Die Auswirkungen des Klimawandels sind längst mehr als nur ein gefühltes Phänomen. Sie zeigen sich weltweit mit zunehmender regionaler Intensität. Deutschland ist aktuell besonders von Starkregenereignissen mit Überschwemmungskatastrophen und Dürreperioden mit massiven Waldschäden betroffen. Die notwendige Reduzierung klimarelevanter Emissionen artikuliert sich u. a. in Maßnahmen zur Verkehrswende, Bau- und Infrastrukturwirtschaft, Landwirtschaft und zum Konsumentenverhalten. Zielkonflikte, wie beim Übergang vom fossilen Zeitalter zu Erneuerbaren Energien und von weniger Globalisierung zu mehr…mehr
Die Auswirkungen des Klimawandels sind längst mehr als nur ein gefühltes Phänomen. Sie zeigen sich weltweit mit zunehmender regionaler Intensität. Deutschland ist aktuell besonders von Starkregenereignissen mit Überschwemmungskatastrophen und Dürreperioden mit massiven Waldschäden betroffen. Die notwendige Reduzierung klimarelevanter Emissionen artikuliert sich u. a. in Maßnahmen zur Verkehrswende, Bau- und Infrastrukturwirtschaft, Landwirtschaft und zum Konsumentenverhalten. Zielkonflikte, wie beim Übergang vom fossilen Zeitalter zu Erneuerbaren Energien und von weniger Globalisierung zu mehr Regionalisierung, gilt es durch eine simultane Planung von Klima-, Umwelt- und Naturschutz wirtschaftswissenschaftlich orientiert zu managen. Dieser Anspruch und die Fokussierung auf mehrere SDGs im Rahmen der nachhaltigen Entwicklung stellen die fachlichen Schnittstellen zwischen den Buchbeiträgen dar.
Das Buch richtet sich an Studierende, Wissenschaftler, politische Entscheidungsträger und Praktiker, die sich mit Nachhaltigkeitsthemen sowie den interdisziplinären Auswirkungen des Klimawandels befassen.
Produktdetails
Produktdetails
SDG - Forschung, Konzepte, Lösungsansätze zur Nachhaltigkeit
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Inhaltsangabe
Einleitung.- Artenvielfalt und Agrarwirtschaft im Kontext von Klimawandel und globaler Entwicklung.- Ökonomische Inwertsetzung zur Erhaltung des Naturkapitals.- Klimawandel und Biodiversität - Einflüsse globaler Entwicklungen auf die regionale biologische Vielfalt.- Naturschutz im Kontext von Planetaren Grenzen und Nachhaltigkeitszielen.- Auswirkungen des anthropogenen Störungsregimes auf die biologische Vielfalt und Landnutzung - historische, aktuelle und perspektivische Interpretationen mit einem Vertiefungsbeispiel der Wälder in Deutschland.- Die Bedeutung der Waldböden für Kohlenstoffspeicherung und Wasserretention.- Ex ante Betrachtungen zum heutigen Waldbild und Empfehlungen für den klimadeterminierten Waldumbau.- Ein Indikatorensystem zur systematischen Erfassung von Ökosystemleistungen.- Kurswechsel - Die Verkehrswende im Personenverkehr: Ein Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung.- Bauen nachhaltig Denken.- Nationale Verantwortung und internationale Erwartungen bei der Rekultivierung von Bergbaufolgelandschaften - am Beispiel des Braunkohletagebaus Turow.- Die Landwirtschaft als Impulsgeber für Wertschätzung von Ökosystemleistungen (ÖSL) und Biodiversität.- Potenziale einer nachhaltig-orientierten Produktionsplanung und -steuerung zur Sicherung regionaler Standaorte.- Klimaschutz und Resilienz im Wassersektor.- Die regionalwirtschaftliche Bedeutung von Unternehmen - notwendige Wechselbeziehungen zwischen Wertschätzung und Wertschöpfung.- Rekultivierung von Standorten nach dem Bergbau im Erzgebirgsvorland - Erneuerung von Ökosystemleistungen und Potenzial von Energiepflanzen der 2. Generation.- Ökosystemleistungen als Teil der regionalen Wertschöpfungskette.- Regionales Sachsen - Potenziale und Herausforderungen auf dem Weg zu mehr regionaler Wertschöpfung in der sächsischen Land- und Ernährungswirtschaft.- Vom ersten Bio-Bier zu ganzheitlichen regionalen Wertschöpfungsketten.- Die Verantwortung der Hochschulen für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit.- Klimaschutz und Digitalisierung - Positivbeispiele aus dem B.A.U.M.-Netzwerk für einen erfolgreichen Transformationsprozess hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise.- Innovationen für zukunftsweisende Lösungen im Umwelt- und Naturschutz.- Die Enzyklika Laudato si' als Katalysator für eine ökosoziale Transformation.- Die Verantwortung der Katholischen Kirche zur Bewahrung der Schöpfung.- Umweltbildung und ästhetisches Erleben als Schlüsselfaktoren für eine systemische Nachhaltigkeit.
