Digitalisierung ist der Megatrend des beginnenden Jahrhunderts, der alle Gesellschaftsbereiche durchdringt und rapide neu gestaltet. Als "gläserne Bürger" geben wir in einem für Demokratien unbekanntem Maße Daten über uns frei - etwa als Nutzerinnen sozialer Medien, aber auch als Konsumentinnen hinterlassen wir nahezu ununterbrochen digitale Spuren. Die rechtliche Flankierung digitalen Eigentums und die Frage nach dem Recht an verfügbaren Daten wird ebenso kontrovers diskutiert wie die Algorithmen, welche unser Leben in bislang unbekanntem Maße beeinflussen und formen. Auch die Wirtschaft sieht sich durch die Digitalisierung mit neuen Bedingungen konfrontiert: Revolutionäre Veränderungen der Arbeitswelt stellen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer vor große Herausforderungen. Auf Unternehmensseite verändert das rapide zunehmende High-Frequency Trading (HFT) die Art, wie wir global miteinander Handel treiben, grundlegend. Doch zeigen sich auch große Chancen, "Wirtschaft" neu zu denken, wie etwa durch das Aufkommen digitaler Währungen (Bitcoins) oder der örtlichen Ungebundenheit von Märkten. Was Nachhaltigkeit und Wirtschaftsethik vor diesem Hintergrund der Digitalisierung bedeuten, dieser Frage sind wir im Rahmen der Consulting Akademie Unternehmensethik 2015 nachgegangen. Die Ergebnisse möchte dieser Band auch interessierten Leserinnen zugänglich machen, die nicht an der Summer School teilgenommen haben, die Diskussion aber trotzdem verfolgen und weiterführen möchten.Das vorliegende Buch setzt sich aus Beiträgen unserer Referentinnen zusammen, die im Rahmen der Consulting Akademie Unternehmensethik 2015 zum Thema "Digitalisierung" mit uns diskutiert haben. Gemein ist der Mehrzahl der Beiträge, dass sie von jungen Autorinnen stammen, die am Anfang ihrer wissenschaftlichen Laufbahn stehen, weshalb wir den Band unter das Motto "Impulse einer neuen Generation" stellen. Wir möchten ihnen ein Forum für ihre Ideen bieten und den geneigten Leserinnen einen neuen Blick auf das Thema Digitalisierung und Wirtschaftsethik vermitteln. Hier Zusammenhänge aufzuzeigen und für die gemeinsame Verantwortung zu sensibilisieren, dazu will der vorliegende Band einen kleinen Beitrag leisten. Mit Beiträgen vonWolfram W. Bernhardt, Hannah Helmke, Sylvia Hofer-Jendros, Lisa Hoffmann, Toni Kiel, Sören Lauenstein, Janina Sombetzki und Klaus Wiegerling.
Bitte wählen Sie Ihr Anliegen aus.
Rechnungen
Retourenschein anfordern
Bestellstatus
Storno