35,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Heutzutage ist der Tourismus ein Vorwand für die Sozialisierung innerhalb einer sozialen Gruppe oder zwischen Gruppen, wobei soziale Trends und dramatische historische Ereignisse den Umfang, die Herkunft und die Ziele der Touristenströme, die Motive und Stile des Reisens, die Struktur der Tourismusbranche und die Beziehung zwischen Tourismus und Alltagsleben beeinflussen. Touristen sind jedoch nur dann bereit, in Massen an fremde Orte zu reisen, wenn ihre Reise und ihr Aufenthalt sicher sind und sie vor Ereignissen geschützt sind, die ein freudiges Urlaubserlebnis gefährden. Daher versucht das…mehr

Produktbeschreibung
Heutzutage ist der Tourismus ein Vorwand für die Sozialisierung innerhalb einer sozialen Gruppe oder zwischen Gruppen, wobei soziale Trends und dramatische historische Ereignisse den Umfang, die Herkunft und die Ziele der Touristenströme, die Motive und Stile des Reisens, die Struktur der Tourismusbranche und die Beziehung zwischen Tourismus und Alltagsleben beeinflussen. Touristen sind jedoch nur dann bereit, in Massen an fremde Orte zu reisen, wenn ihre Reise und ihr Aufenthalt sicher sind und sie vor Ereignissen geschützt sind, die ein freudiges Urlaubserlebnis gefährden. Daher versucht das Buch, die Beziehungen zu untersuchen, in denen der Tourismus terroristische Gewalt inspirieren kann, indem er politische, religiöse, sozioökonomische oder kulturelle Ressentiments schürt und als kostengünstiges Instrument genutzt wird, um eine breitere Botschaft ideologischer/politischer Opposition zu vermitteln. Das Buch untersucht außerdem jede erkennbare symbiotische Beziehung zwischen friedlicher Atmosphäre und nachhaltiger Tourismusentwicklung in einem Reiseziel und der Abwesenheit von Terror oder Gewalt sowie damit zusammenhängende Faktoren, die eine allgemein akzeptierte Voraussetzung für die Entwicklung von Reisezielen durch potenzielle Investoren sein können, insbesondere in Afrika südlich der Sahara, wenn man die Indizes der Touristenströme in Afrika betrachtet.
Autorenporträt
Murtala Mohammed Alamai è assistente capo del Dipartimento di gestione del tempo libero e del turismo del Politecnico federale di Bauchi, in Nigeria, e ha conseguito un Master of Science (MSc) in Marketing e gestione del turismo (2016) presso l'Università di Bournemouth, nel Regno Unito, e interessi di ricerca in Branding online, personalità delle destinazioni, terrorismo e cultura nel turismo.