Einleitung.- Artenvielfalt und Agrarwirtschaft im Kontext von Klimawandel und globaler Entwicklung.- Ökonomische Inwertsetzung zur Erhaltung des Naturkapitals.- Klimawandel und Biodiversität - Einflüsse globaler Entwicklungen auf die regionale biologische Vielfalt.- Naturschutz im Kontext von Planetaren Grenzen und Nachhaltigkeitszielen.- Auswirkungen des anthropogenen Störungsregimes auf die biologische Vielfalt und Landnutzung - historische, aktuelle und perspektivische Interpretationen mit einem Vertiefungsbeispiel der Wälder in Deutschland.- Die Bedeutung der Waldböden für Kohlenstoffspeicherung und Wasserretention.- Ex ante Betrachtungen zum heutigen Waldbild und Empfehlungen für den klimadeterminierten Waldumbau.- Ein Indikatorensystem zur systematischen Erfassung von Ökosystemleistungen.- Kurswechsel - Die Verkehrswende im Personenverkehr: Ein Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung.- Bauen nachhaltig Denken.- Nationale Verantwortung und internationale Erwartungen bei der Rekultivierung von Bergbaufolgelandschaften - am Beispiel des Braunkohletagebaus Turow.- Die Landwirtschaft als Impulsgeber für Wertschätzung von Ökosystemleistungen (ÖSL) und Biodiversität.- Potenziale einer nachhaltig-orientierten Produktionsplanung und -steuerung zur Sicherung regionaler Standaorte.- Klimaschutz und Resilienz im Wassersektor.- Die regionalwirtschaftliche Bedeutung von Unternehmen - notwendige Wechselbeziehungen zwischen Wertschätzung und Wertschöpfung.- Rekultivierung von Standorten nach dem Bergbau im Erzgebirgsvorland - Erneuerung von Ökosystemleistungen und Potenzial von Energiepflanzen der 2. Generation.- Ökosystemleistungen als Teil der regionalen Wertschöpfungskette.- Regionales Sachsen - Potenziale und Herausforderungen auf dem Weg zu mehr regionaler Wertschöpfung in der sächsischen Land- und Ernährungswirtschaft.- Vom ersten Bio-Bier zu ganzheitlichen regionalen Wertschöpfungsketten.- Die Verantwortung der Hochschulen für mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit.- Klimaschutz und Digitalisierung - Positivbeispiele aus dem B.A.U.M.-Netzwerk für einen erfolgreichen Transformationsprozess hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise.- Innovationen für zukunftsweisende Lösungen im Umwelt- und Naturschutz.- Die Enzyklika Laudato si' als Katalysator für eine ökosoziale Transformation.- Die Verantwortung der Katholischen Kirche zur Bewahrung der Schöpfung.- Umweltbildung und ästhetisches Erleben als Schlüsselfaktoren für eine systemische Nachhaltigkeit.
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826