Die Marktbedingungen zwingen die Sparkassen, neue Wege zu beschreiten. Gefordert ist ein systematisches, Front- wie Backoffice einbeziehendes und alle Schnittstellen abdeckendes Konzept. Eine derartige Vorgehensweise stellt das Systembanking dar: effiziente Prozesse, die knappe Ressourcen sinnvoll einsetzen und Kosten senken, gleichzeitig müssen die Kundenbeziehungen systematisch gestaltet werden, etwa durch kontinuierliche Planung, Umsetzung und Steuerung aller Vertriebsaktivitäten. Diese Publikation zeigt ausgehend vom derzeitigen Geschäftsmodell der Sparkassen die Ansatzpunkte des…mehr
Die Marktbedingungen zwingen die Sparkassen, neue Wege zu beschreiten. Gefordert ist ein systematisches, Front- wie Backoffice einbeziehendes und alle Schnittstellen abdeckendes Konzept. Eine derartige Vorgehensweise stellt das Systembanking dar: effiziente Prozesse, die knappe Ressourcen sinnvoll einsetzen und Kosten senken, gleichzeitig müssen die Kundenbeziehungen systematisch gestaltet werden, etwa durch kontinuierliche Planung, Umsetzung und Steuerung aller Vertriebsaktivitäten. Diese Publikation zeigt ausgehend vom derzeitigen Geschäftsmodell der Sparkassen die Ansatzpunkte des Systembanking auf: Einsatz des Sparkassen-Finanzkonzeptes, Produkt- und Preispolitik, Gestaltung der Kommunikationsprozesse, sowie Vertiebsoptimierung durch z.B. Kampagnensystematik, standardisierte und abschlussorientierte Beratung sowie umfassendes Vertriebscontrolling.
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Ralf P. Beitner ist seit 2005 Mitglied des Vorstands der Sparkasse Nürnberg. Er ist für Organisation, IT, Kreditbearbeitung, Marktservice, Zahlungsverkehr, Facility Management, Problemkreditmanagement, Rechnungswesen und Controlling verantwortlich.
Gernot Hoebel ist Direktor Gesamtbanksteuerung der Sparkasse Südholstein und war lange Jahre als stv. Verbandsgeschäftsführer des Sparkassen- und Giroverbandes Schleswig- Holstein zuständig für den Bereich Marktstrategie/Geschäftspolitik.
Thomas Zwerenz ist Abteilungsdirektor Unternehmensentwicklung in der Sparkasse Leipzig.
Inhaltsangabe
1.1 Konzeptionelle Überlegungen 1.2 Status Quo der Geschäftsmodellentwicklung der S-Finanzgruppe 1.3 Herausforderungen an die Gestaltungskraft in der Sparkassenwelt 2.1 Produktpolitik im Sparkassenvertrieb 2.2 Preispolitik 2.3 Systematische Kundenberatung mit dem S-Finanzkonzept als geschäftpolitische Grundausrichtung im Vertrieb 3.1 Vertriebsmanagement als"Gretchenfrage"der Marktbearbeitung 3.2 Die Marketing- und Vertriebsfunktion 3.3 Multikanal-Vertriebssteuerung in Banken und Sparkassen 4.1 Braucht Kundennähe noch Präsenz vor Ort? 4.2 Die Dialogfiliale als Beitrag zum Systembanking 4.3 Der easyCredit-Shop 5.1 Prozessharmonisierung in der Marktfolge 5.2 Outsourcing von Standardkreditgeschäften 5.3 Fremdfinanzierungsmanagement 6.1 Neue Führung? Zur direkten und indirekten Führung im Systembanking 6.2 Personelle Führung im Vertrieb - Führungsrahmen als System zur Zielerreichung 6.3 Strukturelle Führung des Vertriebs 7.1 Auswirkungen auf die Marke Sparkasse?
1.1 Konzeptionelle Überlegungen 1.2 Status Quo der Geschäftsmodellentwicklung der S-Finanzgruppe 1.3 Herausforderungen an die Gestaltungskraft in der Sparkassenwelt 2.1 Produktpolitik im Sparkassenvertrieb 2.2 Preispolitik 2.3 Systematische Kundenberatung mit dem S-Finanzkonzept als geschäftpolitische Grundausrichtung im Vertrieb 3.1 Vertriebsmanagement als"Gretchenfrage"der Marktbearbeitung 3.2 Die Marketing- und Vertriebsfunktion 3.3 Multikanal-Vertriebssteuerung in Banken und Sparkassen 4.1 Braucht Kundennähe noch Präsenz vor Ort? 4.2 Die Dialogfiliale als Beitrag zum Systembanking 4.3 Der easyCredit-Shop 5.1 Prozessharmonisierung in der Marktfolge 5.2 Outsourcing von Standardkreditgeschäften 5.3 Fremdfinanzierungsmanagement 6.1 Neue Führung? Zur direkten und indirekten Führung im Systembanking 6.2 Personelle Führung im Vertrieb - Führungsrahmen als System zur Zielerreichung 6.3 Strukturelle Führung des Vertriebs 7.1 Auswirkungen auf die Marke Sparkasse?
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826