Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 20,00 €
  • Broschiertes Buch

In den »Swinging Sixties« setzte London Trends, hier war die Wiege der Pop-Kultur. Mit 600 Abbildungen in Schwarzweiß und Farbe.
Die Wiege der Popkultur In den "Swinging Sixties" setzte die britische Metropole Trends, die bis heute Bestand haben. Mary Quants Minirock und Vidal Sassoons "Bob", Pop Art und Op Art, Richard Hamilton und David Hockney, Francis Bacon und Lucian Freud, die Beatles und die Rolling Stones, The Who und The Kinks, Emma Peel - im modisch körperbetonten Catsuit - und James Bond: Die Welthauptstadt der Kultur hieß nicht länger Paris, sondern London. Hier kam die…mehr

Produktbeschreibung
In den »Swinging Sixties« setzte London Trends, hier war die Wiege der Pop-Kultur. Mit 600 Abbildungen in Schwarzweiß und Farbe.
Die Wiege der Popkultur
In den "Swinging Sixties" setzte die britische Metropole Trends, die bis heute Bestand haben. Mary Quants Minirock und Vidal Sassoons "Bob", Pop Art und Op Art, Richard Hamilton und David Hockney, Francis Bacon und Lucian Freud, die Beatles und die Rolling Stones, The Who und The Kinks, Emma Peel - im modisch körperbetonten Catsuit - und James Bond: Die Welthauptstadt der Kultur hieß nicht länger Paris, sondern London. Hier kam die Pop-Kultur ganz zu sich, wie Rainer Metzger ebenso erhellend wie eindrucksvoll darlegt.
Autorenporträt
Rainer Metzger, geboren 1961, Kunstkritiker und Autor, Professor für Kunstgeschichte an der Kunstakademie Karlsruhe. Zahlreiche Aufsätze und Essays in Tageszeitungen und Fachpublikationen. Lebt in Wien und Karlsruhe.

Christian Brandstätter, geboren 1943 in Lambach, OÖ. 1961-1965 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien, 1968-1982 leitender Mitarbeiter des Verlags Fritz Molden, ab 1974 Gründer der Molden Edition. 1993-2003 Lehrbeauftragter am Institut für Publizistik der Universität Wien. Seit 1982 Verleger des Christian Brandstätter Verlages. Autor und Gestalter zahlreicher Bildbände.

Christian Brandstätter, geboren 1943 in Lambach, OÖ. 1961-1965 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien, 1968-1982 leitender Mitarbeiter des Verlags Fritz Molden, ab 1974 Gründer der Molden Edition. 1993-2003 Lehrbeauftragter am Institut für Publizistik der Universität Wien. Seit 1982 Verleger des Christian Brandstätter Verlages. Autor und Gestalter zahlreicher Bildbände.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 31.03.2012

Sachbücher des
Monats April
Empfohlen werden nach einer monatlicherstellten Rangliste Bücherder Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften sowie angrenzender Gebiete.
1. THOMAS MEDICUS: Melitta von Stauffenberg. Ein deutsches Leben. Rowohlt Berlin Verlag, 412 Seiten, 22,95 Euro.
2. ERIK WEGERHOF: Das Kolosseum, bewundert, bewohnt, ramponiert. Verlag Klaus Wagenbach, 234 Seiten, 24,90 Euro.
3. ANDREAS URS SOMMER: Lexikon der imaginären philosophischen Werke. Die Andere Bibliothek, 363 Seiten, 32 Euro.
4. HEINZ SCHLAFFER: Geistersprache. Zweck und Mittel der Lyrik. Hanser, 208 S., 18,90 Euro.
5. UTE FREVERT: Gefühlspolitik. Friedrich II. als Herr über die Herzen? Wallstein Verlag, 151 Seiten, 16,90 Euro.
6. MICHAEL SCHEFCZYK: Verantwortung für historisches Unrecht. Eine philosophische Untersuchung. Ideen und Argumente. Walter de Gruyter Verlag, 468 S., 64,95 Euro.
7.-8. RAINER METZGER: Swinging London. The Sixties. Brandstätter Verlag, 367 Seiten, 49,90 Euro.
HEBERT SCHNÄDELBACH: Was Philosophen wissen und was man von ihnen lernen kann. C. H. Beck Verlag, 237 Seiten, 19,95 Euro.
9.-10.REIMAR PAUL / WOLFGANG EHMKE (Hrsg.): Lieber heute aktiv als morgen radioaktiv II. Chronologie einer Bewegung (Bibliothek des Widerstands, Band 19). Laika-Verlag, 168 S., 6 CDs, 29,90 Euro.
RAINER HANK:Die Pleite-Republik. Wie der Schulden-Staat uns entmündigt und wie wir uns befreien können. Karl Blessing Verlag, 445 Seiten, 19,95 Euro.
Besondere Empfehlung des Monats April von Jörg-Dieter Kogel: DIETER RICHTER, Goethe in Neapel. Verlag Klaus Wagenbach, 142 Seiten, 15,90 Euro.
Die Jury: Rainer Blasius, Eike Gebhardt, Fritz Göttler, Wolfgang Hagen, Daniel Haufler, Otto Kallscheuer, Petra Kammann, Guido Kalberer, Elisabeth Kiderlen, Jörg-Dieter Kogel, Hans Martin Lohmann, Ludger Lütkehaus, Herfried Münkler, Wolfgang Ritschl, Florian Rötzer, Johannes Saltzwedel, Albert von Schirnding, Jacques Schuster, Norbert Seitz, Hilal Sezgin, Elisabeth von Thadden, Andreas Wang, Uwe Justus Wenzel.
Redaktion: Andreas Wang (NDR Kultur)
Die nächste SZ/NDR/BuchJournal-
Liste der Sachbücher des Monats erscheint am 30. April.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr