxissicht erfolgt im vierten Teil der Arbeit. Hierbei werden zunächst zwei aktuelle Studienvorgestellt, deren Aussagekraft durch drei weitere Praxisbeispiele unterstützt wird. Nach der Ausarbeitung signifikanter Unterschiede zu den wissenschaftlichen Ausarbeitungen wird eine Gesamtbewertung der Praxisergebnisse vorgenommen.
Im fünften Teil der Arbeit erfolgt eine Zusammenfassung des Ergebnisse und ein Fazit für die Zukunft.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
AbkürzungsverzeichnisIV
AbbildungsverzeichnisVI
1.Einleitung1
2.Begriffliche Grundlagen3
2.1Supply Chain Management3
2.1.1Definition3
2.1.2Einordnung in die Entwicklung der Logistik4
2.1.3Netzwerkbegriff8
2.2Controlling9
2.2.1Erklärungsansätze über den Gegenstand des Controlling9
2.2.2Controlling-Definition11
2.3Supply Chain Controlling12
2.3.1Kopplung von Supply Chain Management und Controlling12
2.3.2Zeithorizonte im Supply Chain Controlling14
...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
In den letzten Jahrzehnten hat unsere Wirtschaft und Industrie deutlich an Dynamik und Komplexität gewonnen. Ihre zumeist lokale bzw. nationale Ausrichtung hat sich auf den globalen Sektor ausgeweitet. Interne Prozessoptimierungen erweisen sich dabei als nicht mehr ausreichend, da ihre Einspar- und Verbesserungspotenziale weitgehend ausgeschöpft sind. Eine unternehmensübergreifende Ausrichtung wird selbst für kleinere und mittlere Unternehmen unumgänglich sein, um langfristig keine Wettbewerbsnachteile hinnehmen zu müssen. Es wird eine Strategie gefragt sein, die auf die gestiegenen Erwartungen und Anforderungen der Kunden ausgerichtet ist, dabei aber den Fortbestand und das Wachstum des Unternehmens langfristig sichert.
Eine aktuelle Studie belegt, dass bis dato erst 7% der deutschen Unternehmen ein Supply Chain Management integriert haben. Ein gestiegenes Bewusstsein für die Notwendigkeit einer Prozessoptimierung zeichnet sich insofern ab, als sich 57% der Unternehmen zum Ziel gesetzt haben, diese Führungsfunktion in nächster Zeit zu integrieren.
Um komplexe Unternehmensverflechtungen koordinieren und Einsparpotenziale effizient nutzen zu können, bedarf es einer Unterstützungsfunktion für das Supply Chain Management, welche für die Gestaltung und Steuerung unternehmensübergreifender Wertschöpfungsaktivitäten sorgt. Hierzu kann der Einsatz eines Controlling für Wertschöpfungsketten einen positiven Beitrag leisten.
Den hohen Stellenwert sowie die Notwendigkeit der Integration eines Controlling in die Denkweisen des Supply Chain Management unterstreicht eine aktuelle Untersuchung von DEEPEN (2003). Die Befragung zeigt auf, dass Unternehmen den größten Handlungsbedarf im Rahmen des Supply Chain Management in den Bereichen Controlling und IT -Infrastruktur sehen.
Ziel dieser Arbeit ist es aufzuzeigen, was sich inhaltlich hinter dem Instrumentarium des Supply Chain Controlling verbirgt und inwieweit es sich in Theorie und Praxis bereits durchgesetzt hat.
Im zweiten Teil wird eine begriffliche Klärung der Begriffe Supply Chain Management, Controlling und Supply Chain Controlling vorgenommen.
Der dritte Teil geht konkret auf das Supply Chain Controlling ein, nennt die Anforderungen, ordnet ihm Aufgaben und Ziele zu und grenzt es gegenüber dem Logistik-Controlling ab. Als Grundlage für das Supply Chain Controlling dient eine Strukturanalyse, die zu einer geordneten Darstellung eines Netzwerkes beiträgt und aufbauend auf ein gemeinsames und einheitliches Prozessverständnis kritische Engpässe kenntlich macht Nach einer Übersicht bisheriger Supply Chain Controlling-Ansätze werden die aus theoretischer Sicht relevanten Instrumente erläutert.
Die Untersuchung aus Praxissicht erfolgt im vierten Teil der Arbeit. Hierbei werden zunächst zwei aktuelle Studienvorgestellt, deren Aussagekraft durch drei weitere Praxisbeispiele unterstützt wird. Nach der Ausarbeitung signifikanter Unterschiede zu den wissenschaftlichen Ausarbeitungen wird eine Gesamtbewertung der Praxisergebnisse vorgenommen.
Im fünften Teil der Arbeit erfolgt eine Zusammenfassung des Ergebnisse und ein Fazit für die Zukunft.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
AbkürzungsverzeichnisIV
AbbildungsverzeichnisVI
1.Einleitung1
2.Begriffliche Grundlagen3
2.1Supply Chain Management3
2.1.1Definition3
2.1.2Einordnung in die Entwicklung der Logistik4
2.1.3Netzwerkbegriff8
2.2Controlling9
2.2.1Erklärungsansätze über den Gegenstand des Controlling9
2.2.2Controlling-Definition11
2.3Supply Chain Controlling12
2.3.1Kopplung von Supply Chain Management und Controlling12
2.3.2Zeithorizonte im Supply Chain Controlling14
...
Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.