Sustainable Steel Buildings betrachtet Stahl und seine Einsatzmöglichkeiten als nachhaltigen Konstruktionswerkstoff. Es bietet einen umfassenden Überblick hinsichtlich Nachhaltigkeit und zeigt auf, wie Stahl mit einem hohen Maß an Nachhaltigkeit für Gebäude genutzt werden kann. Das Buch konzentriert sich auf die Vor- und Nachteile von Stahl und wie diese Eigenschaften im Rahmen internationaler Zertifizierungssysteme eingesetzt werden können (DGNB, LEED, BREEAM, openhouse etc). Um ein möglichst umfassendes Spektrum abzudecken, behandelt das Buch die folgenden Themen: _ Der Hintergrund…mehr
Sustainable Steel Buildings betrachtet Stahl und seine Einsatzmöglichkeiten als nachhaltigen Konstruktionswerkstoff. Es bietet einen umfassenden Überblick hinsichtlich Nachhaltigkeit und zeigt auf, wie Stahl mit einem hohen Maß an Nachhaltigkeit für Gebäude genutzt werden kann. Das Buch konzentriert sich auf die Vor- und Nachteile von Stahl und wie diese Eigenschaften im Rahmen internationaler Zertifizierungssysteme eingesetzt werden können (DGNB, LEED, BREEAM, openhouse etc). Um ein möglichst umfassendes Spektrum abzudecken, behandelt das Buch die folgenden Themen: _ Der Hintergrund nachhaltigen Bauens _ Grundlagen einer ressourcenschonenden Bauweise _ Methoden und Gestaltungsmittel für die Bereitstellung nachhaltiger Gebäude _ Stahl und sein Abschneiden in Zertifizierungssystemen, sowohl Kriterien als auch werkstoffspezifische Antworten _ Informationen und Daten hinsichtlich relevanter Stahlbauprodukte _ Beispiele nachhaltiger Gebäude in Stahlbauweise.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Bernhard Hauke ist Geschäftsführer von bauforumstahl, der die deutsche Stahlbauindustrie repräsentierenden Organisation. Mit einem Abschluss als Bauingenieur (Dipl.-Ing.) und einem PhD im Hoch- und Tiefbau war Dr. Hauke vor seiner Zeit bei bauforumstahl als Bauingenieur, Planungsleiter und später als Leiter des Bereichs Steel Design der Hochtief Construction AG tätig. Oliver Hechler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Naturwissenschaften, Technologie und Kommunikation der Universität Luxemburg. Markus Kuhnhenne ist Prof. am Institut für Stahlbau an der RWTH Aachen. Milan Veljkovic ist Prof. an der Luleå University of Technology (Schweden).
Inhaltsangabe
List of contributors xi
Preface xvii
1 What does 'sustainable construction' mean? An overview 1
1.1 Introduction 1
1.1.1 The influence of the building sector 3
1.1.2 Can we afford sustainability? 6
1.1.3 How can we achieve sustainability in the building sector? 6
1.2 Aims of sustainable construction 7
1.2.1 Ecological aims 8
1.2.2 Social aims 10
1.2.3 Economic aims 11
References 12
2 Legal background and codes in Europe 13
2.1 Normative background 14
2.2 Comments on EN 15804 and EN 15978 14
2.2.1 Modular life?-cycle stages 14
2.2.2 Comparability of EPDs for construction products 16
2.2.3 Functional equivalent 17
2.2.4 Scenarios at product or building level 17
2.2.5 Reuse and recycling in module D 18
2.2.6 Aggregation of the information modules 19
2.3 Legal framework 19
2.3.1 EU waste framework directive and waste management acts in European countries: product responsibility 19
2.3.2 EU construction products regulation 22
2.3.3 EU building directive and energy saving ordinance 23
2.3.4 Focus increasingly on construction products 26
2.3.5 EU industrial emissions directive 26
References 27
3 Basic principles of sustainability assessment 29
3.1 The life?-cycle concept 29
3.1.1 What is the meaning of the life?-cycle concept? 29
3.1.2 Life?-cycle phases of a building 29
3.2 Life?-cycle planning 32
3.2.1 Building Information Modeling in steel construction 32
3.2.2 Integrated and life?-cycle?-oriented planning 39
3.3 Life?-cycle assessment and functional unit 45
3.3.1 Environmental impact categories 47
3.4 Life?-cycle costing 48
3.4.1 Life?-cycle costing - cost application including cost planning 51
3.4.2 Net present value method 52
3.4.3 Life?-cycle cost analysis 53
3.5 Energy efficiency 59
3.6 Environmental product declarations 60
3.6.1 Institute Construction and Environment (IBU) - Program Operator for EPDs in Germany 62
3.6.2 The ECO Platform 63
3.7 Background databases 65
3.8 European open LCA data network 66
3.8.1 ÖKOBAUDAT 66
3.8.2 eLCA, an LCA tool for buildings 68
3.8.3 LCA - a European approach 71
3.9 Environmental data for steel construction products 72
3.9.1 The recycling potential concept 72
3.9.2 EPD for structural steel 78
3.9.3 EPD for hot?-dip galvanized structural steel 80
3.9.4 EPDs for profiled sheets and sandwich panels 81
3.10 KBOB?-recommendation - LCA database from Switzerland 85
3.10.1 KBOB?-recommendation as a basis for planning tools 86
3.10.2 Environmental impact assessment within the KBOB?-recommendation 87
3.10.3 Environmental impacts of hot?-rolled steel products 88
3.10.4 Example using data from the KBOB?-recommendation 90
References 93
4 Sustainable steel construction 97
4.1 Environmental aspects of steel production 97
4.2 Planning and constructing 99
4.2.1 Sustainability aspects of tender and contracting 99
4.3 Sustainable building quality 102
4.3.1 Space efficiency 102
4.3.2 Flexibility and building conversion 105
4.3.3 Design for deconstruction, reuse and recycling 108