Dieses Werk führt in die Grundlagen und Regeln des systematischen Projektierens und Konstruierens ein. Dabei werden nacheinander in mehreren Komplexitätsebenen fünf Hauptschritte durchlaufen. Die ersten vier Hauptschritte: Klärung der Aufgabe - Festlegung der logischen Wirkzusammenhänge - Festlegung der physikalischen Wirkzusammenhänge - Festlegung der konstruktiven Wirkzusammenhänge, sind artgleich für das systematische Projektieren und Konstruieren. Mit dem fünften Hauptschritt führt das Projektieren zur Anfertigung der Angebotsunterlagen, das Konstruieren zur Anfertigung der…mehr
Dieses Werk führt in die Grundlagen und Regeln des systematischen Projektierens und Konstruierens ein. Dabei werden nacheinander in mehreren Komplexitätsebenen fünf Hauptschritte durchlaufen. Die ersten vier Hauptschritte: Klärung der Aufgabe - Festlegung der logischen Wirkzusammenhänge - Festlegung der physikalischen Wirkzusammenhänge - Festlegung der konstruktiven Wirkzusammenhänge, sind artgleich für das systematische Projektieren und Konstruieren. Mit dem fünften Hauptschritt führt das Projektieren zur Anfertigung der Angebotsunterlagen, das Konstruieren zur Anfertigung der Erstellungsunterlagen. Diese praxisorientierte Systematik ist Grundlage und wesentliche Voraussetzung für den Einsatz von elektronischen Datenverarbeitungssystemen.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
1. Einleitung.- 1.1. Technische Systeme.- 1.2. Systematisches Projektieren und Konstruieren.- 1.3. Schrifttum.- 2. Klärung der Aufgabe.- 2.1. Grundlagen und Teilschritte der Aufgabenklärung.- 2.2. Stoffe, Energien und Signale.- 2.3. Zeiten.- 2.4. Umwelt- und Systemeinflüsse.- 2.5. Umwelt- und systembezogene Bedingungen.- 2.6. Projektierungs- und Konstruktionsbedingungen.- 2.7. Sonstige technische Bedingungen.- 2.8. Anschluß- und Schnittstellenbedingungen.- 2.9. Schrifttum.- 3. Festlegung der logischen Wirkzusammenhänge.- 3.1. Grundlagen und Teilschritte der Festlegung logischer Wirkzusammenhänge.- 3.2. Logische Funktionen.- 3.3. Logische Funktionsketten.- 3.4. Logischer Funktionsplan.- 3.5. Logisches Funktionsnetz.- 3.6. Funktionskataloge.- 3.7. Beispiel der Festlegung logischer Wirkzusammenhänge.- 3.8. Schrifttum.- 4. Festlegung der physikalischen Wirkzusammenhänge.- 4.1. Grundlagen und Teilschritte der Festlegung physikalischer Wirkzusammenhänge.- 4.2. Physikalische Effekte und Funktionen.- 4.3. Physikalische Funktionsketten.- 4.4. Kopplungen physikalischer Funktionsketten zu Plänen und Netzen.- 4.5. Schrifttum.- 5. Festlegung der konstruktiven Wirkzusammenhänge.- 5.1. Grundlagen und Teilschritte der Festlegung konstruktiver Wirkzusammenhänge.- 5.2. Berechnungen zur Festlegung konstruktiver Wirkzusammenhänge.- 5.3. Konstruktive Varianten und deren Bewertung.- 5.4. Herleitung der Gestalt eines technischen Erzeugnisses über die Wirkgeometrie.- 5.5. Herleitung der Gestalt eines technischen Erzeugnisses mit Hilfe von Rückgriffdateien oder über ein Konstruktionsurbild.- 5.6. Ermittlung von Gestaltvarianten.- 5.7. Ermittlung von Aufbauvarianten.- 5.8. Ermittlung von Bewegungsvarianten.- 5.9. Bewertung und Auswahl konstruktiver Varianten.- 5.10. Schrifttum.-6. Anfertigung der Angebots- oder Erstellungsunterlagen.- 6.1. Grundlagen und Teilschritte der Anfertigung von Angebots- oder Erstellungsunterlagen.- 6.2. Ausarbeiten und Zusammenstellen technischer Zeichnungen.- 6.3. Ausarbeiten und Zusammenstellen sonstiger technischer Unterlagen.- 6.4. Dokumentation des Bearbeitungsablaufes.- 6.5. Ausarbeiten und Zusammenstellen der Unterlagen mit Informationen zweiter oder dritter Ordnung.- 6.6. Ausarbeiten und Zusammenstellen der Unterlagen über Folgetätigkeiten.- 6.7. Ordnen der Unterlagen.- 6.8. Prüfen der Unterlagen.- 6.9. Schrifttum.- 7. Organisatorische und technische Hilfen für das Projektieren und Konstruieren.- 7.1. Erzeugnisgliederungen.- 7.2. Investitionen, Kalkulationen und Verhältniskosten.- 7.3. Kommerzielle und juristische Bedingungen.- 7.4. Elektronische Datenverarbeitungsanlagen.- 7.5. Schrifttum.- 8. Anhang.- 8.1. Leitlinie zur Erstellung der Anforderungslisten.- 8.2. Anforderungsliste für die Montage.- 8.3. Anforderungsliste für das Projektieren einer Feuerverzinkungslinie.- 8.4. Gestalt- und Aufbauvariation der Anlagen einer Feuerverzinkungslinie.- 8.5. Merkmalliste zur kommerziellen Vertragsgestaltung.
