Der große Praxisteil schildert detailliert den speziellen Einsatz und den Nutzen der Systemanalyse in vielen wichtigen Anwendungsfällen aus den Bereichen Prozessverbesserung, Serviceorientierte Architekturen, Auswahl und Einführung von Informationssystemen, Datenintegration und Wissensmanagement.
Wie können in einem Unternehmen systematisch Verbesserungspotenziale in den Arbeitsabläufen erkannt werden und wie lassen sich daraus Einsatzbereiche für neue Organisationsansätze und Informationssysteme ableiten?
Zur Beantwortung dieser Frage führt das Buch in die Perspektive der Systemanalyse als systematische und phasenorientierte Vorgehensweise der Wirtschaftsinformatik zur Analyse, Modellierung und Optimierung von Unternehmensbereichen ein.
Aufbauend auf langjährigen Projekterfahrungen in namhaften Unternehmen und einem systematischen Verständnis ihrer komplexen Prozesse, Architekturen und IT-Systeme wird die prozess-, daten-, und netzwerkorientierte Modellierung einer Organisation im Detail erklärt. Dazu werden einschlägige Modellierungsstandards wie z.B. EPK, UML, DFD, SD, BPMN, KSA, Soziogramm, etc. sowie deren jeweilige Anwendungsbereiche und Konventionen vorgestellt und an einer durchgehenden großen Unternehmensfallstudie illustriert. Das methodische Wissen zu Projektbegründung und -management, Informationsaufnahme, Potenzialanalyse, Sollkonzeption, Entwicklung und Integration wird mit Hinweisen auf praktische Fallstricke und Besonderheiten vermittelt.
In diesem Buch werden klassische Grundlagen der Systemanalyse, aktuelle Wissenspotenziale und zukünftige Entwicklungen beschrieben, die teilweise auch noch Gegenstand der Forschung sind. Es ist ein Leitfaden für den Praktiker, eine Arbeitshilfe für Studierende und eine pointierte Zusammenfassung wichtiger Fakten für den Wissenschaftler.
Mit seinen drei Lesepfaden kann das Buch als Einstieg für Anfänger, aber auch als Nachschlagewerk für fortgeschrittene Systemanalysten dienen. Praktiker können sich die systematische Durchführung von Praxisprojekten in innovativen Gebieten der Informationstechnologie aneignen. Auf der assoziierten Webseite werden ergänzende Fragestellungen und Lernmaterialien sowie Fallstudienmaterial bereitgestellt.
Wie können in einem Unternehmen systematisch Verbesserungspotenziale in den Arbeitsabläufen erkannt werden und wie lassen sich daraus Einsatzbereiche für neue Organisationsansätze und Informationssysteme ableiten?
Zur Beantwortung dieser Frage führt das Buch in die Perspektive der Systemanalyse als systematische und phasenorientierte Vorgehensweise der Wirtschaftsinformatik zur Analyse, Modellierung und Optimierung von Unternehmensbereichen ein.
Aufbauend auf langjährigen Projekterfahrungen in namhaften Unternehmen und einem systematischen Verständnis ihrer komplexen Prozesse, Architekturen und IT-Systeme wird die prozess-, daten-, und netzwerkorientierte Modellierung einer Organisation im Detail erklärt. Dazu werden einschlägige Modellierungsstandards wie z.B. EPK, UML, DFD, SD, BPMN, KSA, Soziogramm, etc. sowie deren jeweilige Anwendungsbereiche und Konventionen vorgestellt und an einer durchgehenden großen Unternehmensfallstudie illustriert. Das methodische Wissen zu Projektbegründung und -management, Informationsaufnahme, Potenzialanalyse, Sollkonzeption, Entwicklung und Integration wird mit Hinweisen auf praktische Fallstricke und Besonderheiten vermittelt.
In diesem Buch werden klassische Grundlagen der Systemanalyse, aktuelle Wissenspotenziale und zukünftige Entwicklungen beschrieben, die teilweise auch noch Gegenstand der Forschung sind. Es ist ein Leitfaden für den Praktiker, eine Arbeitshilfe für Studierende und eine pointierte Zusammenfassung wichtiger Fakten für den Wissenschaftler.
Mit seinen drei Lesepfaden kann das Buch als Einstieg für Anfänger, aber auch als Nachschlagewerk für fortgeschrittene Systemanalysten dienen. Praktiker können sich die systematische Durchführung von Praxisprojekten in innovativen Gebieten der Informationstechnologie aneignen. Auf der assoziierten Webseite werden ergänzende Fragestellungen und Lernmaterialien sowie Fallstudienmaterial bereitgestellt.