Diese bewährte Einführung in die Systemtheorie stellt die Grundfragen für Studierende dar, die über sozialwissenschaftliche Grundkenntnisse verfügen. Besonderes Gewicht liegt auf der Behandlung der Steuerungsprobleme hochkomplexer Sozialsysteme. Hier lassen sich politisch-praktische Relevanz und fortgeschrittene Theoriebildung verbinden. Es ergeben sich neue Aspekte für das Problem der Integration unterschiedlicher Systeme, was nicht nur für die Soziologie, sondern auch für angrenzende Sozialwissenschaften von Interesse ist. Häufige Beispiele und Schemata erleichtern das Verständnis der…mehr
Diese bewährte Einführung in die Systemtheorie stellt die Grundfragen für Studierende dar, die über sozialwissenschaftliche Grundkenntnisse verfügen. Besonderes Gewicht liegt auf der Behandlung der Steuerungsprobleme hochkomplexer Sozialsysteme. Hier lassen sich politisch-praktische Relevanz und fortgeschrittene Theoriebildung verbinden. Es ergeben sich neue Aspekte für das Problem der Integration unterschiedlicher Systeme, was nicht nur für die Soziologie, sondern auch für angrenzende Sozialwissenschaften von Interesse ist. Häufige Beispiele und Schemata erleichtern das Verständnis der schwierigen Materie. Ergänzend sind erschienen: Systemtheorie II: Interventionstheorie (utb 1800) Systemtheorie III: Steuerungstheorie (utb 1840)
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Autorenporträt
Prof. Dr. Helmut Willke (em.) lehrte seit 1983 Soziologie an der Universität Bielefeld; seit 2002 hatte er eine Professur für Staatstheorie und Global Governance inne. Ab 2008 war er Professor für Global Governance an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen mit Gastprofessuren in Washington, D. C., Genf und Wien. 1994 erhielt er den Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Seine Forschungsschwerpunkte sind Systemtheorie, Staatstheorie, globale Steuerungsregime, globale Netzwerke und Wissensmanagement. Er ist Autor des Grundlagenwerks zum systemischen Wissensmanagement. Er hat langjährige Erfahrung als Berater in Politik, Wissenschaft und Wirtschaft.
Inhaltsangabe
Vorwort zur 7. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage
1. Einleitung: Warum Systemtheorie? 1.1 Entwicklungsschritte der Theorie sozialer Systeme 1.2 Die Kosten systemtheoretischen Denkens
2. Welt als Problem 2.1 Komplexität 2.2 Kontingenz 2.3 Konflikt
3. Sinn als Ordnungsform der Welt 3.1 Grenzprobleme: Das System und seine relevanten Umwelten 3.2 Zum Sinn der Grenze: Autopoiese, Autonomie, Abstimmung
4. Soziale Systeme in evolutionärer Perspektive: Vom Quasi-System zum System 4.1 Sachliche Komplexität 4.2 Soziale Komplexität 4.3 Zeitliche Komplexität 4.4 Operative Komplexität 4.4.1 Bewusstsein, Reflexion, Intersubjektivität 4.5 Kognitive Komplexität 4.5.1 Auf dem Weg zur Wissensgesellschaft?
5. Systemtheorie und Handlungstheorie: Zum Problem des Verhältnisses von Teil und Ganzem 5.1 Beobachten, Beschreiben, Verstehen 5.2 Das System als Akteur
6. Steuerungsprobleme hochkomplexer Sozialsysteme 6.1 Zur Funktionsweise symbolisch generalisierter Steuerungsmedien 6.2 Das Problem der Integration 6.3 Das Problem der Steuerung Glossar LiteraturverzeichnisRegister
Aus dem Inhalt: Einführung Grundlegende systemische Konzepte 1. Beobachtung als basale Operation 2. Beobachtung als Instrument der Erschließung von "Wirklichkeit"3. Gesellschaft als Kontext für Beobachtung und Verstehen 4. Methodik des Umgangs mit komplexen Systemen Bereichsstudie Therapie 1. Identität und Veränderung psychischer Systeme 2. Strategien der Intervention Bereichsstudie Organisationsberatung 1. Das Problem der operativen Geschlossenheit der Organisation 2. Personen im Netz der Kommunikation 3. Management der Veränderung 4. Die Vision der responsiven Organisation Bereichsstudie Politik 1. Entzauberung der Politik 2. Strategien politischer Intervention Einladung zum Lernen
Vorwort zur 7. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage
1. Einleitung: Warum Systemtheorie? 1.1 Entwicklungsschritte der Theorie sozialer Systeme 1.2 Die Kosten systemtheoretischen Denkens
2. Welt als Problem 2.1 Komplexität 2.2 Kontingenz 2.3 Konflikt
3. Sinn als Ordnungsform der Welt 3.1 Grenzprobleme: Das System und seine relevanten Umwelten 3.2 Zum Sinn der Grenze: Autopoiese, Autonomie, Abstimmung
4. Soziale Systeme in evolutionärer Perspektive: Vom Quasi-System zum System 4.1 Sachliche Komplexität 4.2 Soziale Komplexität 4.3 Zeitliche Komplexität 4.4 Operative Komplexität 4.4.1 Bewusstsein, Reflexion, Intersubjektivität 4.5 Kognitive Komplexität 4.5.1 Auf dem Weg zur Wissensgesellschaft?
5. Systemtheorie und Handlungstheorie: Zum Problem des Verhältnisses von Teil und Ganzem 5.1 Beobachten, Beschreiben, Verstehen 5.2 Das System als Akteur
6. Steuerungsprobleme hochkomplexer Sozialsysteme 6.1 Zur Funktionsweise symbolisch generalisierter Steuerungsmedien 6.2 Das Problem der Integration 6.3 Das Problem der Steuerung Glossar LiteraturverzeichnisRegister
Aus dem Inhalt: Einführung Grundlegende systemische Konzepte 1. Beobachtung als basale Operation 2. Beobachtung als Instrument der Erschließung von "Wirklichkeit"3. Gesellschaft als Kontext für Beobachtung und Verstehen 4. Methodik des Umgangs mit komplexen Systemen Bereichsstudie Therapie 1. Identität und Veränderung psychischer Systeme 2. Strategien der Intervention Bereichsstudie Organisationsberatung 1. Das Problem der operativen Geschlossenheit der Organisation 2. Personen im Netz der Kommunikation 3. Management der Veränderung 4. Die Vision der responsiven Organisation Bereichsstudie Politik 1. Entzauberung der Politik 2. Strategien politischer Intervention Einladung zum Lernen
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen: www.buecher.de/agb
Impressum
www.buecher.de ist ein Internetauftritt der buecher.de internetstores GmbH
Geschäftsführung: Monica Sawhney | Roland Kölbl | Günter Hilger
Sitz der Gesellschaft: Batheyer Straße 115 - 117, 58099 Hagen
Postanschrift: Bürgermeister-Wegele-Str. 12, 86167 Augsburg
Amtsgericht Hagen HRB 13257
Steuernummer: 321/5800/1497
USt-IdNr: DE450055826