1. Einleitung.- 1.1. Technische Systeme.- 1.2. Systematisches Projektieren und Konstruieren.- 1.3. Schrifttum.- 2. Klärung der Aufgabe.- 2.1. Grundlagen und Teilschritte der Aufgabenklärung.- 2.2. Stoffe, Energien und Signale.- 2.3. Zeiten.- 2.4. Umwelt- und Systemeinflüsse.- 2.5. Umwelt- und systembezogene Bedingungen.- 2.6. Projektierungs- und Konstruktionsbedingungen.- 2.7. Sonstige technische Bedingungen.- 2.8. Anschluß- und Schnittstellenbedingungen.- 2.9. Schrifttum.- 3. Festlegung der logischen Wirkzusammenhänge.- 3.1. Grundlagen und Teilschritte der Festlegung logischer Wirkzusammenhänge.- 3.2. Logische Funktionen.- 3.3. Logische Funktionsketten.- 3.4. Logischer Funktionsplan.- 3.5. Logisches Funktionsnetz.- 3.6. Funktionskataloge.- 3.7. Beispiel der Festlegung logischer Wirkzusammenhänge.- 3.8. Schrifttum.- 4. Festlegung der physikalischen Wirkzusammenhänge.- 4.1. Grundlagen und Teilschritte der Festlegung physikalischer Wirkzusammenhänge.- 4.2. Physikalische Effekte und Funktionen.- 4.3. Physikalische Funktionsketten.- 4.4. Kopplungen physikalischer Funktionsketten zu Plänen und Netzen.- 4.5. Schrifttum.- 5. Festlegung der konstruktiven Wirkzusammenhänge.- 5.1. Grundlagen und Teilschritte der Festlegung konstruktiver Wirkzusammenhänge.- 5.2. Berechnungen zur Festlegung konstruktiver Wirkzusammenhänge.- 5.3. Konstruktive Varianten und deren Bewertung.- 5.4. Herleitung der Gestalt eines technischen Erzeugnisses über die Wirkgeometrie.- 5.5. Herleitung der Gestalt eines technischen Erzeugnisses mit Hilfe von Rückgriffdateien oder über ein Konstruktionsurbild.- 5.6. Ermittlung von Gestaltvarianten.- 5.7. Ermittlung von Aufbauvarianten.- 5.8. Ermittlung von Bewegungsvarianten.- 5.9. Bewertung und Auswahl konstruktiver Varianten.- 5.10. Schrifttum.-6. Anfertigung der Angebots- oder Erstellungsunterlagen.- 6.1. Grundlagen und Teilschritte der Anfertigung von Angebots- oder Erstellungsunterlagen.- 6.2. Ausarbeiten und Zusammenstellen technischer Zeichnungen.- 6.3. Ausarbeiten und Zusammenstellen sonstiger technischer Unterlagen.- 6.4. Dokumentation des Bearbeitungsablaufes.- 6.5. Ausarbeiten und Zusammenstellen der Unterlagen mit Informationen zweiter oder dritter Ordnung.- 6.6. Ausarbeiten und Zusammenstellen der Unterlagen über Folgetätigkeiten.- 6.7. Ordnen der Unterlagen.- 6.8. Prüfen der Unterlagen.- 6.9. Schrifttum.- 7. Organisatorische und technische Hilfen für das Projektieren und Konstruieren.- 7.1. Erzeugnisgliederungen.- 7.2. Investitionen, Kalkulationen und Verhältniskosten.- 7.3. Kommerzielle und juristische Bedingungen.- 7.4. Elektronische Datenverarbeitungsanlagen.- 7.5. Schrifttum.- 8. Anhang.- 8.1. Leitlinie zur Erstellung der Anforderungslisten.- 8.2. Anforderungsliste für die Montage.- 8.3. Anforderungsliste für das Projektieren einer Feuerverzinkungslinie.- 8.4. Gestalt- und Aufbauvariation der Anlagen einer Feuerverzinkungslinie.- 8.5. Merkmalliste zur kommerziellen Vertragsgestaltung.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826