Den in Seminaren und Vorlesungen gestellten Anforderungen entsprechend hat Christa Dürscheid das grundlegende Syntax-Wissen zusammengetragen und präsentiert es nun, didaktisch aufgearbeitet, in einem Studien- und Arbeitsbuch, das sich sowohl zur Einarbeitung im Grundstudium als auch zur Wiederholung sowie Vertiefung im Hauptstudium eignet. Im ersten Teil vermittelt die Autorin das nötige Handwerkszeug zur Analyse syntaktischer Strukturen im Allgemeinen sowie der deutschen Sprache im Besonderen. Die hierdurch erworbenen Kenntnisse und das Grundvokabular sind Voraussetzungen für das Verständnis…mehr
Den in Seminaren und Vorlesungen gestellten Anforderungen entsprechend hat Christa Dürscheid das grundlegende Syntax-Wissen zusammengetragen und präsentiert es nun, didaktisch aufgearbeitet, in einem Studien- und Arbeitsbuch, das sich sowohl zur Einarbeitung im Grundstudium als auch zur Wiederholung sowie Vertiefung im Hauptstudium eignet. Im ersten Teil vermittelt die Autorin das nötige Handwerkszeug zur Analyse syntaktischer Strukturen im Allgemeinen sowie der deutschen Sprache im Besonderen. Die hierdurch erworbenen Kenntnisse und das Grundvokabular sind Voraussetzungen für das Verständnis der im zweiten Teil behandelten Forschungsansätze: Das Stellungsfeldermodell, die Valenztheorie, die Generative Grammatik und die Funktionale Grammatik werden vorgestellt und auf ihren Nutzen hin überprüft. Anhand von Wiederholungs- bzw. Übungsfragen kann das Erlernte erprobt und gefestigt werden. Hilfreich hierfür sind außerdem die beigefügte Lösungsvorschläge und das Glossar.Hinweis: Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Dr. Christa Dürscheid ist Hochschuldozentin am Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Inhaltsangabe
Aus dem Inhalt:
Vorbemerkungen - Einführung
Teil I Grundlagen: Syntaktische Grundbegriffe, Syntaktische Strukturen des Deutschen
Teil II Theorien: Valenztheorie, Generative Grammatik, Funktionale Grammatik - Zusammenfassung - Wiederholungsfragen und Lösungen - Glossar - Bibliographie - Register
0 Einführung 11 0.1 Gegenstand der Syntax 11 0.2 Syntax und Linguistik 12 0.3 Syntax und Grammatik 13 Teil I Grundlagen 17 1 Syntaktische Kategorien 19 1.1 Begriffserläuterungen 19 1.2 Klassifikation der Wortarten 20 1.3 Flexionskategorien 27 1.4 Konstituenten und Phrasen 29 2 Syntaktische Funktionen 31 2.1 Vorbemerkungen 31 2.2 Das Subjekt 32 2.3 Das Prädikat 35 2.4 Das Objekt 36 2.5 Das Adverbial 38 2.6 Der freie Dativ 41 2.7 Das Attribut 42 2.8 Zusammenfassung 44 3 Syntaktische Tests 46 3.1 Segmentieren und Klassifizieren 46 3.2 Der Permutationstest 48 3.3 Der Substitutionstest 49 3.4 Der Eliminierungstest 51 3.5 Der Koordinationstest 52 3.6 Schlussbemerkung 53 4 Zur Klassifikation von Sätzen 55 4.1 Vorbemerkungen 55 4.2 Zur Definition von ›Satz‹ 55 4.3 Satzreihen und Satzgefüge 57 4.4 Semantische und syntaktische Subklassifikation der Nebensätze 59 4.5 Satzarten 61 4.6 Exemplarische Satzanalyse 64 5 Syntaktische Strukturen des Deutschen 67 5.1 Vorbemerkungen 67 5.2 Die interne Struktur der Nominalphrase 67 5.3 Satzstrukturen 72 5.4 Die interne Struktur der Adjektivphrase 77 5.5 Schlussbemerkung 82 Teil II Theorien 85 6 Das Stellungsfeldermodell 87 6.1 Grundlagen 87 6.2 Verbzweit-, Verberst- und Verbendsätze 88 6.3 Die Besetzung der einzelnen Felder 95 6.4 Schlussbemerkung 104 7 Valenztheorie 106 7.1 Vorbemerkungen 106 7.2 Valenz und Dependenzgrammatik 106 7.3 Ergänzungen und Angaben 114 7.4 Vom praktischen Nutzen der Valenztheorie 117 7.5 Valenzpotenz und Valenzrealisierung 120 7.6 Fazit 123 8 Die Generative Grammatik 125 8.1 Vorbemerkungen 126 8.2 Die konzeptuellen Grundlagen 126 8.3 Die Anfänge der Generativen Grammatik 127 8.4 Die Government-Binding-Theorie 130 8.5 Das Minimalistische Programm 143 8.6 Schlussbemerkung 151 9 Optimalitätstheorie 153 9.1 Vorbemerkungen 153 9.2 Grundzüge der OT-Syntax 154 9.3 Constraint-Interaktion und Constraint-Familien 158 9.4 OT und die Schnittstellen zur Syntax 163 9.5 Offene Fragen 169 9.6 Schlussbemerkung 172 10 Die Funktionale Grammatik 173 10.1 Grundsätzliche Überlegungen 173 10.2 Das Organonmodell 175 10.3 Die Thema-Rhema-Gliederung 177 10.4 Figur-Grund-Relationen 181 10.5 Die Perspektive 185 10.6 Die niederländische Functional Grammar 189 11 Zusammenfassung 195 11.1 Vorbemerkungen 195 11.2 Strukturanalysen im Überblick 195 11.3 Zielsetzungen im Überblick 199 11.4 Schlussbemerkung 201 12 Wiederholungsfragen 203 13 Lösungsvorschläge 213 Glossar 229 Literatur 241 Sachregister 253